artcount
  • News
  • Agenda-Wochen 2024
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

“Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

26. September 2023

Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die turi2 Screen-Wochen spricht er über das “Gesund­schrumpfen” des Streaming-Markts, neue Geschäfts­modelle und KI im Film. Das Gespräch ist auch Teil der turi2 edition #22, die am 10. Oktober gedruckt und als kostenloses E-Paper erscheint.


 
Interview: Peter Turi
 
Wie entscheidend sind heute die ersten fünf Filmminuten?
Mittlerweile sind’s eher die ersten drei Minuten, die alles entscheidend sind. Sowohl im Fernsehen als auch – inzwischen noch stärker – im Streaming. Wenn Zuschauerinnen und Zuschauer sich von einem Film nicht angesprochen fühlen in Tonalität, Stimmung oder Inhalt, schalten sie immer schneller gnadenlos weg. Früher sahen wir beim Quoten-Verlauf die heftigsten Reaktionen nach 15 Minuten, heute nach maximal fünf. Und die US-Streaming-Anbieter sagen uns, dass selbst bei großen Serien die Entscheidung auszusteigen, schon nach drei oder vier Minuten in der ersten Folge fällt.
 
Woran liegt diese Ungeduld?
Alles hat sich in den letzten Jahren wahnsinnig beschleunigt. Die neuen technischen Möglichkeiten, die Überfülle an Content im Digitalen hat die Menschen hektischer und ungeduldiger gemacht. Sie tun sich schwer, sich auf einen Stoff einzulassen. Diese Kurzatmigkeit und Ungeduld setzen uns Produzenten ziemlich unter Druck.
 

Nico Hofmann,
Jahrgang 1959, volontiert beim „Mannheimer Morgen“, besucht die Hochschule für Fernsehen und Film München und macht ab Mitte der 80er Karriere als Regisseur, Autor und Produzent. Filme wie „Unsere Mütter, unsere Väter“ sind Quotenbringer. Aktuelle TV-Erfolge sind die Serien „Ku’damm“ und „Charité“, Kino-Hits sind „Der Medicus“ und „Ich bin dann mal weg“. Ab 2015 ist Hofmann CEO der Ufa-Gruppe, im September 2023 gibt er seinen Rücktritt bekannt. Dieses Interview entstand wenige Wochen davor.

 
Unter den Druck, noch kurzatmiger zu schneiden?
Für mich ist es eine innere Überzeugung, da nicht mitzugehen, sondern Qualität zu liefern, auf die man sich einlassen muss. Geduld entsteht da, wo Menschen das Gefühl haben, das Thema ist genau richtig für mich. Dann nehmen sie sich die Zeit, es anzuschauen. Wir müssen also ein sehr spezifisches Interesse treffen und bedienen.

Wohin geht die Branche?
Nach meiner Erfahrung in den letzten 20, 30 Jahren verlaufen die großen Entwicklungen in Zyklen, Pendel schlagen auch mal zurück. Der Boom beim Streaming kam ja mit großen Serien und der Überzeugung, dass Serien im Streaming der neue Roman sind. Genauso wie bei Hörbüchern bringen Konsumenten da extrem viel Geduld mit. Oder das Kino: Der Tod durch Streaming, den so viele dem Kino vorhergesagt haben, ist nicht eingetreten, es gibt einen gewissen Aufschwung nach der Pandemie. Streaming bleibt hochattraktiv, aber das Golden Age ist vielleicht vorbei, jetzt ist neben Serial auch das Einzelstück wieder gefragt.

Darf man Kinofilme auf dem Smartphone schauen?
Da blutet mir das Herz! Ich habe mal im Flieger auf dem Monitor meines Sitznachbarn „Der Medicus“ sehen müssen – da geht so viel verloren. Unsere Kinofilme wie „Der Medicus“ oder „Ich bin dann mal weg“ sind für die große Leinwand gemacht, nur dort entwickeln sie ihre einzigartige Magie. Kino ist Kino und funktioniert nur auf der großen Leinwand richtig. Unser „Fliegendes Klassenzimmer“ sollten die Kinder und Eltern im Kinosaal erleben, als Gemeinschaftserlebnis.

Was sagt der Kaufmann zum Siegeszug der kleinen Bildschirme?
Das ist natürlich auch eine Chance. Erstmal ist jeder Screen wie für uns gemacht. Die Einnahmen aus Bord-TV von Lufthansa oder Bahn sind genauso willkommen wie die von YouTube und anderen Kanälen. Wir beschäftigen uns bei der Ufa auch damit, welche passenden Angebote wir für Kanäle wie YouTube oder TikTok machen können. Wir wollen verstehen, wie die jüngere Generation mit digitalem Content umgeht und wie wir sie in ihrer Ungeduld abholen können.

Wie kann das konkret aussehen?
Ich kann mir gut vorstellen, dass wir und auch unsere Konkurrenten überlegen, aus den großen Marken, die im linearen TV vielgesehen sind, eine digitale Form zu machen, die im Gestus, in der Haltung und in der Emotion völlig eigenständig sind. Wir sind mit unserer Marke GZSZ auch digital sehr aktiv. YouTube ist definitiv spannend. TikTok ist für Teaser geeignet. An TikTok allein glaube ich nicht, da wäre das Narrative kaum möglich.

Gibt es für solche Umsetzungen schon Geschäftsmodelle?
Die wird es geben. Als Produzent oder Produzentin muss man wirklich alle Technologien und alle Verbreitungswege im Kopf haben. Die Digitalisierung ist allgegenwärtig und wir überlegen uns mittlerweile sehr genau, welches Produkt wohin passt. Unsere Inhalte müssen auf den Kanal fokussiert sein, auf dem wir die Nutzer erreichen wollen.

Was bedeutet das Überangebot an Streaming-Inhalten für die Kreativen und die Produzenten?
Während der Corona-Jahre 2020 bis 2022 wurde auf Teufel komm raus produziert. Das Angebot war am Ende so groß wie die Ernüchterung, das Gesamtangebot war für normalsterbliche Zuschauer weder überschaubar noch konsumierbar. Mit dem Ablaufen der Pandemie sind die Zeitbudgets fürs Fernsehen wieder gesunken, wir haben eine Rückbesinnung auf Budget, Größe, Zuschauer, Konkurrenzdruck, Erwartungen und vor allem Rentabilität. Positiv gesprochen erleben wir ein Gesundschrumpfen, eine Reinigung – neutral ausgedrückt gibt es eine harte Konsolidierung am Markt.

Kann KI helfen, Filme billiger zu machen?
Die KI kann im Filmbereich eine große Rolle spielen, nicht umsonst streiken in Hollywood die Schauspielerinnen und Schauspieler und die Drehbuchautoren und Drehbuchautorinnen. Wir haben über Fremantle und bei Bertelsmann sehr interessante Beispiele zu KI angeschaut und analysiert. KI kann in Zukunft eine Rolle auf jeder Ebene unserer Industrie spielen. Man muss sich das vorstellen: KI kann quasi Drehbücher, Texte, Storylines, Geschichten erfinden oder weiterentwickeln. KI kann komplette Bilderwelten wiedergeben, die wir im Moment sehr teuer digital erarbeiten müssen. Wenn man es ganz konsequent durchspielt, kann KI Wesen kreieren, die aussehen wie echte Menschen, und wahrscheinlich in Zukunft sogar komplette Szenarien mit diesen Wesen.

Für mich klingt das ziemlich dystopisch.
Man muss diese Technologien sehr genau daraufhin analysieren, welche Möglichkeiten, aber auch Gefahren in ihnen stecken. Es geht auch um moralische Standards, wenn wir entscheiden, in welchen Bereichen wir KI einsetzen wollen und wo nicht. Die Streikenden in Hollywood gehen auf die Straße, weil sie Angst haben, dass sie ihr ursprünglichstes Urheberrecht, nämlich ihre eigene Schreibkunst und ihr eigenes Gesicht, ihr eigenes Wesen verlieren, weil es quasi beliebig ausnutzbar ist. Ich habe neulich einen Vertrag mit einem US-Streaming-Anbieter gesehen. Da stand drin: Wir geben alle Rechte ab innerhalb des Universums, egal was da kommt an Medienkanälen. Das ist sicher nicht fair.

Werden Schauspieler durch die KI ersetzt?
Ich hoffe nicht. KI kann großen Einfluss entfalten in der Stoff-Entwicklung, im bildnerischen Bereich und ganz sicher in der Bildgestaltung. Aber es wird niemals Urheberschaft von menschlichen Wesen als Schauspieler und Drehbuchautoren ersetzen. Das menschliche Wesen ist in seinen Schattierungen dermaßen komplex, dass ich es auch ehrlich und leibhaftig auf der Leinwand sehen will.

Dieser Text ist Teil der Screen-Wochen bei turi2. Bis 8. Oktober beschäftigen wir uns auf turi2.de mit Entwicklungen und Trends für Bildschirme – von der Smartwatch bis zum großen Werbescreen.

Foto: Holger Talinksi
 

Mehr zum Thema:
Das große Buch vom Bildschirm: Smartphones, Flatscreens, Groß­bild­schirme – Digitalisierung und Bewegt­bild verändern unser Leben und unsere Kommunikation. Die turi2 edition #22 beleuchtet die Kommunikationstrends rund um TV, Streaming, Video, DOOH, Smartphone und Gaming. Wir haben das neue Marketing rund um Content Creators, Social Media und Video auf dem Schirm. Wir stellen Vor­bilder, Trend­setter und Regel­brecher­innen vor. Erzählen Erfolgs­storys aus dem neuen, digitalen Medien- und Marketing-Business.
turi2.de (E-Paper bestellen)

    • “Konzernsprech gehört nicht in ein Unterhaltungsformat” – OMR-Podstars über Podcast-Werbung und Trends für 2024.

      Shopping mit den Ohren: Der erhoffte Boom bei Podcast-Werbung ist 2023 ausgeblieben. Bei der OMR-Podcast-Schmiede Podstars blickt man trotzdem optimistisch ins kommende Jahr. “Es ist ein langanhaltender Trend und kein Hype, der einfach so vorbeigeht”, sagt Geschäftsführer Vincent Kit...
      weiterlesen
    • 1 Frage, 3 Antworten: Was wird das nächste große Ding in der PR?

        Supercalifragilisticexpialigetisch: Als Buzzword, Co-Founder, Spielwiese – KI kommt, da sind sich Florian Scholbeck, Tolgay Azman und Alexandra Groß in ihren Gastbeiträgen für die Agenda-Wochen 2024 einig. Aber was bringt sie mit? Und was bedeutet das für den Alltag im Kommunikationsgesch...
      weiterlesen
    • “Der Unterschied zu Journalisten: Ich kenne die wirkliche Geschichte” – Medienanwalt Christian Schertz über Diskurs-Kultur und schlechten Journalismus.

      Vor Gericht und auf hoher See: Christian Schertz ist einer der bekanntesten Anwälte in Deutschland – wenn er für seine oft prominenten Mandanten vor Gericht zieht, geht es meist gegen Medien. Im großen Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt Schertz, dass er sich sicher ist, in ...
      weiterlesen
    • Fragwürdiges Sponsoring – Glücksspielwerbung bei den Öffentlich-Rechtlichen.

      Suchtgefahr: Seit etwas mehr als zwei Jahren dürfen Sportwetten-Anbieter vor der “Sportschau” Sponsorings schalten – und sie nutzen diese Möglichkeit rege. Für Sucht- und Präventionsforschende stellt die Öffnung für Wettanbieter ein Problem dar, weil Glücksspiel damit salonfähig gema...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: 15 Screenreife Sätze.

      Viereckige Augen: Die Glotze half Altkanzler Schröder beim Regieren, Miriam Meckel wartet auf die Verschmelzung von Hirn und Handy und Wetter-Mann Jörg Kachelmann hält nicht viel von Wetter-Apps: In der turi2 edition #22 sammeln wir 15 ikonische Zitate über große und kleine Bildschirme. “...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Katja Berlin über “Wiser than me”.

      Portion Weisheit: Autorin Katja Berlin, die bei der “Zeit” u.a. die Grafik-Kolumne “Torten der Wahrheit” verantwortet, hört gerne Wiser than me. In dem Podcast interviewt die US-Schauspielerin Julia Louis-Dreyfus ältere Frauen. Berlin schätzt an dem Format “viel ref...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie bringt man TV-Guides auf den Handy-Screen, Malte Peters?

      Guide ist geil: Malte Peters führt zusammen mit Matthias Sandner das Digital­geschäft der Zeit­schriften­sparte von Funke. Im Gast­beitrag in der turi2 edition #22 schreibt Peters, wie das gedruckte TV-Programm durch Apps auch in Zukunft auf dem Markt bestehen können soll. Bestes...
      weiterlesen
    • Stirbt das klassische TV als Werbemedium, Andrea Malgara?

      YouTube Killed The TV Star? Die Seh­dauer fürs lineare TV schrumpft. “Werbe-Euros nur bei YouTube zu parken, wäre aber fatal”, schreibt Andrea Malgara, Managing Partner und Mitglied des Boards der Mediaplus Group, im Gast­beitrag in der turi2 edition #22. Gerade die aktuellen...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie kriegt man Oma Erna ans Tablet, Bernhard Bahners?

      Druckausgleich: Als Digital­chef bei Madsack und RND-Geschäfts­führer steht Bernhard Bahners vor der Heraus­forderung, die Leser­schaft auf dem Land vom Umstieg auf Digital­angebote zu über­zeugen. Im Gast­beitrag für die turi2 edition #22 schreibt er über ein Modell&...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie aufdringlich muss Product Placement sein, Kerstin Bensch?

      Unauffällig gefällig: “Gutes Product Placement ist authentischer Teil der Story­line”, schreibt Kerstin Bensch, Co-Gründerin von Partici­brand, einer Agentur für Product Placement und Branded Content. In ihrem Gast­beitrag für die turi2 edition #22 liefert sie drei Beispi...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: AfD, Jan Böhmermann, Hubert Seipel. turi2 am Abend: Sam Altman, Gerhard Schröder, Kerstin Bensch. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz