artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Wie RTL Videos verifiziert.

16. November 2019

Digitale Detektive: Dank des Internets bekommen wir Dinge zu sehen, die wir nie für möglich gehalten hätten. Menschen wie Andreas Greuel prüfen, was davon wahr ist – und was nicht. Bei RTL leitet er das Team Verifizierung, eine Art Task Force, die Bilder und Videos aus dem Netz unter die Lupe nimmt. Für die turi2 edition #9 spricht Anne-Nikolin Hagemann mit ihm über die Motive hinter den Fälschungen und das nie endende Rennen zwischen Fälschern und Verifizierern.

Das Porträt über die Video-Verifizierer finden Sie auch in unserem kostenlosen E-Paper zur turi2 edition #9 auf Seite 156.

Ein Flugzeug landet auf dem Hudson River in New York City, alle Passagiere überleben. Ein Wunder, unglaublich – hätte die Welt nicht nach wenigen Minuten Bilder davon gesehen. Das ist zehn Jahre her. Und das erste Beispiel, das Andreas Greuel einfällt, wenn er erklärt, warum es Jobs wie seinen gibt.

“Journalisten können nicht überall auf der Welt sein, dafür hat so gut wie jeder ein Smartphone mit Kamera in der Tasche.” Der User Generated Content ist heute schier unendlich – von Breaking News wie beim Wunder vom Hudson bis zu Katzenvideos. Aber: Niemand weiß sofort, was echt ist und was manipuliert.

Andreas Greuel leitet bei RTL das Team Verifizierung, eine Art Task Force, die Bilder und Videos aus dem Netz auf Echtheit prüft, bevor sie auf Sendung gehen. Der Anlass für die Gründung war ein tragischer: Im Sommer 2016 schießt ein Amokläufer in einem Einkaufszentrum in München um sich. Zwei Drittel der Bilder, die davon im Netz kursieren, haben nichts mit dem Amoklauf zu tun. “Um diese Erkenntnis zu gewinnen, mussten wir alle Möglichkeiten digitaler Recherche nutzen”, erinnert sich Greuel. “Dabei haben wir gemerkt: Einige Leute
bei uns sind da extrem fit – gleichzeitig gab es aber an einigen Stellen Nachholbedarf.”

Der Plan: Die Expertise ausbauen, sie aber auch in die Redaktionen bringen. In den vergangenen drei Jahren haben Greuel und Kollegen 200 Mitarbeiter geschult. Gleichzeitig steht rund um die Uhr ein Team von 75 Fact-Checkern bereit, wenn in den Redaktionen die Kapazität zum Prüfen von Videos fehlt. Darunter sind RTL-Kollegen aus Luxemburg, Frankreich und den Niederlanden sowie Redakteure des “stern”. Die digitalen Detektive sammeln zuerst on- und offline Infos, zum gezeigten Ereignis und der Bildquelle: “Plötzlich haben Sie ein Video, das einen Flugzeugabsturz in Europa zeigen soll, obwohl der angebliche Urheber laut seines Online-Profils Afrika seit Monaten nicht verlassen hat.” Dann wird geprüft, ob Wetter und Licht zum Ereigniszeitpunkt passen und der Hintergrund zum Ort. Wird ein Video als gefälscht entlarvt, entscheiden die Redaktionen, ob sie es gar nicht zeigen – oder die Fälschung thematisieren.

Eigentlich machen Video-Verifizierer nichts anderes als andere Journalisten, sagt Greuel: Informationen prüfen und einordnen. “Da kann man streiten, ob das nicht schon viel früher hätte passieren müssen.” Inzwischen arbeiten in vielen Redaktionen Spezialisten für den Bewegtbild-Check. Dabei unterstützen sich die Kollegen über Redaktionsgrenzen hinweg. “Es geht bei unseren Aufgaben in der Regel nicht um Scoops, sondern um aktuelle Recherchen, die uns alle gleichermaßen betreffen”, sagt Andreas Greuel. Das gemeinsame Ziel: Fehlinformationen unterbinden. “Wenn andere Medienmarken Fehler machen, haben wir nichts davon, es schadet im Zweifel dem ganzen Berufsstand.”

Es ist auch Greuels Job, nach den Motiven hinter den Fälschungen zu fragen: “Mit Fehlinformationen lässt sich Politik machen, Propaganda betreiben, Geld verdienen. Es gibt auch erschreckend viele Menschen, die einfach nur Aufmerksamkeit wollen.” Daran hat sich in den letzten Jahrzehnten kaum etwas geändert, glaubt er. Auf digitalen Wegen verbreiten sich die Fakes nur schneller.

Heute kann man mit schlauer Software Staatsoberhäuptern und Konzernchefs Worte in den Mund legen, die sie nie gesagt haben. Gleichzeitig entstehen neue technische Möglichkeiten, die Fälscher zu entlarven. Jäger und Gejagte liefern sich ein nie endendes Rennen. Das Wichtigste bleibt für Greuel: das Handwerk. “Tools oder Programme können von heute auf morgen unwirksam werden. Dann bedarf es journalistischer Denke, neue Wege und Lösungen zu finden. Und eine Verifizierung vom Schreibtisch aus ersetzt die Vor-Ort- Recherche auch nicht.”

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Sandra Harzer-Kux, Aldi, Springer. turi2 am Morgen: KI-Kompetenz­zentrum, Wolfram Weimer, Reporter ohne Grenzen. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz