artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #7: Michael Tallai im Porträt.

21. November 2018

Tallai on Tour: Michael Tallai, Geschäftsführer der Mediengruppe Thüringen, hat die weite Reise von der Welt der Journalisten in die Welt der Verkäufer gewagt. Seine Umtriebigkeit lohnt sich für den Verlag – mit seinem Dienstwagen ist Tallai in und um Erfurt ständig unterwegs, schüttelt Hände, redet, besucht, zeigt Gesicht. Thüringen ist für Funke dank seiner Vermarktungs-Ideen wieder “so etwas wie eine gemähte Wiese”, schreibt Tatjana Kerschbaumer in der turi2 edition 7. (Foto: Markus Burke)

Der Hase hoppelt gemächlich vor dem Eingang des Erfurter Flughafens vorbei, nur ein paar Meter von Michael Tallai entfernt. Es ist nicht viel los an diesem sonnigen Montag, nur ein paar Flüge gehen nach Thessaloniki oder Antalya. Meister Lampe läuft keine Gefahr, unter einen Rollkoffer zu kommen. “Sehen Sie”, sagt Tallai und muss dann doch grinsen, als der Hase stoppt und ihn nasezuckend mustert: “Das haben Sie nur in Thüringen.”

Tallai, 51, dunkler Anzug, “den ich ja leider immer tragen muss”, ist nicht etwa gerade gelandet oder hat vor, nach Griechenland oder in die Türkei zu fliegen – Gott bewahre. Er mag es sowieso eher kühl und erinnert sich mit Schrecken an einen vergangenen Thailand-Urlaub, zu dem ihn seine Familie genötigt hatte: “Das war die Härte. Ich bin eigentlich nur von Klimaanlage zu Klimaanlage gerobbt.” Nein, Tallai, Geschäftsführer der Mediengruppe Thüringen, zeigt sein Reich. Einen Teil seines Reiches zumindest, einen Teil seiner Geschäftsbeziehungen, könnte man sagen. Hier, am Flughafen Erfurt- Weimar. Logische Frage: Was hat der Chef der “Thüringischen Allgemeinen”, der “Thüringischen Landeszeitung” und der “Ostthüringer Zeitung” mit einem Flughafen am Hut, wenn er nicht gerade für die Business-Class eincheckt? Erst einmal nichts – aber Tallai sieht das ganz anders.

Erfurt-Weimar mit seinen vorbei hoppelnden Hasen ist, um es dezent zu sagen, nicht gerade der Hotspot der deutschen Reise- und Luftfahrtindustrie. Entsprechend leer blieben lange Zeit viele Werbeflächen, sie wurden nicht gebucht oder erst gar nicht vermarktet. Seit 2017 sieht das anders aus: Die Mediengruppe Thüringen hat einen exklusiven Vertrag mit dem Flughafen geschlossen und managt jetzt die Außenwerbung. Tallai bleibt zwar bescheiden, einen deutschlandweiten Großangriff auf Ströer und WallDecaux plant er nicht. Aber er hat durchaus Spaß daran, sich am Flughafen auszutoben: “Der Betreiber hat gesagt, wir können sogar den Tower grün streichen, wenn jemand damit werben will.” Der Tower ist nach wie vor mausgrau, es gab noch keine Interessenten.

Bis zur möglichen Tower-Bemalung war es ein harter Weg. Als Tallai 2014 zur Mediengruppe Thüringen kommt – damals noch als Verlagsleiter der “Thüringer Allgemeinen” – dümpelt Funkes ostdeutsche Außenstelle vor sich hin. Anzeigenkunden wollen nicht mehr so richtig, Abos gehen zurück, aber vor allem: Langjährige, traditionell gewachsene Kooperationen sind eingeschlafen. In der Medienwelt sagt man nichts Schlechtes über seine Vorgänger, das weiß auch Michael Tallai. Aber er glaubt trotzdem, dass die ehemalige Geschäftsführerin zumindest “etwas zurückhaltend” war. Sie war nicht der Typ für Vereinstreffen oder den Karnevalsumzug, der in Erfurt quasi per ungeschriebenem Gesetz superwichtig ist. Und dessen Tickets man verkau- fen kann. Es fehlte an Kontakten. Wer einmal in einer ländlichen Region gelebt hat, weiß, dass das so gut wie der Todesstoß ist – egal, ob privat oder geschäftlich.

Funke reagiert. Tallais Vorgängerin geht 2015, offiziell “wegen unterschiedlicher Auffassungen über die strategische Auswirkung des Geschäfts”. Eine doch deutliche Ansage. Aus dem Ruhestand wird Klaus Lange reaktiviert, ein Funke-Veteran mit 20 Jahren Mediengruppe-Magdeburg-Kompetenz, der in Erfurt den Laden auf links krem- peln soll. Tallai sitzt erstmal auf seinem Verlagsleiter-Sessel und schwitzt. Nur ein Jahr, nachdem er in Frankfurt am Main seinen alten Job bei Dow Jones an den Nagel gehängt hat, um nicht mehr ständig pendeln zu müssen – “mein Rekord im Auto waren acht Stunden für 200 Kilometer. Danach bin ich nur noch Zug gefahren” – steht schon wieder alles auf der Kippe.

Könnte gut sein, dass Langes Aufräumaktion auch ihn erwischt. Dann, Überraschung: Lange will ihn mitnichten rauswerfen. Er macht Tallai zu seinem Nachfolger. Und der tut als Geschäftsführer das, womit er als Verlagsleiter schon langsam angefangen hatte: Er ist unterwegs.
…weiterlesen in der turi2 edition Unterwegs.

Lesen Sie die #7 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper (S. 120). Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.


Michael Tallai, Geschäftsführer der Mediengruppe Thüringen, ist mit #turi2unterwegs – als Protagonist der turi2 edition #7 zum Thema Unterwegs. Alle Informationen zum Buch gibt es hier.
turi2.tv (70-Sek-Video bei YouTube)

    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Mare, Kurier, Springer. turi2 am Morgen: ÖRR-Gremien, RBB, Bild. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz