artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition4: Innovation im Frankenwald.

11. Juni 2017

Unter den schweren Schuhen von Peter Hagemann knacken dürre Zweige. Neben ihm trabt der alte Hund, federnd auf weichem Waldboden. Es ist ganz still, Straßen und Städte sind weit weg. Wenn Hagemann zum Himmel schaut, sieht er Baumkronen aus Fichtenzweigen, weit oben wogend. Schaut er nach unten, sieht er kleine Buchenpflänzchen, vielleicht zwanzig, dreißig Zentimeter hoch. Dann lächelt er.

Als Försterstochter bin ich in vielen Wäldern gewesen. Wenn mich meine Eltern mit zur Arbeit genommen haben, bei Sonntagsspaziergängen, sogar im Urlaub: Wald, Wald, Wald. Am liebsten mochte ich den, in dem viel herumlag, Äste und Baumstümpfe. Super zum Hüttenbauen. Aber auch den, in dem dicke Stämme neben dicken Stämmen standen oder den, der auch am Tag dunkel ist vor lauter Fichtenzweigen. Super zum Versteckspielen. Dass Menschen wie meine Eltern mitbestimmen, wie der Wald aussieht, in dem ich spiele, darüber habe ich nie nachgedacht. Und auch nicht darüber, dass dahinter ein Prinzip steckt, ohne das heute kein Unternehmen auskommt, keine Bank, keine Regierung: das Prinzip der Nachhaltigkeit. Entwickelt hat es ein Förster vor über 300 Jahren, durch die Jahrhunderte getragen haben es Förster, bevor es im 20. Jahrhundert seinen großen Siegeszug antrat durch die Universitäten, Chefetagen und Verbraucherverbände dieser Welt. Förster sind es, die jeden Tag damit arbeiten, wenn sie planen, pflanzen, fällen.

Förster wie Peter Hagemann mit dem alten Auto, dem alten Hund und den schweren Schuhen. Er kann lange und ausführlich antworten auf Fragen zum Wald. Manchmal versucht er, so viele Sätze in einen Atemzug zu packen, dass ihm die Luft ausgeht. Dass er dabei mit den Händen spricht, auf den Pilz hier zeigt, den Ameisenhügel dort, ist dann nicht wirklich hilfreich. Es kann auch passieren, dass er plötzlich mitten im Satz stoppt, zum Fernglas greift und in die Wolken sieht. Weil da ein Vogel kreist, den er hier noch nie gesehen hat.

Früher wuchsen im Frankenwald vor allem Fichten. Jetzt muss Peter Hagemann neue Baumsorten wie Douglasien pflanzen, die besser auf Veränderungen reagieren. Foto: Anne-Nikolin Hagemann

Hagemann ist seit mehr als 30 Jahren Förster, seit zwölf Jahren arbeitet er im Frankenwald, im nördlichsten Zipfel Bayerns, an der Grenze zu Thüringen. Hier liegt oft dann noch Schnee, wenn es im Rest Deutschlands schon taut. Im Winter können sie oft tagelang nicht arbeiten, weil die steilen Forststraßen unbefahrbar sind. Peter Hagemann wohnt 30 Kilometer weiter südlich; wenn bei ihm zuhause morgens die Sonne scheint, ruft er manchmal den Revierförster vor Ort an und fragt nach dem Wetter, bevor er losfährt zum Dienst. Hagemann leitet den Forstbetrieb Rothenkirchen, der einen bedeutenden Teil des Frankenwaldes im staatlichen Besitz bewirtschaftet, fast 10.000 Hektar, so groß wie die Insel Sylt. Und sein größtes Problem mit diesem Wald ist: die Klimaerwärmung.

Der Wald braucht niemanden, der ihn rettet. Doch Hagemann will einen Wald erhalten, wie ihn Menschen wollen und brauchen

„In Wald-Dimensionen zu denken, heißt, in Jahrhunderten zu denken“, sagt Hagemann. Die Bäume, die sie heute im Frankenwald fällen, „ernten“ nennt es Hagemann, haben andere vor mehr als 100 Jahren gepflanzt. Wenn sie heute eine junge Fichte in die Erde setzen und sie alles übersteht, hungrige Rehe, die an ihren Trieben nagen, Hirsche, die das Geweih an ihr scheuern, Trockenheit, Starkregen, Stürme – dann könnten sie andere in 100 Jahren ernten. Aber: Dann wird es wärmer sein als jetzt, die Sommer werden trockener und die Stürme stärker sein. Wer hier und heute eine Pflanze in die Erde setzt, muss sich fragen: Wie stehen die Chancen, dass es sie in 100 Jahren noch gibt?

Heute ist die Luft eisig und die Hoffnung zartgrün. Bevor Hagemann eines der kleinen Bäumchen mit den noch weichen, hellen Nadeln aus dem Pflanzkasten nimmt, pustet er sich warmen Atem in die kalten Hände. Sobald der Boden auftaut, sollen sie in die Erde: junge Douglasien, eine Baumart aus den Rocky Mountains. In den alten Frankenwald, wo seit dem 18. Jahrhundert alles voller Fichten steht – vier von fünf Bäumen hier sind Fichten. Doch ihre Zukunftsprognose ist nicht gerade rosig…weiterlesen in der “turi edition”, Innovation

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz