artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: TikTok, die große Playback-Show.

19. November 2019

Hohe Töne im Hochformat: Bei TikTok können Nutzer mit kurzen Musikvideos Geld verdienen – und die App scheffelt kräftig mit. Für die turi2 edition #9 analysiert Maria Gramsch das bei jungen Nutzern so beliebte TikTok, das Instagram im weltweiten Ranking der Social-Media-Apps überholt hat. Die App steht immer wieder wegen Verstößen gegen den Jugendschutz und Cybermobbing in der Kritik, unter den Playback-Barden und Followern sind Hunderttausende Minderjährige.

Den kompletten Artikel finden Sie auch in unserem kostenlosen E-Paper zur turi2 edition #9 auf Seite 160.

Joko Winterscheidt sitzt in einem ICE der Deutschen Bahn, trägt Drei-Tage-Bart, Brille und große, schwarze Kopfhörer. Voller Inbrunst sieht man ihn in die Selfie-Kamera seines Smartphones singen – zu hören ist allerdings die Stimme von Britney Spears, die “Baby One More Time” trällert. Der 15-sekündige Clip ist eines von insgesamt drei Videos auf Jokos Profil. Der Entertainer zählt auf TikTok 26.800 Follower, sein Britney-Video kommt auf 22.500 Likes.

Joko hebt mit seinen 40 Jahren das Durchschnittsalter der Community deutlich an – die chinesische Kurz-Video-App vom Tech-Startup Bytedance nennt Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 16 bis 25 Jahren als eigentliche Zielgruppe.

Zhang Yiming gründet TikTok im Jahr 2016, Ende 2017 übernimmt der Mutterkonzern Bytedance die Playback-App Musical.ly. Beide Apps verschmelzen im Sommer 2018 zu einer Plattform. Die Marke Musical.ly und ihr schlechtes Image sollen mit der Fusion schwinden. Die App stand immer wieder wegen Verstößen gegen den Jugendschutz und Cybermobbing in der Kritik. Anfang 2019 verhängt der US-Verbraucherschutz gegen Bytedance eine Strafe in Höhe von 5,7 Millionen Dollar und ein Verbot, Daten von Kindern zu sammeln, die jünger als 13 Jahre alt sind.

Doch gerade bei den Jüngsten ist die App besonders beliebt. Offizielle Nutzerzahlen nennt das Unternehmen nicht. Die App-Analysten von Sensor Tower gehen aller- dings schon Anfang 2019 von mehr als einer Milliarde Downloads aus – die Android-Nutzer in China sind da noch nicht mitgezählt. Im Juli 2019 überholt TikTok sogar Instagram im weltweiten Ranking der Social- Media-Apps.

Die maximal 15 Sekunden langen Videos auf TikTok sind längst mehr als reine Playback-Darbietungen. Sie erinnern stark an das oft kopierte Stories-Format auf Snapchat, Instagram und Facebook – mit dem Unterschied, dass die Videos nicht nach 24 Stunden wieder verschwinden.

Geld verdienen können die Playback-Barden bei TikTok auch. Dazu hat Bytedance ein undurchsichtiges Crowdfunding eingerichtet: Fans kaufen für echtes Geld virtuelle Coins – 100 Stück kosten 99 US-Cent – und tauschen sie gegen virtuelle Geschenke für ihre TikTok-Stars. Bis zu 1.000 Dollar pro Tag können sich die Video-Produzenten etwa via PayPal auszahlen lassen, vorausgesetzt, es sind genug Geschenke eingegangen.

Wie viel Geld Bytedance in der Rolle als digitale Wechselstube behält, ist unbekannt. Sensor Tower schätzt die Einnahmen durch den Verkauf von Coins auf 75 Millionen Dollar pro Jahr.

Bei TikTok-Stars mit mehreren Millionen Followern dürfte der ein oder andere Groschen hängen bleiben. Eine der erfolgreichsten Persönlichkeiten mit mehr als 33 Millionen Followern ist die US-Sängerin Loren Gray. Auch im älteren Social Web, bei Instagram und YouTube, kommt der 17-jährige Britney-Spears-Verschnitt auf eine stattliche Zahl an Followern. Die deutschen TikTok-Zwillinge Lisa und Lena haben bis zum Frühjahr 2019 in derselben Liga gespielt. Knapp 33 Millionen Follower zählte der Account der 16-jährigen Stuttgarterinnen. Berühmt geworden sind sie mit Karaoke-Tanz-Videos. Jetzt wollen sich die beiden – außerhalb von TikTok – an längeren Videos versuchen und an ihren Schauspielkarrieren arbeiten.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • “Die Gen Z hat einen guten Bullshit Detektor” – Claudia Graf und Leonie Bär über Erwartungen der Generation Z an Marken.

        Die missverstandene Generation: Die Generation Z legt es nicht darauf an, “Marken zu canceln”, sondern erwartet, “dass sie ihre Reichweite, ihr Geld und ihre Größe nutzen, um einen Wandel herbeizuführen”, sagt Claudia Graf (links im Bild), Managing Director Brand b...
      weiterlesen
    • Hanna Maschke, ING: “So happy mit Dirk, dass wir von anderen nicht mal träumen.“

      Diba Diba Du: Auf ihren bekanntesten Claim verzichtet die ING inzwischen, nicht aber auf ihr prominentes Werbegesicht Dirk Nowitzki. Seit 20 Jahren arbeitet die Bank mit dem Ex-Basketballprofi zusammen. Beim Rebranding war Nowitzki als Konstante in der Außenwahrnehmung “unglaublich wichtig...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Bad Reichenhaller und BigFM bringen das Salz in die Social-Suppe.

      Schmackhaft machen: Die alte Salz-Marke Bad Reichenhaller buhlt um junge Kundinnen. Das Problem: Die Jugend hat “wenig bis keine emotionale Nähe zur Brand”. Also entscheidet sich das bayerische Traditionsunternehmen für eine Zusammenarbeit mit der Audiotainment Südwest und dem Pop-Se...
      weiterlesen
    • “Kompliziert geht gar nicht” – Syzygy-Group-CEO Franziska von Lewinski über Gefühle im Marketing.

      Fürs Feeling: Gute digitale Features sind das beste Marketing – und nachhaltiger als jeder bildgewaltige TV-Spot, meint Franziska von Lewinski, Chefin der Agenturgruppe Syzygy. Klassische Kennzahlen wie die Verweildauer hält sie für überbewertet: Es gehe nicht mehr darum, Leute möglichst lange a...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Obi und Bosch, Oatly und Wall, Afilio und Bayern 1, Sparkasse und “FAZ”.

      Von Baumarkt bis Testament: Obi feuert aus allen Werbe-Rohren für ein kleines Heimwerker-Gerät von Bosch, Wall misst der Hauptstadt für vegane Oatly-Eiscreme die Temperatur, auf Bayern 1 schafft es der Tod mit Afilio in den Radio-Werbeblock und die Sparkasse spricht mit der “FAZ” mit...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Aida macht im eigenen Radiosender auf “schöne heile Welt”.

      Sender, ahoi: Seit 2021 will Aida mit einem eigenen bundesweiten Radioprogramm und Heile-Welt-Inhalten bei Kreuzfahrt-Fans anlegen. Dazu leistet sich der Konzern sogar eine eigene Redaktion. Die Herausforderung: Aida Radio soll Lust auf Urlaub machen, ohne Dauerwerbesendung zu sein. Dieser Beitr...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Fiskars und Burda kümmern sich mit #beebetter um die Wildbiene.

      Gemeinsam summen: Die Garten-Marke Fiskars will mit Burda Wildbienen retten – das soll sich nicht nur für die Natur, sondern auch fürs Image lohnen. Seit 2021 spricht eine 360-Grad-Kampagne die Kundschaft am Gartenscheren-Stand im Baumarkt genauso an wie das Publikum auf Social Media. Kundinnen ...
      weiterlesen
    • “Tausendsassa, Musikgenie und Sexsymbol” – Elton über sein Image als Typ von nebenan.

      Elton total: Das Praktikum bei Stefan Raab ist lange her. Aber für Elton strahlt das goldene TV-Zeit­alter der frühen 00er Jahre bis heute. Kein Wunder: Noch immer ist er in der deutschen Show­branche eine echte Marke, die für ihren Bekanntheits­grad und ihre Reich­weite “n...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Flensburger und Regiocast lassen Radio-Hörer um Bier zocken.

      Und es hat Plop gemacht: Vor über zehn Jahren ertönt das Markenzeichen der Flensburger Brauerei zum ersten Mal im Programm. Regiocast-Tochter Audio House hebt das Geräusch bis heute über ein Gewinnspiel ins Radio. Es läuft gleich bei mehreren Sendern, um verschiedene Geschmäcker zu bedienen – vo...
      weiterlesen
    • Ist der Achselhaar-Trend schlecht fürs Geschäft? Isabella Möller von P&G über Schönheitsideale und “GNTM”.

      How to shave a life: Wer an Venus von Gillette denkt, hat womöglich das Bild eines pinken Rasierers im Kopf, der vor weißem Sandstrand über ein glattrasiertes, schlankes Frauenbeins gleitet. Aber das war mal – sagt jedenfalls Gillette-Mutter Procter & Gamble. Heute präsentieren Models mit S...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Constantin Film, WDR, Louis Klamroth. turi2 am Morgen: Tesla, Tommi Schmitt, Isabella Möller. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz