artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: “rtv” und “Prisma” – TV-Gewinner mit Print-Programmbegleitung.

14. November 2019

Auf hoher See: Die unscheinbaren TV-Beilagen “Prisma” und “rtv” machen trotz Print-Krise gute Geschäfte mit gedruckter Programmbegleitung. Markus Trantow besucht für die turi2 edition #9 die Macher der konkurrierenden Blätter, Christina Esser und Ulrich Buser. Die Magazine sind zusammen mit der “Apotheken-Umschau” die letzten großen Millionentitel im Markt und damit wertvoll für die Werbewirtschaft.

Das Porträt über die Macher der TV-Beilagen finden Sie auch kostenlos in unserem neuen, komfortablen E-Paper zur “turi2 edition #9” auf den Seiten 152-153.

“Ich stehe als Person nicht gerne im Mittelpunkt“, sagt Christina Esser. Und doch sind im Markt der TV-Beilagen gerade alle Augen auf sie gerichtet. Von Düsseldorf aus liefert sich die Geschäftsführerin des Prisma-Verlags ein Fernduell mit Ulrich Buser. Der 46-Jährige steht an der Spitze der rtv Media Group, einer Bertelsmann-Tochter aus Nürnberg. Und gerade wurden er und seine “rtv” von der acht Jahre jüngeren Esser mit “Prisma” vom Thron gestoßen – zumindest, was die Auflage angeht.

Die Hefte sind Schwestern im Geiste: kleines Format, dünnes Papier, ein paar Seiten für Redaktionelles und viele fürs TV-Programm. Dazwischen sehr viel, meist kleinteilige Werbung. Auflagen und Anzeigengeschäft von “rtv” und “Prisma” bleiben riesig, das Anzeigengeschäft boomt – trotz Printkrise. Der Grund: Die Magazine sind zusammen mit der “Apotheken-Umschau” die letzten großen Millionentitel im Markt und damit wertvoll für die Werbewirtschaft. Während Kaufzeitschriften wie “stern”, “Spiegel”, “Hörzu” oder “TV Spielfilm” unter die Millionengrenze gerutscht sind, erreichen “rtv” und “Prisma” weiter Millionen älterer, aber gebildeter und kaufkräftiger Leser.

Wer über 50 und seiner Tageszeitung treu geblieben ist, hat offensichtlich Zeit und Geld. Er bleibt eine spannende Zielgruppe nicht nur für Treppenlifte, sondern auch für die boomenden Kreuzfahrten. Die werden eher von gut situierten Rentnern gebucht als von gestressten Mittdreißigern.

Die “ADAC-Motorwelt” hat sich aus diesem Wettbewerb verabschiedet. Und so konkurrieren “rtv” und “Prisma” um die Anzeigen für die konsumfreudigen Älteren. Die Konzentration der Branche hilft dabei: 2004 übernahm “rtv” den Konkurrenten “IWZ” aus Stuttgart, 2009 folgte die “BWZ” aus Essen.

Die Idee der TV-Beilage bringt Hannsheinz Porst in den Wirtschaftswunderjahren aus den USA mit. 1961 erscheint das Heft erstmals, damals noch unter dem Namen “rtw”. Von den Nachahmern ist nur “Prisma” geblieben. 1977 machen mehrere Verlage im Rheinland gemeinsame Sache und legen ihren Tageszeitungen das Heft bei.

Anders als bei “rtv” sind die Trägertitel bei “Prisma” Gesellschafter und verdienen mit. Heute verbreitet Christina Esser pro Woche mehr als 7 Millionen Exemplare. Bei Ulrich Buser mit “rtv” und deren Ablegern sind es 5,7 Millionen. Im Sommer 2018 war das noch anders herum. Seitdem haben Christina Esser und ihr kleines Team von 17 Mitarbeitern der Konkurrenz aus Nürnberg mehrere Trägertitel abgejagt und Zeitungen, die bis dahin ohne TV-Beilage waren, für sich gewonnen.

Christina Esser im TV-Fragebogen

Esser will flexibel bleiben: Der Umfang von “Prisma” wächst und schrumpft je nach Werbegeschäft. Daher setzt sie statt einer eigenen Redaktion auf den Dienstleister Planet C von der Handelsblatt Media Group. Lediglich eine Redaktionsassistentin und Chefredakteur Stefan Braun sind bei “Prisma” direkt angestellt.

Über die verlorene Auflage seines Flaggschiffs “rtv” spricht Ulrich Buser nicht gern. Den Eindruck, dass er seiner Rolle als Marktführer hinterhertrauert, macht der Geschäftsführer aber auch nicht. Auf dem Konferenztisch haben Buser und sein Team eine kleine Leistungsschau zusammengestellt. Neben der “rtv” und ihren Ablegern liegt dort die Beilage “Land & Leute” – im gleichen dünnen Format. Rund 1,5 Millionen Tageszeitungen liegt das Heftchen jeden Monat bei und ist damit das am weitesten verbreitete Landmagazin – noch vor der “Landlust”.

Ulrich Buser verantwortet die Arbeit von 130 Mitarbeitern. 50 Redakteure schreiben nicht nur die eigenen Produkte voll, sondern arbeiten auch für bekannte TV-Zeitschriften und erstellen das tägliche Fernsehprogramm für Tageszeitungen, dazu Horoskope und Rätselseiten.

“Wir verstehen uns als Dienstleister”, erklärt er. Seit April lässt sich etwa der “Tagesspiegel” die wöchentliche TV-Beilage auf Zeitungspapier von “rtv” produzieren. Auch einige Wochenblatt-Verlage hat Buser zuletzt als Abnehmer gewinnen können, daneben “Bild”, die in einigen Regionen mit der “rtv”-Schwester “tvtv” auftritt. Das TV-Magazin des “stern” kommt schon seit 2017 von der rtv Group.

Dass “rtv” und “Prisma” an zwei schrumpfenden Märkten – Print und TV – hängen, ficht weder Ulrich Buser noch Christina Esser an. “Mit der wachsenden Generation 50 plus sind wir gut bedient, denn die sieht fern”, sagt Buser. Er ist überzeugt, dass das Beilagen-Geschäft noch lange läuft. Auch Christina Esser sieht “Prisma” noch nicht am Ende des Wachstums. Sie erlebt die Verlagswelt als aufgeschlossen und experimentierfreudig – gerade in Zeiten sinkender Auflagen und Werbeerlöse. Dadurch genießt sie “mehr Gestaltungsspielraum” als in einer Branche, in der alles super läuft.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Richard Hemmer über “Kurz Gesagt: Italien”.

      Hauptsache Italien: Richard Hemmer, Historiker und Co-Host des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, hört gerne Kurz Gesagt: Italien. Der Podcast erzählt, wie Italien den Rest Europas “und im Grund die ganze Welt” beeinflusst hat und immer noch tut. Weil dabei auch Kulinarik eine ...
      weiterlesen
    • Wie die rechte Regierung in Italien den Rundfunk auf Linie bringt.

      Bella ciao: In Italien herrscht eine “beispiel­lose Säuberungs­welle im Staats­rundfunk”, beobachtet Birgit Schönau bei epd Medien. Bekannte und erfolgreiche Medien­schaffende würden gezwungen, zu gehen. Stattdessen hieve die rechte Regierungs­chefin Giorgia Melon...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Till Lindemann, Constantin Film, Anne Fromm. turi2 am Morgen: MDR, Olaf Scholz, Wulf Schmiese. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz