artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition #9: Wie RTL Videos verifiziert.

Digitale Detektive: Dank des Internets bekommen wir Dinge zu sehen, die wir nie für möglich gehalten hätten. Menschen wie Andreas Greuel prüfen, was davon wahr ist – und was nicht. Bei RTL leitet er das Team Verifizierung, eine Art Task Force, die Bilder und Videos aus dem Netz unter die Lupe nimmt. Für die turi2 edition #9 spricht Anne-Nikolin Hagemann mit ihm über die Motive hinter den Fälschungen und das nie endende Rennen zwischen Fälschern und Verifizierern.

Das Porträt über die Video-Verifizierer finden Sie auch in unserem kostenlosen E-Paper zur turi2 edition #9 auf Seite 156.

Ein Flugzeug landet auf dem Hudson River in New York City, alle Passagiere überleben. Ein Wunder, unglaublich – hätte die Welt nicht nach wenigen Minuten Bilder davon gesehen. Das ist zehn Jahre her. Und das erste Beispiel, das Andreas Greuel einfällt, wenn er erklärt, warum es Jobs wie seinen gibt.

“Journalisten können nicht überall auf der Welt sein, dafür hat so gut wie jeder ein Smartphone mit Kamera in der Tasche.” Der User Generated Content ist heute schier unendlich – von Breaking News wie beim Wunder vom Hudson bis zu Katzenvideos. Aber: Niemand weiß sofort, was echt ist und was manipuliert.

Andreas Greuel leitet bei RTL das Team Verifizierung, eine Art Task Force, die Bilder und Videos aus dem Netz auf Echtheit prüft, bevor sie auf Sendung gehen. Der Anlass für die Gründung war ein tragischer: Im Sommer 2016 schießt ein Amokläufer in einem Einkaufszentrum in München um sich. Zwei Drittel der Bilder, die davon im Netz kursieren, haben nichts mit dem Amoklauf zu tun. “Um diese Erkenntnis zu gewinnen, mussten wir alle Möglichkeiten digitaler Recherche nutzen”, erinnert sich Greuel. “Dabei haben wir gemerkt: Einige Leute
bei uns sind da extrem fit – gleichzeitig gab es aber an einigen Stellen Nachholbedarf.”

Der Plan: Die Expertise ausbauen, sie aber auch in die Redaktionen bringen. In den vergangenen drei Jahren haben Greuel und Kollegen 200 Mitarbeiter geschult. Gleichzeitig steht rund um die Uhr ein Team von 75 Fact-Checkern bereit, wenn in den Redaktionen die Kapazität zum Prüfen von Videos fehlt. Darunter sind RTL-Kollegen aus Luxemburg, Frankreich und den Niederlanden sowie Redakteure des “stern”. Die digitalen Detektive sammeln zuerst on- und offline Infos, zum gezeigten Ereignis und der Bildquelle: “Plötzlich haben Sie ein Video, das einen Flugzeugabsturz in Europa zeigen soll, obwohl der angebliche Urheber laut seines Online-Profils Afrika seit Monaten nicht verlassen hat.” Dann wird geprüft, ob Wetter und Licht zum Ereigniszeitpunkt passen und der Hintergrund zum Ort. Wird ein Video als gefälscht entlarvt, entscheiden die Redaktionen, ob sie es gar nicht zeigen – oder die Fälschung thematisieren.

Eigentlich machen Video-Verifizierer nichts anderes als andere Journalisten, sagt Greuel: Informationen prüfen und einordnen. “Da kann man streiten, ob das nicht schon viel früher hätte passieren müssen.” Inzwischen arbeiten in vielen Redaktionen Spezialisten für den Bewegtbild-Check. Dabei unterstützen sich die Kollegen über Redaktionsgrenzen hinweg. “Es geht bei unseren Aufgaben in der Regel nicht um Scoops, sondern um aktuelle Recherchen, die uns alle gleichermaßen betreffen”, sagt Andreas Greuel. Das gemeinsame Ziel: Fehlinformationen unterbinden. “Wenn andere Medienmarken Fehler machen, haben wir nichts davon, es schadet im Zweifel dem ganzen Berufsstand.”

Es ist auch Greuels Job, nach den Motiven hinter den Fälschungen zu fragen: “Mit Fehlinformationen lässt sich Politik machen, Propaganda betreiben, Geld verdienen. Es gibt auch erschreckend viele Menschen, die einfach nur Aufmerksamkeit wollen.” Daran hat sich in den letzten Jahrzehnten kaum etwas geändert, glaubt er. Auf digitalen Wegen verbreiten sich die Fakes nur schneller.

Heute kann man mit schlauer Software Staatsoberhäuptern und Konzernchefs Worte in den Mund legen, die sie nie gesagt haben. Gleichzeitig entstehen neue technische Möglichkeiten, die Fälscher zu entlarven. Jäger und Gejagte liefern sich ein nie endendes Rennen. Das Wichtigste bleibt für Greuel: das Handwerk. “Tools oder Programme können von heute auf morgen unwirksam werden. Dann bedarf es journalistischer Denke, neue Wege und Lösungen zu finden. Und eine Verifizierung vom Schreibtisch aus ersetzt die Vor-Ort- Recherche auch nicht.”

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen
    • Wieder auf Feindfahrt: Rudolf Worschech blickt auf die dritte Staffel von “Das Boot”.

      Oberwasser: Heute Abend sticht bei Sky die dritte Staffel der Kriegs-Serie “Das Boot” in See – für Rudolf Worschech, Leitender Redakteur der “epd Film”, die beste Staffel “seit die Ur-U-96 als Kinofilm und Fernsehserie” herauskam. Aber die Serie der Regisseure...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Marcus Schuler über “The Daily”.

      Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Matthias Urbach.

      Geldwerte Tipps: Die meisten Leserinnen haben kein Problem mit sehr langen Newslettern, sofern sie klar aufgebaut und mit Fotos oder grafischen Elementen strukturiert sind, sagt Matthias Urbach. Der Vize-Chefredakteur von “Finanztip” ist der Kopf hinter einem Newsletter, der jeden Fr...
      weiterlesen
    • Wencke Tzanakakis: “Hör auf jede Regung deiner Community.”

      Community-Baumeisterin: Newsletter sind ein hervorragendes Instrument für den Community-Aufbau, meint Wencke Tzanakakis. Sie leitet das Programm Freunde der Zeit, mit dem die Wochenzeitung erfolgreich Abonnentinnen hält und neue gewinnt. Dafür sei es wichtig, den Menschen ein “verlässliche...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Peter Hogenkamp.

      Zahlen lügen doch: Öffnungsrate, Klickrate, Abmelderate und Bounce Rate – das sind die entscheidenden Kennzahlen im E-Mail-Marketing. Eine Öffnungsrate von 30 Prozent sollten gut gepflegte B2B-Newsletter erreichen, meint Peter Hogenkamp, Chef des Schweizer Newsletter-Marketing-Spezialisten Scope...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Ruth Betz.

      Einen Schritt nach dem anderen: Ruth Betz war bis Ende 2021 Geschäftsleiterin Digital News bei Funke Medien Hamburg und ist jetzt Beraterin und Coach, spezialisiert u.a. auf die Gewinnung von Abonnentinnen. Um mit Newslettern erfolgreich zu sein, müssen Medienhäuser sehr genau planen, erklärt si...
      weiterlesen
    • Hans-Jürgen Jakobs: “Ein Schmunzler darf es morgens sein.”

      Kein Gag-Verächter: Hans-Jürgen Jakobs macht für Deutschlands Managerinnen, Bosse und Chefinnen in spe die Nacht zum Tage: Er schreibt für das “Handelsblatt” das Morning Briefing und genießt es dabei, “ein bisschen sein eigener ‘Blattmacher’ zu sein”. Jakobs r...
      weiterlesen
    • Peter Turi: Newsletter sind das Fundament der Community.

      Newsletter – die Erfolgsgeschichte geht weiter: Seit zwei Wochen laufen auf turi2 die Newsletter-Wochen, wir haben uns sehr gefreut über die vielen guten Wünsche zum 15. Geburtstag von turi2 und die vielen Anregungen. Die nächsten vier Wochen gehen wir richtig in die Tiefe: Wie geht Communi...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: CSU-Generalsekretär, Christoph Hartlieb, Tarek Müller. Hans-Jürgen Jakobs: “Ein Schmunzler darf es morgens sein.” →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz