artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition5: Unterwegs mit zwei Privatdetektiven.

27. Oktober 2017

An einem verregneten Sommerabend rollt Margarethe S.* mit ihrem feuerwehrroten Kia auf den Parkplatz des Haslinger Hofs in Bad Füssing. Sie rangiert fünf Minuten, bevor sie sich erfolgreich zwischen zwei silberne Kombis gequetscht hat, ein letztes Mal quietscht der Scheibenwischer, Frontscheinwerfer und Rücklicht gehen aus. Margarethe S. öffnet die Fahrertür, dazu fast synchron einen schwarz-weiß karierten Regenschirm. Sie wuchtet sich aus dem Auto – ganz schlank und agil ist die Ü-70-Jährige auch nicht mehr –, hüllt sich in ein kirschfarbenes Regenmäntelchen und tippelt auf Gesundheitssandalen langsam zum Eingang.

Zuerst wird sie im Restaurant ein paniertes Schnitzel essen, danach am Rand einer der vielen Tanzflächen auf einen geeigneten Flirt für die Nacht warten. Bad Füssing ist ein Kurort in Niederbayern; der Haslinger Hof so etwas wie das Rentnerparadies, um einen Kurschatten aufzureißen. Dass sie bereits einen Schatten hat, ahnt Margarethe S. nicht.

Ihr Schatten trägt ein fein gewebtes, graues Shirt und beiges Leinensakko, ist ihr in einem dunklen Mercedes Automatik gefolgt und hört auf den Namen Peter-Franz Graf von Schwerin. Er ist nicht zur Kur hier, er ist nicht in romantischer Eroberungsstimmung, er hat kein Interesse an der alten Dame als Person. Er interessiert sich ausschließlich für den Schmuck, den Margarethe S. trägt. Dabei ist er noch nicht mal ein Dieb.

4.000 bis 5.000 Personen arbeiten in Deutschland als Privatermittler

Bewaffnet mit einem iPhone folgt von Schwerin dem Objekt seiner Begierde durch die Drehtür, die ins Innere der riesigen Eventlocation führt. Es riecht nach Bratenfett und Oma-Parfum, überall stehen schwatzende Kurgäste in Bundfaltenhosen und Anglerwesten herum. Kurzer, suchender Blick, ah – da ist sie! Margarethe S. legt ihr Jäckchen ab. Von Schwerin sieht es funkeln: Perlenohrringe, Kette mit schwarzem Stein, goldener Fingerring. Unbemerkt drückt er das erste Mal ab, zoom auf die Kette, klick; es wirkt, als hätte er im Hintergrund ein Landhausregal mit kitschig bemalten Tonhasen fotografiert. “Das fällt überhaupt nicht auf”, erklärt er schmunzelnd. “Heute hat doch jeder ein Handy und spielt ständig damit herum.”

Peter-Franz Graf von Schwerin ist seit 24 Jahren Privatdetektiv und wird Margarethe S. in den kommenden drei Wochen beschatten. Drei Wochen – so lange bleibt sie zur Kur, das hat er von seinem Auftraggeber erfahren: dem ehemaligen Lebensgefährten von Margarethe S. Dem Ex ist es herzlich egal, ob seine Verflossene im Haslinger Hof amouröse Erfolge feiert. Nicht egal ist ihm der Schmuck, den sie ihm angeblich gestohlen hat. Er hat von Schwerin Bilder der signifikanten Stücke geschickt; Perlen, Silber und Gold mit Diamantbesatz sind seit der Trennung spurlos verschwunden. Und wo ließe sich ein schickes Collier besser ausführen als zum Tanztee in Bad Füssing? Von Schwerin hofft, “dass die Dame auch mal wechselt”, das heißt, dass er möglichst viele Fotos von Margarethe S. mit verschiedenen Schmuckstücken machen kann.

Miss Marple und Hercule Poirot gelten bis heute als die bekanntesten Detektiv-Figuren weltweit. Ihre Schöpferin Agatha Christie wurde 2000 zur “besten Kriminalautorin des Jahrhunderts” gekürt. Foto: dpa

“Die Tatbestände sind eigentlich immer gleich, aber die Aufklärung ist innovativer geworden”, sagt Hans Schiesser. Auch der stämmige Ex-Soldat arbeitet seit 19 Jahren als Privatermittler, seine Detektei hat ihren Sitz in einem unauffälligen Einfamilienhaus in Adelsried nahe Augsburg. Gestohlen, unterschlagen und betrogen wurde schon immer, nur war es früher technisch wesentlich aufwändiger, einem Verdächtigen etwas nachzuweisen. Die Kameras waren größer und damit auffälliger, es gab kein Google Maps oder Google Earth, um sich vorab mit den Lokalitäten vertraut zu machen, nicht einmal eine simple Internetrecherche zur Zielperson war möglich. Die Digitalisierung hat die Möglichkeiten von Privatdetektiven deutlich erweitert. “Wenn wir früher irgendwo eine Überwachungskamera installiert haben”, sagt Schiesser, “hing ein Videorekorder dran, der 96 Stunden aufzeichnen konnte. Heute steckt eine Festplatte mit zwei Terabyte dahinter. Das reicht für ein halbes Jahr.” Schiesser und von Schwerin stehen mittlerweile die gesamten Wunder der Technik zur Verfügung, um Verdächtige zu überführen. Entweder sie können ganz ungeniert mit dem Smartphone fotografieren – was ohnehin jeder macht. Oder sie arbeiten mit Geräten, die so klein sind, dass sie niemandem auffallen. Schiesser hat einmal auf dem Nordfriedhof Augsburg recherchiert, es ging unter anderem um Betrug bei Grabauflösungen. Er war selbst vor Ort, klar, aber er hat auch versteckte Kameras in Grabgestecken installiert. Mit einem kastenförmigen Kodak-Apparat wäre das nur schwer möglich gewesen.

“Männer sind leichter zu überführen. Frauen sind viel diskreter”

Und erst GPS! Schiesser kennt sich aus: “GPS gibt es schon relativ lange, die Technik wurde vom US-Militär entwickelt. Mit den alten Geräten konnte man aber niemanden direkt verfolgen. Man musste sie danach auslesen, um zu sehen, wo jemand gewesen war.” Heute genügt es, ein kleines Kästchen an einem Auto anzubringen, um in Echtzeit zu erkennen, wohin sich der Verdächtige bewegt. Das ist allerdings nur in ganz bestimmten Fällen legal. Private Autos sind tabu, nur manchmal ist zum Beispiel das Tracking von Firmenwagen erlaubt – etwa wenn der Auftraggeber der Arbeitgeber der Zielperson ist. Laien wissen das oft nicht. “Als das aufkam, meinte jede geprellte Ehefrau, sie müsste ihrem Mann einen Sender unterjubeln”, bilanziert Schiesser. In solchen Fällen verneint er und rät zu einer klassischen Observation. Mann gegen Mann, Auto folgt Auto.

Die ganze Geschichte lesen Sie in der turi2 edition The Digital Me.

* Name von der Redaktion geändert

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Radio Dreyeckland, Werbe­markt, BDZV. turi2 am Morgen: Welt, Eva Hammel, Christoph Keese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz