artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition4: Futura – Das Porträt einer optimistischen Schrift.

4. Juni 2017

Genetisch gesehen könnten wir verwandt sein, die Futura und ich. In ihren streng gezogenen Adern fließt bayerisches und italienisches Blut, genau wie bei mir. Ihr Vater stammt aus Sachsen- Anhalt, über eine Mutter ist, anders als in meinem Fall, nichts bekannt. Die Erfindung und Entwicklung der bedeutendsten Schrift des 20. Jahrhunderts ist ein rein männlicher Zeugungsakt.

Es glüht der Sommer 1924, als die Futura das Licht der Welt erblickt. Geburtsort ist München-Pasing, das Atelier von Paul Renner. Renner ist Typograf und Grafikdesigner, er hat eine Privatschule für Illustration gegründet und steht im besten Mannesalter von 46 Jahren, als ihn seine Vaterfreuden ereilen.

Im Alter von 46 Jahren entwirft Typograf Paul Renner die Futura. Sein Kind wird sogar zum Mond fliegen – allerdings ohne ihn. Foto: Verlag Hermann Schmidt

Renners Kind Futura soll „eine Schrift unserer Zeit“ werden, wünscht sich der Vater; eine Schrift der emanzipierten, optimistischen Zwanzigerjahre. Er entwirft präzise, kühle Buchstaben, bewusst ohne Schnörkel und Emotion, kompromisslos. Dass die Futura die Schrift des 20. Jahrhunderts werden wird, die Schrift, die mit den Amerikanern zum Mond reist, weiß Renner zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

Das italienische Blut, das die Futura in sich trägt, stammt direkt aus dem Alten Rom. Die römische Imperatorenschrift Capitalis Monumentalis hat es Renner angetan. Schon 1922, zwei Jahre vor Geburt seines berühmten Kindes, notierte Renner in seinem Werk „Typografie als Kunst“: „An der Spitze der europäischen Schriften stehen die römischen Versalien, aufgebaut aus Kreis, Dreieck und Geviert, den denkbar einfachsten und denkbar gegensätzlichsten Formen. Seltsam leuchtet die edle Schlichtheit dieser Schrift in unserer Zeit, wie ein letzter Schimmer von der hellen Geistigkeit des alten Roms. Das Einfachste ist es, was der römischen Schrift ihren unvergleichlichen Elan gibt.“

Die Futura ist die perfekte Werbefachfrau im aufblühenden Großtadtleben der Zwanziger Jahre. Fast alle großen Unternehmen vertrauen ihr ihre wichtigsten Botschaften an. Foto: Verlag Hermann Schmidt

Schlicht und monumental waren sie, die Römer; so sollte auch die Futura sein. Die Wucht der italienischen Verwandten stellt Renner allerdings vor ein Problem. Die Cäsaren hatten nur Augen für Größe – und deshalb keine Kleinbuchstaben zur Orientierung hinterlassen. Ein großes A, ein großes B und großes C kommen zügig zur Welt. Für Renner muss es so gewesen sein, als hätte sein Kind bereits Arme und Beine, doch Finger und Zehen fehlten noch. Das kleine a, das kleine b, das kleine c brauchen Geburtshilfe und wirken auch danach anfangs ziemlich zerknittert: Die Kleinbuchstaben sehen geradezu abenteuerlich aus, eckig, runenhaft, manchmal geradezu unlesbar. Stolze Eltern zeigen ja gerne Bilder ihrer mehr oder minder ansehnlichen Sprösslinge, auch die Futura kommt durch viele Entwürfe in diesen zweifelhaften Genuss. Dass sie sofort ein schönes Kind gewesen ist, lässt sich wirklich nicht behaupten…weiterlesen in der “turi2 edition”, Innovation

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Radio Dreyeckland, Werbe­markt, BDZV. turi2 am Morgen: Welt, Eva Hammel, Christoph Keese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz