artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Digitalisierung & KI
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufe mit Zukunft: H wie Heuschrecke – Ewald Walgenbach.

12. Juni 2019

W wie Wohltäter? Ewald Walgenbach war bis März Finanzinvestor und das, was landläufig als “Heuschrecke” gilt. Peter Turi hat den früheren Bertelsmann-Manager kurz vor seiner Pensionierung für die turi2 edition #8 mit einem Sack voller Vorurteile besucht. Nach dem Gespräch will er ihn fast als “Wohltäter” beschreiben. Aber nur fast. Denn Walgenbach ist auch knallharter Kapitalist.

Das Porträt über Heuschrecke Ewald Walgenbach finden Sie auch in unserem kostenlosen E-Paper zur “turi2 edition #8” auf Seite 162.

Ewald Walgenbach ist eine Heuschrecke. Nicht dass er Fühler am Kopf hätte und im Sommer durchs Heu hüpft. Aber Walgenbach ist Finanzinvestor – also genau das, was der damalige SPD-Vorsitzende Franz Müntefering 2005 eine Heuschrecke genannt hat.

Ewald Walgenbach ist keine Heuschrecke: Er ist zwar ein Finanzinvestor, aber er kommt nicht, frisst alles weg und hinterlässt kahle Felder. Er ist vielmehr ein nützliches Glied der Gesellschaft. Im Idealfall hinterlässt sein Wirken gesunde Firmen, glückliche Mitarbeiter und zufriedene Pensionäre. Zwischen diesen beiden Einschätzungen liegen ein Besuch bei Ewald Walgenbach und seiner BC Partner Beteiligungsberatung GmbH an der feinen Hamburger Adresse Neuer Wall 55 – und zweieinhalb Stunden Gespräch. Das Rathaus liegt in Sichtweite, der Alsterfleet und die teuren Läden von Juwelier Mahlberg und Montblanc gleich gegenüber. Der frühere Bertelsmann-Manager beantwortet mit dunkel gerahmter Brille, feinem Tuch und ruhiger Stimme im schicken Maisonette-Büro über den Dächern von Hamburg alle Fragen so überzeugend, dass man seinen Beruf fast unter W wie Wohltäter einordnen möchte.

Aber nur fast. Denn eines macht Walgenbach klar: Wo er Geld investiert, erwartet er nach fünf bis sieben Jahren eine glatte Verdopplung des eingesetzten Kapitals. Kapitalismus pur. Aber der Reihe nach. Wer ist Walgenbach? Ein Querein- und -aussteiger in den Medien. 1959 als Sohn eines Schlossers und einer Hausfrau im Westerwald geboren, promoviert er in Biochemie, arbeitet für Boston Consulting und Boehringer Ingelheim. 1994 kommt er zu Bertelsmann, wird Strategie- und TV-Chef sowie Konzern-Vize. Er verliert 2007 den Machtkampf um den Chefposten gegen Hartmut Ostrowksi und geht. Seit 2008 zieht Walgenbach von Hamburg aus in aller Stille und Diskretion die Fäden bei millionenschweren Unternehmensdeals.

Wer gibt Walgenbach Geld? Alle, die soviel davon haben, dass sie sich neben Aktien und Immobilien zur Risikostreuung noch Private Equity leisten können: Staatsfonds aus Singapur, aber auch Pensionskassen für Lehrer in der kanadischen Provinz Ontario. Gut 15 Prozent des Geldes kommt aus Deutschland, weniger als fünf Prozent fließen nach Deutschland. Walgenbachs Geschäft ist der An- und Verkauf von Firmen. Durchschnittlich 400 Millionen Euro investiert BC Partners in eine Firma, im Schnitt nach fünf bis sieben Jahren steigt der Investor wieder aus. Mindestziel: Der Firmenwert sollte sich dann verdoppelt haben. Walgenbachs Lieblingsbeispiel: Für rund 335 Millionen Euro hat er die Medizinlabor-Kette Synlab gekauft und nach sechs Jahren für 800 Millionen wieder verkauft. Dazwischen lag viel Arbeit: Fünf bis sechs Mitarbeiter von BC Partners haben bei Synlab über Jahre geholfen, Führungspersonal zu entwickeln, die IT zu professionalisieren und das Geschäft zu internationalisieren. 68 Laborunternehmen kaufte Synlab in dieser Zeit zu, so entstand ein europäischer Marktführer. “Das ist gut für die Mitarbeiter und die Gesellschaft”, sagt Walgenbach. Die Bevölkerung profitiere schließlich von einer besseren Versorgung mit Gesundheits-Dienstleistungen.

Wie arbeitet Walgenbach? “Mit Fingerspitzengefühl und Empathie”, sagt er. Der Job sei “das Beste, was ich in meinem Leben gemacht habe”. Es sei spannend, manchmal auch frustrierend: Von 50 Firmen, die er sich genau anschaut, kauft BC Partners am Ende meist nur eine. Auf dem Weg dahin bricht das “Dealfieber” aus. Bei BC Partners schätzt Walgenbach, privat der Mann an der Seite von “Vogue”-Chefredakteurin Christiane Arp, das “politikfreie Umfeld”. Wer beim Adventssingen neben Liz Mohn sitzt, muss Walgenbach jetzt nicht mehr kümmern.

Medien stehen nicht mehr in seinem Fokus. Zwar sind BC Partners und er bei Springer Nature an der Seite von Stefan von Holtzbrinck engagiert – ob das allerdings eine Erfolgsgeschichte wird, steht noch nicht fest. Der angestrebte Börsengang ist vorerst abgeblasen.

Lesen Sie alle Erfolgs-Geschichten der turi2 edition #8 – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder abonnieren Sie die Buchreihe hier.

    • “In ländlichen Gebieten zahlen wir drauf” – Michael Tallai über Digitalisierung bei den Funke-Zeitungen in Thüringen.

      Lange Leitung: Während alle von KI sprechen, stehen Lokalzeitungen vor einer anderen digitalen Herausforderung: Die Leserschaft hängt an der gedruckten Ausgabe, die für Verlage aber immer unrentabler wird. In Thüringen streicht Funke 300 gedruckte Abos in abgelegenen Orten und versucht, mit der ...
      weiterlesen
    • Die Welt im Rückspiegel: 3 Gründe, warum ChatGPT überschätzt wird.

      Künstliche Konkurrenz: “Viele menschliche Tätigkeiten sind nicht so ausgefeilt, wie wir heute noch denken”, ist Neurowissenschaftler Henning Beck überzeugt. Dennoch glaubt er nicht, dass ChatGPT in naher Zukunft Steuerberaterinnen, Grafikdesigner oder Medienschaffende ersetzen wird. ...
      weiterlesen
    • “Anstrengend und schön wird das” – Christoph Keese über die KI-Zukunft der Medien- und Kreativbranche.

        Veränderungs­maschine: Künstliche Intelligenz markiert den “funda­mentalsten Wandel, den unsere Branche jemals erlebt hat”, schreibt Christoph Keese. “Reihen­weise Geschäfts­modelle werden hin­fällig”, prophezeit der Geschäfts­führer von Spr...
      weiterlesen
    • “Das größte Live-Experiment in der Geschichte der Menschheit” – Miriam Meckel und Léa Steinacker über Chancen und Risiken von KI.

        Mensch und Maschine: “Je früher wir Kinder, Jugend­liche und die Menschen überhaupt sensibilisieren, dass hier eine Revolution im Gange ist, desto besser”, sagt Miriam Meckel im Doppel-Interview mit Léa Steinacker zum Auftakt der turi2 Themen­woche Digitalisierung ...
      weiterlesen
    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

      Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
      weiterlesen
    • “Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.

      Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unte...
      weiterlesen
    • Ob’s hilft? Mit diesen 5 kuriosen Benefits werben Arbeitgeber um Personal.

      Jobs mit gewissen Vorzügen: Der Obstkorb ist zu schnell aufgegessen, die Werkswohnung aber eine Nummer zu groß? Wir haben nach ungewöhnlichen Anreizen gesucht, mit denen Firmen bei ihren Angestellten – und jenen, die es noch werden sollen – punkten wollen. Fündig geworden sind wir u.a. bei einem...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: ProSiebenSat.1, Franziska Giffey, Sachar Klein. turi2 am Abend: Beyond Gender Agenda, Alfons Schuhbeck, Melanie Ahlemeier. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz