artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #9: Die ZDF-Mediathek – auf Abruf bereit.

4. Dezember 2019

Mit dem Zweiten streamt man besser: Das Zweite Deutsche Fernsehen ist 2001 der erste deutsche Sender mit Online-Mediathek. Deren Chef Eckart Gaddum hat damit noch viel vor, erzählt er Markus Trantow in der turi2 edition #9. Er berichtet, wie ARD und ZDF die Walled Gardens zwischen ihren Online-Angeboten einreißen, einen gemeinsamen öffentlich-rechtliches Netz-Kosmos schaffen und dabei dennoch unabhängig bleiben. (Foto: ZDF/Markus Hintzen)

Nikolaus Brender braucht all seine Überzeugungskunst, als er Eckart Gaddum die Leitung der Hauptredaktion Neue Medien im ZDF als neuen Job schmackhaft macht. “Wenn Sie diesen Job übernehmen, sind Sie in zehn Jahren die Spinne im Netz”, erinnert sich Gaddum an die Worte seines Chefredakteurs. “Er hatte Recht.“ Heute, elf Jahre später, laufen bei Gaddum tatsächlich alle Fäden zusammen. Die Mediathek, für die er hauptverantwortlich ist, hat sich zu einem der zentralen Ausspielorte für ZDF- Inhalte entwickelt.

Traumjob ist der neue Posten für den gelernten Journalisten, der von einer Korrespondenten-Karriere träumt, anfangs nicht. “Berufung fällt nicht vom Himmel. Du machst einen Job und machst ihn dir zur Berufung”, zitiert Eckart Gaddum seinen Großvater. Dieser Satz begleitet den heute 59-Jährigen durch sein ganzes Leben. 1993 kommt er als Schlussredakteur zum “heute-journal”, geht als Korrespondent nach Thüringen und Paris. Bevor er Mediatheken-Chef wird, leitet er acht Jahre lang das “ZDF-Morgenmagazin”.

Zu Beginn müssen Gaddum und Kollegen die Redaktionen noch beknien, damit sie ihre Inhalte in die Mediathek laden. “Heute gibt es leidenschaftliche Diskussionen darüber, welche Sendung auf die Startseite darf”, sagt Gaddum. Die Mediathek aus Mainz liegt mit mehr als 90 Millionen Visits pro Monat deutlich vor der Konkurrenz aus Köln (TVNow: 22 Mio Visits) und den Mitbewerbern aus München (Joyn: 21 Mio Visits). Die ARD schweigt zu den Zahlen ihrer Mediathek.

Dass der Rentnersender ZDF online so erfolgreich ist, erklärt sich womöglich aus seinem Frühstart. Bereits 2001 steht eine erste Version der Mediathek im Netz. YouTube erscheint erst vier Jahre später, ab 2008 haben alle großen deutschen Sender Abruf-Angebote.

“Die Mediathek hat das ZDF im Kern verändert”, sagt Gaddum. Die größte Revolution ist der Abschied vom Silo-Denken: Inzwischen planen ZDF, ZDFneo und ZDF Info nicht mehr unabhängig, sondern genreübergreifend – und damit passend für die Mediathek. Das funktioniert auch, weil sich die Angst der TV-Macher, dass Online das Fernsehen kannibalisiert, nicht bewahrheitet hat. Die Mediathek erreicht jüngere Nutzer, die das ZDF sonst selten auf dem Schirm haben.

Künftig will der Sender mehr Programm vor der TV-Ausstrahlung ins Netz stellen. Und Gaddum hat weitere Pläne, die angesichts der gut gepflegten Konkurrenz zwischen ARD und ZDF wie eine Revolution anmuten: Die Strategen arbeiten daran, online die Wälle zwischen den Sendern einzureißen.

Wer etwa “Tatort” in die Suchmaske beim ZDF eingibt, bekommt einen Link zur ARD. Wer bei der ARD die “heute-show” sucht, wird zum ZDF geleitet. Von einer gemeinsamen Mediathek hält Gaddum nichts, beide Sender sollen im Netz unabhängig bleiben. Die Zeit der Walled Gardens ist bei ARD und ZDF dennoch bald vorbei. Dazu passt auch, dass die Sender für ihre Mediatheken im Frühjahr 2020 einen gemeinsamen Login starten wollen.

Damit heben sie sich deutlich von den geschlossenen Systemen aus Übersee ab, aber auch von RTL und ProSiebenSat.1. Etwas netflixiger wird die ZDF-Mediathek künftig aber doch: Gaddum und seine rund 100 Mitarbeiter wollen Nutzern bald mehr Möglichkeiten geben, das Angebot zu individualisieren. Aber mit Grenzen. Eine hundertprozentige Personalisierung soll es nicht geben.

Die These, dass in der Mediathek die Zukunft des Bewegtbildes liegt, will Eckart Gaddum nicht ohne Einschränkungen unterschreiben. Für ihn ist das Abrufangebot, wie es heute aussieht, nur ein Zwischenschritt. Irgendwann ist es womöglich ein KI-gesteuerter Sprachassistent, der das Bewegtbildprogramm für seine Nutzer zusammenstellt und die Mediathek-Suche ersetzt. Daran, dass das ZDF dann wieder die Nase vorn haben wird, besteht kaum ein Zweifel. Denn Gaddum und sein Team sind auch für die ZDF-Profile auf Drittplattformen wie Amazons Alexa verantwortlich.

Lesen Sie alle TV-Geschichten der turi2 edition #9 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • Weniger Raum für Gegenkultur – René Martens über das Aus des Arte-Magazins “Tracks”.

        Verlorenes Juwel: Nach 25 Jahren stellt Arte sein Popkultur-Magazin Tracks ein. René Martens bedauert das Aus bei epd Medien und zitiert die französische Zeitung “Libération”, die die Sendung als einen “außer­gewöhnlichen Nähr­boden für kulturelle Besonderheiten...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Mathias Döpfner, ÖRR-Reform, Thomas Tuma. turi2 am Samstag: Hans Magnus Enzensberger, Olaf Scholz, Sissi Pitzer. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz