artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition6: Christian Vollmann im Porträt.

20. April 2018

Christian Vollmann hat mit nebenan.de eine Nachbarschafts-Plattform gegründet, auf der sich Laufbegeisterte, Hobby-Klempner und Foodsaver treffen. Anne Fischer porträtiert ihn und die Entstehung seines Netzwerks für die turi2 edition zum Thema Netze. Foto: Holger Talinski

“Du, gerade ist ein fremder Mann mit deinem Auto weggefahren?” Der Nachbar am anderen Ende der Leitung klingt aufgeregt, doch Christian Vollmann kann ihn beruhigen: Ein Freund aus London ist zu Besuch und hat sich sein Auto ausgeliehen. Erleichterung beim Nachbarn, Glücksgefühl bei Vollmann: Sein Nachbarschafts-Netzwerk funktioniert. Sogar als Alarmsystem. Der Anrufer ist einer von 20 Nachbarn, die Christian Vollmann persönlich kennt. Einer von 20, denen er, als er 2013 mit seiner Familie ins Scheunen-Viertel in Berlin-Mitte zieht, zur Begrüßung ein trojanisches Pony in den Flur stellt. Denn ums reine Kennenlernen geht es Vollmann nicht, als er bei ihnen klingelt und sich vorstellt.

Ein Nachbar war mit dem Internet nicht so dicke. Heute ist er doch bei nebenan.de

Durch den Umzug reift in ihm die Idee eines digitalen Nachbarschafts-Netzwerks. Kein zweites Facebook, denn Nachbarn sind keine Freunde, sondern eben Nachbarn. Er stellt sich stattdessen eine kostenlose Plattform ohne Algorithmus vor, auf der Nachbarn sich austauschen können. Der eine verschenkt einen Sessel, der nächste rettet Lebensmittel und lädt zum gemeinsamen Kochen ein, der andere sucht einen Laufpartner. Dafür macht Vollmann den Feldversuch bei seinen eigenen Nachbarn, fragt, ob er ihre E-Mail-Adressen für ein digitales Viertelportal bekommen kann. 19 Nachbarn geben sie ihm, einer ist mit dem Internet nicht so dicke, versorgt Vollmann dafür aber mit reichlich Kaffee, Kuchen und Geschichten.

Im Scheunenviertel in Berlin-Mitte startete Christian Vollmann sein Netzwerk – indem er seine Nachbarn um ihre E-Mail-Adressen bat. Foto: Holger Talinski

Vollmann, 40, wohnt mit seiner Frau, drei Kindern und Dackel in einer kleinen Seitenstraße. Verkehrsberuhigter Bereich, Kopfsteinpflaster, sanierter Altbau mit Fassade in Beerenfarbe. Neben der Hausnummer hängt eine Denkmalschutzplakette, im Eingang lehnt ein Fahrrad mit Kindersitz. Direkt gegenüber quetscht sich ein Plattenbau ungelenk zwischen die altehrwürdigen Häuser. Es ist die jüngste Platte Berlins, fertig gebaut kurz vor dem Mauerfall, erzählt Vollmann, der nicht unauffällig, aber unauffällig gekleidet ist: Kapuzenjacke, Sneaker, strubbelige, schwarze Haare, durchdringender Blick. Er sieht anders aus als auf Pressefotos, die es sonst von ihm gibt. Auf denen wirkt Vollmann ernster, älter – und unnahbarer. Ist er alles nicht. Das mit der Nachbar-Platte weiß er von einem Quartiers-Rundgang – der internet-skeptische, ältere Herr von gegenüber hat sich dann doch bei nebenan.de angemeldet, repariert nun tropfende Wasserhähne und erzählt bei Bedarf, wie er in seiner Jugend illegal auf Güterzügen durch die USA und Kanada gereist ist.

Vollmann glaubt: Mehr Miteinander kann deutschen Städten nicht schaden

Menschen wie ihn hat Vollmann im Kopf, als er nach dem E-Mail-Test seine Idee angeht. Inspiriert hat ihn die Plattform nextdoor aus den USA. Dort sind die Viertel zwar separierter als in Deutschland, wo Büros, Bars und Wohnungen oft bunt durcheinanderwürfeln. Aber mehr Miteinander kann auch deutschen Städten nicht schaden. Als Vollmann nebenan.de gründet, arbeitet er eigentlich noch bei eDarling. Uneigentlich ist er auf dem Absprung, will eine Auszeit nehmen, neuen Sinn finden. Da kommt die Idee, die ihn anspringt und nicht wieder loslässt, gerade recht. Aber: Wer Kontakt zu den Nachbarn sucht, könnte doch bei ihnen klingeln? Vollmann glaubt, dass die Angst vor Zurückweisung uns davon abhält. Diese Hürde will er digital aushebeln… weiterlesen in der turi2 edition Vernetzung.

Lesen Sie die #6 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.

    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. turi2 am Morgen: TikTok, Bundesregierung, Maybrit Illner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz