artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: TikTok, die große Playback-Show.

19. November 2019

Hohe Töne im Hochformat: Bei TikTok können Nutzer mit kurzen Musikvideos Geld verdienen – und die App scheffelt kräftig mit. Für die turi2 edition #9 analysiert Maria Gramsch das bei jungen Nutzern so beliebte TikTok, das Instagram im weltweiten Ranking der Social-Media-Apps überholt hat. Die App steht immer wieder wegen Verstößen gegen den Jugendschutz und Cybermobbing in der Kritik, unter den Playback-Barden und Followern sind Hunderttausende Minderjährige.

Den kompletten Artikel finden Sie auch in unserem kostenlosen E-Paper zur turi2 edition #9 auf Seite 160.

Joko Winterscheidt sitzt in einem ICE der Deutschen Bahn, trägt Drei-Tage-Bart, Brille und große, schwarze Kopfhörer. Voller Inbrunst sieht man ihn in die Selfie-Kamera seines Smartphones singen – zu hören ist allerdings die Stimme von Britney Spears, die “Baby One More Time” trällert. Der 15-sekündige Clip ist eines von insgesamt drei Videos auf Jokos Profil. Der Entertainer zählt auf TikTok 26.800 Follower, sein Britney-Video kommt auf 22.500 Likes.

Joko hebt mit seinen 40 Jahren das Durchschnittsalter der Community deutlich an – die chinesische Kurz-Video-App vom Tech-Startup Bytedance nennt Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren als eigentliche Zielgruppe.

Zhang Yiming gründet TikTok im Jahr 2016, Ende 2017 übernimmt der Mutterkonzern Bytedance die Playback-App Musical.ly. Beide Apps verschmelzen im Sommer 2018 zu einer Plattform. Die Marke Musical.ly und ihr schlechtes Image sollen mit der Fusion schwinden. Die App stand immer wieder wegen Verstößen gegen den Jugendschutz und Cybermobbing in der Kritik. Anfang 2019 verhängt der US-Verbraucherschutz gegen Bytedance eine Strafe in Höhe von 5,7 Millionen Dollar und ein Verbot, Daten von Kindern zu sammeln, die jünger als 13 Jahre alt sind.

Doch gerade bei den Jüngsten ist die App besonders beliebt. Offizielle Nutzerzahlen nennt das Unternehmen nicht. Die App-Analysten von Sensor Tower gehen aller- dings schon Anfang 2019 von mehr als einer Milliarde Downloads aus – die Android-Nutzer in China sind da noch nicht mitgezählt. Im Juli 2019 überholt TikTok sogar Instagram im weltweiten Ranking der Social- Media-Apps.

Die maximal 15 Sekunden langen Videos auf TikTok sind längst mehr als reine Playback-Darbietungen. Sie erinnern stark an das oft kopierte Stories-Format auf Snapchat, Instagram und Facebook – mit dem Unterschied, dass die Videos nicht nach 24 Stunden wieder verschwinden.

Geld verdienen können die Playback-Barden bei TikTok auch. Dazu hat Bytedance ein undurchsichtiges Crowdfunding eingerichtet: Fans kaufen für echtes Geld virtuelle Coins – 100 Stück kosten 99 US-Cent – und tauschen sie gegen virtuelle Geschenke für ihre TikTok-Stars. Bis zu 1.000 Dollar pro Tag können sich die Video-Produzenten etwa via PayPal auszahlen lassen, vorausgesetzt, es sind genug Geschenke eingegangen.

Wie viel Geld Bytedance in der Rolle als digitale Wechselstube behält, ist unbekannt. Sensor Tower schätzt die Einnahmen durch den Verkauf von Coins auf 75 Millionen Dollar pro Jahr.

Bei TikTok-Stars mit mehreren Millionen Followern dürfte der ein oder andere Groschen hängen bleiben. Eine der erfolgreichsten Persönlichkeiten mit mehr als 33 Millionen Followern ist die US-Sängerin Loren Gray. Auch im älteren Social Web, bei Instagram und YouTube, kommt der 17-jährige Britney-Spears-Verschnitt auf eine stattliche Zahl an Followern. Die deutschen TikTok-Zwillinge Lisa und Lena haben bis zum Frühjahr 2019 in derselben Liga gespielt. Knapp 33 Millionen Follower zählte der Account der 16-jährigen Stuttgarterinnen. Berühmt geworden sind sie mit Karaoke-Tanz-Videos. Jetzt wollen sich die beiden – außerhalb von TikTok – an längeren Videos versuchen und an ihren Schauspielkarrieren arbeiten.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz