artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft: B wie Buchmacherin – Felicitas von Lovenberg.

29. Mai 2019

Bestseller-Betreuerin: Verlegen bedeutet im Grunde Glaube, Liebe, Hoffnung, meint Felicitas von Lovenberg, Chefin bei Piper. Warum manche Bücher Bestseller werden und andere nicht, weiß auch sie nicht immer. Für die turi2 edition #8 spricht sie mit Heike Reuther über haptische Büchervermarktung in digitalen Zeiten und ihre Sicht auf Erfolg.

Das Porträt über Buchmacherin Felicitas von Lovenberg finden Sie auch in unserem kostenlosen Blätter-PDF zur “turi2 edition #8” auf Seite 153.

Wer mit dem Namen Felicitas von Lovenberg durchs Leben geht, kann fast nicht anders, als erfolgreich zu sein. “Ich fühle mich vom Leben begünstigt und hatte oft mehr Glück als Verstand. Felicitas heißt im Lateinischen ‚die Glückliche‘, und das Love in meinem Nachnamen lautete ursprünglich einmal ‚Leuve‘, also Löwe”, begründet sie ihren Karriereweg. Aus von Lovenbergs erstem Berufswunsch wird allerdings erstmal nichts. Eine Schriftstellerin will das Einzelkind werden, denn es wächst in der Welt der Bücher auf: “Kinder schaffen sich ja gern imaginäre Freunde, ich hatte ganz viele davon.” Die kleine Felicitas schreibt unter Pseudonym und schenkt dem Vater mit neun Jahren ihren ersten Erzählband.

Später wird sie Journalistin und bringt es bis zur Feuilleton-Chefin der “FAZ”. Auch so kann Felicitas von Lovenberg der Kunst ihren Dienst erweisen. Seit 2016 führt sie die Geschäfte des Traditionsverlags Piper. Ihr Büro in einer schmucken Villa in München-Schwabing ähnelt einer Bibliothek; die Regale bis unter die Decke voll mit Büchern. Natürlich alles Titel aus dem Hause Piper und den Tochterunternehmen Malik, Pendo, Ivi und Berlin Verlag.

Von der Zeitung zum Buch – ist das ein Karrieresprung? Die Glückliche hält dagegen: “Ich arbeite nicht für den persönlichen Erfolg, sondern orientiere mich an Höherem.” Gemeint ist ihre tiefe Liebe zu Büchern und der Wunsch, das Glücksgefühl des Lesens mit anderen Menschen zu teilen.
Verlegertum ist kein Zuckerschlecken. Nach außen wirkt das Büchermachen wie ein langsamer Prozess. Wenn man aber bedenkt, dass der Piper Verlag 400 Neuerscheinungen in 365 Tagen herausbringt, lässt sich einschätzen, wie viel Druck auf von Lovenberg lastet. Schließlich muss zu jedem Titel mehr als eine Entscheidung fallen. Die Jungverlegerin kann das aber gut einschätzen: “Für mich gab es keine bessere Schule als das Tageszeitungsgeschäft, um mit Termindruck umzugehen.”

Und der Erfolgsdruck? Felicitas von Lovenberg macht sich keine Illusionen: “Verlegen bedeutet im Grunde Glaube, Liebe, Hoffnung.” Jedes Buch, von dem sie glaubt, dass es eine große Leserschaft erreichen kann und das hinter den Erwartungen zurückbleibt, ist für sie eine Niederlage. “Erklären Sie mal einem Autor, warum sich von seinem Werk nur 812 Exemplare verkaufen. Obwohl sie ihm vorher gesagt haben, es sei der Spitzentitel im Verlagsprogramm.” Für eine von Lovenberg noch lange kein Grund, aufzugeben. Sie lebt: fail, get up and make it better.

Warum manche Bücher Bestseller werden und andere nicht, bleibt auch ihr ein Rätsel. Es gibt vielleicht Indizien: das Cover zu blass, der Einstieg zu lang, der Zeitpunkt zu früh. Aber es bleibt beim Erklärungsversuch. Nur eins ist sicher: Was früher gut ankam, trägt heute nicht mehr. “Jeder Roman von Karl May beginnt mit hundert Seiten Landschaftsbeschreibung bar jeder Handlung. Dass so etwas Erfolg hat, wäre heute völlig undenkbar”, urteilt von Lovenberg. Das Tempo unserer Zeit macht nicht Halt vor dem Verlagsgeschäft. Eingefahrene Prozesse treffen auf die immer schneller drehenden Erwartungen des Marktes. Literaturkritiker und Rezensenten wollen Bücher früher denn je lesen, der Autor sein Manuskript immer später liefern. Felicitas von Lovenberg muss neue Schnittstellen definieren, damit die vielen Arbeitsschritte besser ineinandergreifen.

Und wie vermarktet man Bücher heute? Während andere sich gerade von der gedruckten Verlagsvorschau verabschieden, investiert Felicitas von Lovenberg für das Frühjahrsprogramm 2019 in einen knapp 150 Seiten starken Reader. Samt Leseproben, Interviews und Hintergrundberichten. Sie sagt: “Digital können wir uns nicht so viel merken. Inhalte mit etwas Haptischem vermischt bleiben besser im Gedächtnis.”

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz