artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Wie RTL Videos verifiziert.

16. November 2019

Digitale Detektive: Dank des Internets bekommen wir Dinge zu sehen, die wir nie für möglich gehalten hätten. Menschen wie Andreas Greuel prüfen, was davon wahr ist – und was nicht. Bei RTL leitet er das Team Verifizierung, eine Art Task Force, die Bilder und Videos aus dem Netz unter die Lupe nimmt. Für die turi2 edition #9 spricht Anne-Nikolin Hagemann mit ihm über die Motive hinter den Fälschungen und das nie endende Rennen zwischen Fälschern und Verifizierern.

Das Porträt über die Video-Verifizierer finden Sie auch in unserem kostenlosen E-Paper zur turi2 edition #9 auf Seite 156.

Ein Flugzeug landet auf dem Hudson River in New York City, alle Passagiere überleben. Ein Wunder, unglaublich – hätte die Welt nicht nach wenigen Minuten Bilder davon gesehen. Das ist zehn Jahre her. Und das erste Beispiel, das Andreas Greuel einfällt, wenn er erklärt, warum es Jobs wie seinen gibt.

“Journalisten können nicht überall auf der Welt sein, dafür hat so gut wie jeder ein Smartphone mit Kamera in der Tasche.” Der User Generated Content ist heute schier unendlich – von Breaking News wie beim Wunder vom Hudson bis zu Katzenvideos. Aber: Niemand weiß sofort, was echt ist und was manipuliert.

Andreas Greuel leitet bei RTL das Team Verifizierung, eine Art Task Force, die Bilder und Videos aus dem Netz auf Echtheit prüft, bevor sie auf Sendung gehen. Der Anlass für die Gründung war ein tragischer: Im Sommer 2016 schießt ein Amokläufer in einem Einkaufszentrum in München um sich. Zwei Drittel der Bilder, die davon im Netz kursieren, haben nichts mit dem Amoklauf zu tun. “Um diese Erkenntnis zu gewinnen, mussten wir alle Möglichkeiten digitaler Recherche nutzen”, erinnert sich Greuel. “Dabei haben wir gemerkt: Einige Leute
bei uns sind da extrem fit – gleichzeitig gab es aber an einigen Stellen Nachholbedarf.”

Der Plan: Die Expertise ausbauen, sie aber auch in die Redaktionen bringen. In den vergangenen drei Jahren haben Greuel und Kollegen 200 Mitarbeiter geschult. Gleichzeitig steht rund um die Uhr ein Team von 75 Fact-Checkern bereit, wenn in den Redaktionen die Kapazität zum Prüfen von Videos fehlt. Darunter sind RTL-Kollegen aus Luxemburg, Frankreich und den Niederlanden sowie Redakteure des “stern”. Die digitalen Detektive sammeln zuerst on- und offline Infos, zum gezeigten Ereignis und der Bildquelle: “Plötzlich haben Sie ein Video, das einen Flugzeugabsturz in Europa zeigen soll, obwohl der angebliche Urheber laut seines Online-Profils Afrika seit Monaten nicht verlassen hat.” Dann wird geprüft, ob Wetter und Licht zum Ereigniszeitpunkt passen und der Hintergrund zum Ort. Wird ein Video als gefälscht entlarvt, entscheiden die Redaktionen, ob sie es gar nicht zeigen – oder die Fälschung thematisieren.

Eigentlich machen Video-Verifizierer nichts anderes als andere Journalisten, sagt Greuel: Informationen prüfen und einordnen. “Da kann man streiten, ob das nicht schon viel früher hätte passieren müssen.” Inzwischen arbeiten in vielen Redaktionen Spezialisten für den Bewegtbild-Check. Dabei unterstützen sich die Kollegen über Redaktionsgrenzen hinweg. “Es geht bei unseren Aufgaben in der Regel nicht um Scoops, sondern um aktuelle Recherchen, die uns alle gleichermaßen betreffen”, sagt Andreas Greuel. Das gemeinsame Ziel: Fehlinformationen unterbinden. “Wenn andere Medienmarken Fehler machen, haben wir nichts davon, es schadet im Zweifel dem ganzen Berufsstand.”

Es ist auch Greuels Job, nach den Motiven hinter den Fälschungen zu fragen: “Mit Fehlinformationen lässt sich Politik machen, Propaganda betreiben, Geld verdienen. Es gibt auch erschreckend viele Menschen, die einfach nur Aufmerksamkeit wollen.” Daran hat sich in den letzten Jahrzehnten kaum etwas geändert, glaubt er. Auf digitalen Wegen verbreiten sich die Fakes nur schneller.

Heute kann man mit schlauer Software Staatsoberhäuptern und Konzernchefs Worte in den Mund legen, die sie nie gesagt haben. Gleichzeitig entstehen neue technische Möglichkeiten, die Fälscher zu entlarven. Jäger und Gejagte liefern sich ein nie endendes Rennen. Das Wichtigste bleibt für Greuel: das Handwerk. “Tools oder Programme können von heute auf morgen unwirksam werden. Dann bedarf es journalistischer Denke, neue Wege und Lösungen zu finden. Und eine Verifizierung vom Schreibtisch aus ersetzt die Vor-Ort- Recherche auch nicht.”

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • “Es ist eine körperliche Medienerfahrung” – Elle Langer über AR und VR.

      Grenzenlose Realität? Als Spezialistin für Augmented und Virtual Reality will Elle Langer Medien und Marken von den Grenzen des Screens befreien. “Dieser Markt ist unendlich”, sagt sie im Interview für die turi2 Screen-Wochen. Selbst von der Idee eines Chips im Hirn ist sie “fa...
      weiterlesen
    • “Dorthin schauen, wo nur äußerst selten hingeschaut wird.” – Antje Pieper über 50 Jahre “Auslandsjournal”.

      Die Welt im Blick: “Unsere Aufgabe ist es, über den Teller­rand zu blicken und auch mal andere Perspektiven zu zeigen”, sagt Antje Pieper im turi2-Interview für die Screen-Wochen. Seit 2014 moderiert sie das Auslandsjournal im ZDF, das in dieser Woche sein 50-jähriges Jubiläum fe...
      weiterlesen
    • Empathisch sein: HR-Intendant Florian Hager beschreibt, warum die Gesellschaft die evangelische Publizistik braucht.

      Vermittlerrolle: Viele Menschen fühlen sich von den Öffentlich-Rechtlichen und den Kirchen “nicht mehr gesehen oder gehört”, schreibt der Intendant des Hessischen Rund­funks, Florian Hager, in seinem Gast­beitrag bei epd Medien anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Gemeins...
      weiterlesen
    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SchleFaZ, Medien­vertrauen, Pia Kabitzsch. turi2 am Morgen: EU-Chatkontrolle, Deutschland­radio, Nico Hofmann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz