artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition5: Interview mit Christoph Keese.

26. Oktober 2017

Foto: Holger Talinski

Christoph Keese, Sie sind Bestseller-Autor und Berater in Sachen Digitalisierung. Was sind die Stärken der deutschen Wirtschaft? Wo liegen die Schwächen?
Die Stärken liegen in der Produktion hochwertiger Güter. Die Schwächen in der digitalen Vernetzung dieser Produktion über die Wertschöpfungsstufen und Branchen hinweg.

Was ist zu tun?
Das ist die Gretchenfrage. Eine Antwort in Kurzform: Präzise analysieren, wie die Wertschöpfungskette in der Zukunft vermutlich aussehen wird, herausfinden, welche Positionen dort am attraktivsten sind und sie dann schnell und entschlossen besetzen.

Das klingt jetzt sehr einfach.
In Wirklichkeit ist das ungeheuer kompliziert und anspruchsvoll. Wie gut man diese Herausforderung bewältigt, entscheidet über das Geschick einer Firma.

Was passiert, wenn nix passiert?
Dann passiert es trotzdem. Nur eben nicht am bisherigen Ort.

Christoph Keese war geschäftsführender Redakteur der “Berliner Zeitung” sowie Chefredakteur der “FTD” sowie der “Welt am Sonntag”. Seit Sommer 2017 leitet er Springers Beratungstochter Hy. Foto: Holger Talinski

Sie bieten Reisen für Manager an, die digitalisieren wollen – wohin sollte die Reise gehen?
Zuerst nach Berlin. Das liegt am nächsten und dort gibt es viel zu sehen und zu erfahren. Dann nach Tel Aviv. Das liegt nur wenige Flugstunden entfernt und kann mit größeren Digitalerfolgen aufwarten als die ganze EU zusammen. Danach gehört eine Reise ins Silicon Valley auf das Programm. Trotz des viel beschworenen Silicon-Valley-Tourismus: Nach wie vor ist die Zahl der Unternehmen und der Manager, die dorthin reisen, verschwindend gering. Wenn es zehnmal so viele wären wie heute, wären es immer noch zu wenige.

Lautet Ihre Botschaft: Vom Silicon Valley lernen, heißt siegen lernen?
Nein. Sie lautet eher: Deutschlands Wirtschaft ist immer dann erfolgreich, wenn sie weltweit lernt und das Gelernte mit den eigenen Stärken zusammenführt. Also: Wir sind weltoffen und wissbegierig. Wir erweitern unser erfolgreiches Modell durch Einsichten in den Erfolg des Silicon Valley.

Sie waren Chefredakteur der “FTD” und der “Welt am Sonntag”, Springers oberster Lobbyist, Vorkämpfer für das Leistungsschutzrecht, Buchautor, sind jetzt Berater. Sie haben sich immer wieder neu erfunden – warum suchen Sie die Veränderung?
Veränderungen geben mir das Gefühl, im Einklang mit meiner Zeit zu bleiben. Mein Leben selbst zu bestimmen. Veränderungsdruck entsteht ja meist nicht aus uns selbst heraus, sondern von außen. Wir können nicht bestimmen, ob sich die Welt verändert oder nicht, sondern nur, wie wir darauf reagieren. Die Welt ruft uns ständig zu: “Du musst dein Leben ändern!”, wie Peter Sloterdijk es ausgedrückt hat.

“Viele Leute glauben, dass Sie nicht an Krebs sterben werden, sondern an künstlicher Intelligenz.” Foto: Holger Talinski

Das klingt für viele wie eine Zumutung.
Dieser Zuruf ist tatsächlich eine Zumutung, denn viel lieber würden wir beim Erprobten bleiben. Meine persönliche Reaktion besteht in einer Art vorauseilender Anpassung: Autonomie heißt für mich, der Welle voraus zu sein, statt hinterrücks von ihr erwischt zu werden. Ich habe immer versucht, das zu machen, was als nächstes kommen muss: eine neue Art von Wirtschaftsjournalismus zum Beispiel, das Verhältnis zwischen Plattformen und Medien neu zu verhandeln oder dabei zu helfen, die Industrie zu digitalisieren.

Warum scheuen die meisten Menschen Veränderungen?
Dieser Hang ist zutiefst menschlich und wahrscheinlich evolutionär bedingt. Wir sind die Nachfahren von Wesen, die ständig existentiellen Gefahren ausgesetzt waren und sichere Räume zu schaffen verstanden – Höhlen, Hütten, Häuser –, die sie nur verließen, wenn der Hunger sie trieb. Neophobie, also Veränderungsscheu, ist der menschliche Normalzustand. Das Gegenteil – Neophilie – ist die Ausnahme. Bei einem gewissen, eher kleinen Prozentsatz der Bevölkerung haben Veranlagungen kombiniert mit lebensgeschichtlichen Einflüssen zu Neophilie geführt.

Wie bei Ihnen?
Einen Hang zum Klammern am Bewährten kenne ich auch von mir. Aber bei mir haben Erlebnisse in der Kindheit dazu beigetragen, dass ich mich gern verändere. Mein Vater hat bei IBM gearbeitet und wir sind oft umgezogen, auch ins Ausland. Die ersten Tage in einer neuen Stadt, in einer neuen Klasse waren immer furchtbar. Ich bin vor Angst fast vergangen. Besonders schlimm war die erste Pause, wenn ich alleine auf dem Hof stand und niemand mit mir redete. Aber ich habe schnell gelernt, damit umzugehen. Ich habe gelernt, wie man Freunde findet und vom Rand der Gruppe in deren Mitte rückt.

Peter Turi und Christoph Keese haben am 18. Oktober 2017 auf der Bühne über die Digitalisierung diskutiert. Das ganze Gespräch dokumentieren wir als Video hier, es gibt auch Video-Auszüge über Keeses Zukunftsliebe und zum Thema Disruption.

Das ganze Interview lesen Sie in der turi2 edition The Digital Me.

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Radio Dreyeckland, Werbe­markt, BDZV. turi2 am Morgen: Welt, Eva Hammel, Christoph Keese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz