artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition4: Der Besuch der alten “Dame”.

17. Juni 2017

„Die Dame“ wurde 1911 geboren und starb bereits im zarten und jugendschönen Alter von 32 Jahren. Schuld an ihrem Ableben war, wie so oft, der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. Erst 74 Jahre später erlebt das stilbildende Magazin seine Auferstehung.

Allerdings eilt zu ihrer standesgemäßen Rettung kein edler Ritter auf weißem Ross oder wenigstens im weißen Porsche herbei. Stattdessen reanimiert sie der Springer-Verlag gemeinsam mit Kunstmäzen Christian Boros. Im März 2017 erstrahlt „Die Dame“ schließlich erstmals in neuem Glanz – fast, als wäre sie nie weg gewesen.

“Die Dame” vertrat bereits früh ein feministisches Weltbild

Rückblende: “Die Dame” war nicht immer eine Dame. Sie erblühte auf Raten, entwickelte sich wie ein Backfisch aus der “Illustrierten Frauenzeitung”, die seit 1847 im Berliner Lipperheide-Verlag erschien. Erst mit der Übernahme durch den Ullstein-Verlag im Dezember 1911 erhielt sie ihren Schliff und den Namen, der sie unverwechselbar und hochmodern machen sollte. In den Zwanzigerjahren wagte sich “Die Dame” aufs wöchentliche Parkett. Als “Illustrierte Mode-Zeitschrift” war sie jedoch weit mehr als das: “Die Dame” stand für ein emanzipiertes Frauenbild, galt als Frau von Welt, die sich stilsicher auf kulturellem und gesellschaftlichem Gebiet bewegte. Experten bezeichnen ihre damaligen Ausgaben heute sogar als “protofeministisch”, und ja – “Die Dame” war in manchen Fällen fast eine Rotzgöre. Schon damals zierten autofahrende Frauen mit Kurzhaarschnitt ihre Titelseiten. Ein Novum in der späten Weimarer Republik.

Die neu aufgelegte “Dame” ist nach 70 Jahren Abwesenheit etwas dick geworden. Sie ist mehr Buch als Magazin. Cover: Axel Springer

Den Künstlern der Zeit entging nicht, was da so verwegen aufwuchs. Sie rissen sich darum, für “Die Dame” schreiben und zeichnen zu dürfen. Es war “Die Dame”, die erstmals Arthur Schnitzlers “Traumnovelle” druckte, Texte von Bertolt Brecht, Kurt Tucholsky und Klabund erschienen ebenso wie Bilder von Max Pechstein, Ernst Klausz und Christian Schad. Wenn man so will, war “Die Dame” sogar nah dran am “New Yorker”. Ihre Titelbilder wurden ebenso wie beim US-Magazin von den wichtigsten Künstlern ihrer Zeit gemalt. Dazu zählten unter anderem die Art-déco-Malerin Tamara de Lempicka sowie der jüdischstämmige Illustrator Walter Trier, der 1936 nach London emigrierte. Durch die Arisierung und Enteignung von Ullstein erschien “Die Dame” notgedrungen ab 1937 im umbenannten Deutschen Verlag, bevor sie 1943 eingestellt wurde. So unschön ihr Ende war, so glanzvoll ist ihre Wiedergeburt…weiterlesen in der “turi2 edition”, Innovation

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz