artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition5: Interview mit Christoph Keese.

26. Oktober 2017

Foto: Holger Talinski

Christoph Keese, Sie sind Bestseller-Autor und Berater in Sachen Digitalisierung. Was sind die Stärken der deutschen Wirtschaft? Wo liegen die Schwächen?
Die Stärken liegen in der Produktion hochwertiger Güter. Die Schwächen in der digitalen Vernetzung dieser Produktion über die Wertschöpfungsstufen und Branchen hinweg.

Was ist zu tun?
Das ist die Gretchenfrage. Eine Antwort in Kurzform: Präzise analysieren, wie die Wertschöpfungskette in der Zukunft vermutlich aussehen wird, herausfinden, welche Positionen dort am attraktivsten sind und sie dann schnell und entschlossen besetzen.

Das klingt jetzt sehr einfach.
In Wirklichkeit ist das ungeheuer kompliziert und anspruchsvoll. Wie gut man diese Herausforderung bewältigt, entscheidet über das Geschick einer Firma.

Was passiert, wenn nix passiert?
Dann passiert es trotzdem. Nur eben nicht am bisherigen Ort.

Christoph Keese war geschäftsführender Redakteur der “Berliner Zeitung” sowie Chefredakteur der “FTD” sowie der “Welt am Sonntag”. Seit Sommer 2017 leitet er Springers Beratungstochter Hy. Foto: Holger Talinski

Sie bieten Reisen für Manager an, die digitalisieren wollen – wohin sollte die Reise gehen?
Zuerst nach Berlin. Das liegt am nächsten und dort gibt es viel zu sehen und zu erfahren. Dann nach Tel Aviv. Das liegt nur wenige Flugstunden entfernt und kann mit größeren Digitalerfolgen aufwarten als die ganze EU zusammen. Danach gehört eine Reise ins Silicon Valley auf das Programm. Trotz des viel beschworenen Silicon-Valley-Tourismus: Nach wie vor ist die Zahl der Unternehmen und der Manager, die dorthin reisen, verschwindend gering. Wenn es zehnmal so viele wären wie heute, wären es immer noch zu wenige.

Lautet Ihre Botschaft: Vom Silicon Valley lernen, heißt siegen lernen?
Nein. Sie lautet eher: Deutschlands Wirtschaft ist immer dann erfolgreich, wenn sie weltweit lernt und das Gelernte mit den eigenen Stärken zusammenführt. Also: Wir sind weltoffen und wissbegierig. Wir erweitern unser erfolgreiches Modell durch Einsichten in den Erfolg des Silicon Valley.

Sie waren Chefredakteur der “FTD” und der “Welt am Sonntag”, Springers oberster Lobbyist, Vorkämpfer für das Leistungsschutzrecht, Buchautor, sind jetzt Berater. Sie haben sich immer wieder neu erfunden – warum suchen Sie die Veränderung?
Veränderungen geben mir das Gefühl, im Einklang mit meiner Zeit zu bleiben. Mein Leben selbst zu bestimmen. Veränderungsdruck entsteht ja meist nicht aus uns selbst heraus, sondern von außen. Wir können nicht bestimmen, ob sich die Welt verändert oder nicht, sondern nur, wie wir darauf reagieren. Die Welt ruft uns ständig zu: “Du musst dein Leben ändern!”, wie Peter Sloterdijk es ausgedrückt hat.

“Viele Leute glauben, dass Sie nicht an Krebs sterben werden, sondern an künstlicher Intelligenz.” Foto: Holger Talinski

Das klingt für viele wie eine Zumutung.
Dieser Zuruf ist tatsächlich eine Zumutung, denn viel lieber würden wir beim Erprobten bleiben. Meine persönliche Reaktion besteht in einer Art vorauseilender Anpassung: Autonomie heißt für mich, der Welle voraus zu sein, statt hinterrücks von ihr erwischt zu werden. Ich habe immer versucht, das zu machen, was als nächstes kommen muss: eine neue Art von Wirtschaftsjournalismus zum Beispiel, das Verhältnis zwischen Plattformen und Medien neu zu verhandeln oder dabei zu helfen, die Industrie zu digitalisieren.

Warum scheuen die meisten Menschen Veränderungen?
Dieser Hang ist zutiefst menschlich und wahrscheinlich evolutionär bedingt. Wir sind die Nachfahren von Wesen, die ständig existentiellen Gefahren ausgesetzt waren und sichere Räume zu schaffen verstanden – Höhlen, Hütten, Häuser –, die sie nur verließen, wenn der Hunger sie trieb. Neophobie, also Veränderungsscheu, ist der menschliche Normalzustand. Das Gegenteil – Neophilie – ist die Ausnahme. Bei einem gewissen, eher kleinen Prozentsatz der Bevölkerung haben Veranlagungen kombiniert mit lebensgeschichtlichen Einflüssen zu Neophilie geführt.

Wie bei Ihnen?
Einen Hang zum Klammern am Bewährten kenne ich auch von mir. Aber bei mir haben Erlebnisse in der Kindheit dazu beigetragen, dass ich mich gern verändere. Mein Vater hat bei IBM gearbeitet und wir sind oft umgezogen, auch ins Ausland. Die ersten Tage in einer neuen Stadt, in einer neuen Klasse waren immer furchtbar. Ich bin vor Angst fast vergangen. Besonders schlimm war die erste Pause, wenn ich alleine auf dem Hof stand und niemand mit mir redete. Aber ich habe schnell gelernt, damit umzugehen. Ich habe gelernt, wie man Freunde findet und vom Rand der Gruppe in deren Mitte rückt.

Peter Turi und Christoph Keese haben am 18. Oktober 2017 auf der Bühne über die Digitalisierung diskutiert. Das ganze Gespräch dokumentieren wir als Video hier, es gibt auch Video-Auszüge über Keeses Zukunftsliebe und zum Thema Disruption.

Das ganze Interview lesen Sie in der turi2 edition The Digital Me.

    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • Lachen mit Donald. Konrad Ege über US-Medien und das neue alte Trump-Problem.

      Dilemma-Déjà-vu: Das Bestreben von Donald Trump, erneut US-Präsident zu werden, zeigt “paradoxerweise den Einfluss und die Ohnmacht der Medien gleichzeitig”, schreibt Konrad Ege bei epd Medien. Trump bleibe ein “Magnet”, der das Publikum anzieht. “Bei Lügen am laufe...
      weiterlesen
    • Transparenz ist gefragt – Lars Rademacher über Medienschaffende in der PR.

      Öffentliche Öffentlichkeitsarbeit: Weder Journalistinnen und Medien noch Regierungs­stellen können sich bei der Vergabe und Annahme von PR-Aufträgen aus der Verantwortung stehlen, schreibt Lars Rademacher, Professor für Unternehmens­kommunikation, in einer Replik auf einen Text von Volke...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Degeto, stern, Märkische Allgemeine. turi2 am Morgen: Reschke Fernsehen, Walter Kohl, Lars-Eric Mann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz