artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #13: Frank Dopheide über Prinzipien und Purpose.

22. Januar 2021

Sinn stiften: Ist Purpose nur ein Buzzword geldgeiler Marketing-Berater*innen? Das haben wir Frank Dopheide gefragt. Der Ex-Handelsblatt-Chef und Geschäftsführer der Agentur Human Unlimited schlägt in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 gewaltige Brücken – von Aristoteles zu Greta Thunberg, von Blackrock zu Mutter Teresa und von Nietzsche zu Mark Twain. Sie können den Text hier im kostenlosen E-Paper lesen oder das Buch hier gedruckt bestellen.

Aristoteles ist nicht in erster Linie als geldgeiler Marketingberater bekannt. Vor 2.000 Jahren setzt der Mentaltrainer von Alexander dem Großen das Buzzword in die Welt. Seine Erkenntnis: “Purpose beginnt da, wo sich deine Begabung und das Bedürfnis der Welt begegnen”. Dieses Prinzip gilt weiterhin, auch wenn wir uns Jahrtausende später an dem Wort satt gehört haben. Das haben wir allerdings auch an “Klimaschutz” oder – im Fall meiner Kinder – an “Zimmer aufräumen”. Trotzdem sind alle drei wichtig, richtig und aktuell.

Wie kann ich Sie überzeugen, dass sinnstiftende Arbeit wertvoll ist? Den Anhängern der linken Gehirnhälfte könnte ich mit einem Berg Zahlen kommen. EY hat die Steigerung der Unternehmensperformance durch Purpose mit über 40 Prozent berechnet, Kienbaum hat über 1.300 Führungskräfte befragt und erkannt, dass Purpose die Mitarbeiterzufriedenheit um 68 Prozent und die Kundenbindung um 21 Prozent steigert. Und die Hälfte der Befragten glaubt, die Bedeutung von Purpose wird während und nach Corona zunehmen.

Denken Sie in Erfolgsgeschichten? Dann könnte Sie überzeugen, dass die wertvollsten Unternehmen des Planeten, Apple, Google, Tesla, alle Purpose-gesteuert sind. Wollen Sie auf der Sympathiewelle reiten, können Sie sich hieran festhalten: Marken, die rund um den Globus größte Zustimmung genießen, haben ihrem Geschäft schon vor vielen Jahren einen Sinn geben: Lego, Ikea oder dm. Wenn das alles nicht hilft, würde ich Ihnen gerne meinen besten Vertriebsmitarbeiter persönlich vorstellen: Larry Fink, CEO von Blackrock, größter Investor der Welt, verantwortlich für mehr als 7.000.000.000.000 Dollar Anlagevermögen. Ein Zahlenmensch, auch was sein eigenes Millionen- Dollar-Gehalt angeht. Er hat keine einzige esoterische Körperzelle in sich, ist aber weltweit zum Purpose-Verfechter geworden und hat jedem einzelnen CEO seiner zahlreichen Anteilsunternehmen Purpose persönlich ins Pflichtenheft geschrieben.

Wenn Sie eine medizinische oder neurobiologische Begründung überzeugt, möchte ich den bewundernswerten Viktor Frankl ins Feld führen, der als Insasse Auschwitz überlebte, als ausgebildeter Mediziner und Psychologe den Sinn als zentralen Treiber menschlichen Lebens und Überlebens freilegte und so Freud und das Lustprinzip ablöste. Sie könnten auch dem wunderbaren Neurobiologen Gerald Hüther zuhören, wenn er erklärt, dass es nur eine Art gibt, um komplexe Strukturen wie das Gehirn (oder eine Organisation) zur Mühsal des gesteigerten Energieverbrauchs zu bewegen – wenn es langfristig einen Sinn darin findet.

Vielleicht mögen Sie heute Abend bei den großen Literaten nachlesen und sich auf deren erkenntnisreiche Gedanken einlassen. Dann lege ich Ihnen diese beiden ans Herz und auf den Nachttisch: Friedrich Nietzsche, der uns einen Satz für die Ewigkeit hinterlassen hat: “Wer ein Warum hat, erträgt fast jedes Wie” – eine Purpose-Definition für schwere Tage und die Anleitung, über sich hinaus zu wachsen. Oder, als etwas leichtere Kost, den Vater von Huckleberry Finn und Tom Sawyer, den warmherzig klugen Mark Twain, der uns wissen lässt: Die zwei wichtigsten Tage deines Lebens sind der Tag, an dem du geboren bist und der Tag, an dem du entdeckst, wofür.

Vielleicht lassen wir uns an dieser Stelle mal kurz auf diesen Gedanken ein: Jeder Mensch, der die Welt bewegt und den wir bewundern, hat sein Wofür gefunden – Nelson Mandela, Mutter Teresa, Martin Luther King, Jane Goodall, Karl Lagerfeld, Greta Thunberg. Sie sind ganz in ihrem Element und beseelt von ihrer Aufgabe. Damit entwickeln sie große innere Kraft und können eine Branche, ein Land, manchmal sogar eine ganze Welt und unsere Zukunft auf den Kopf stellen. Das unterscheidet uns von allen anderen Lebewesen und wirkt auch in der Gemeinschaft von Menschen – etwa einem Unternehmen.

Vielleicht überzeugt Sie eine persönliche Erfahrung: Denken Sie an Ihr Unternehmen und das Coronavirus, an den Moment, als die gesamte Firma zusammenrückte und über Nacht unmögliche Dinge möglich wurden. Jeder wusste “wofür” und machte ungeahnte Kräfte frei. Das ist Purpose.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Nora Tschirner, Deutsche Welle, Krönungs-Quoten. turi2 am Morgen: ARD/ZDF-Mediatheken, Fake-Proteste, Kai Diekmann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz