artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #13: Frank Dopheide über Prinzipien und Purpose.

22. Januar 2021

Sinn stiften: Ist Purpose nur ein Buzzword geldgeiler Marketing-Berater*innen? Das haben wir Frank Dopheide gefragt. Der Ex-Handelsblatt-Chef und Geschäftsführer der Agentur Human Unlimited schlägt in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13 gewaltige Brücken – von Aristoteles zu Greta Thunberg, von Blackrock zu Mutter Teresa und von Nietzsche zu Mark Twain. Sie können den Text hier im kostenlosen E-Paper lesen oder das Buch hier gedruckt bestellen.

Aristoteles ist nicht in erster Linie als geldgeiler Marketingberater bekannt. Vor 2.000 Jahren setzt der Mentaltrainer von Alexander dem Großen das Buzzword in die Welt. Seine Erkenntnis: “Purpose beginnt da, wo sich deine Begabung und das Bedürfnis der Welt begegnen”. Dieses Prinzip gilt weiterhin, auch wenn wir uns Jahrtausende später an dem Wort satt gehört haben. Das haben wir allerdings auch an “Klimaschutz” oder – im Fall meiner Kinder – an “Zimmer aufräumen”. Trotzdem sind alle drei wichtig, richtig und aktuell.

Wie kann ich Sie überzeugen, dass sinnstiftende Arbeit wertvoll ist? Den Anhängern der linken Gehirnhälfte könnte ich mit einem Berg Zahlen kommen. EY hat die Steigerung der Unternehmensperformance durch Purpose mit über 40 Prozent berechnet, Kienbaum hat über 1.300 Führungskräfte befragt und erkannt, dass Purpose die Mitarbeiterzufriedenheit um 68 Prozent und die Kundenbindung um 21 Prozent steigert. Und die Hälfte der Befragten glaubt, die Bedeutung von Purpose wird während und nach Corona zunehmen.

Denken Sie in Erfolgsgeschichten? Dann könnte Sie überzeugen, dass die wertvollsten Unternehmen des Planeten, Apple, Google, Tesla, alle Purpose-gesteuert sind. Wollen Sie auf der Sympathiewelle reiten, können Sie sich hieran festhalten: Marken, die rund um den Globus größte Zustimmung genießen, haben ihrem Geschäft schon vor vielen Jahren einen Sinn geben: Lego, Ikea oder dm. Wenn das alles nicht hilft, würde ich Ihnen gerne meinen besten Vertriebsmitarbeiter persönlich vorstellen: Larry Fink, CEO von Blackrock, größter Investor der Welt, verantwortlich für mehr als 7.000.000.000.000 Dollar Anlagevermögen. Ein Zahlenmensch, auch was sein eigenes Millionen- Dollar-Gehalt angeht. Er hat keine einzige esoterische Körperzelle in sich, ist aber weltweit zum Purpose-Verfechter geworden und hat jedem einzelnen CEO seiner zahlreichen Anteilsunternehmen Purpose persönlich ins Pflichtenheft geschrieben.

Wenn Sie eine medizinische oder neurobiologische Begründung überzeugt, möchte ich den bewundernswerten Viktor Frankl ins Feld führen, der als Insasse Auschwitz überlebte, als ausgebildeter Mediziner und Psychologe den Sinn als zentralen Treiber menschlichen Lebens und Überlebens freilegte und so Freud und das Lustprinzip ablöste. Sie könnten auch dem wunderbaren Neurobiologen Gerald Hüther zuhören, wenn er erklärt, dass es nur eine Art gibt, um komplexe Strukturen wie das Gehirn (oder eine Organisation) zur Mühsal des gesteigerten Energieverbrauchs zu bewegen – wenn es langfristig einen Sinn darin findet.

Vielleicht mögen Sie heute Abend bei den großen Literaten nachlesen und sich auf deren erkenntnisreiche Gedanken einlassen. Dann lege ich Ihnen diese beiden ans Herz und auf den Nachttisch: Friedrich Nietzsche, der uns einen Satz für die Ewigkeit hinterlassen hat: “Wer ein Warum hat, erträgt fast jedes Wie” – eine Purpose-Definition für schwere Tage und die Anleitung, über sich hinaus zu wachsen. Oder, als etwas leichtere Kost, den Vater von Huckleberry Finn und Tom Sawyer, den warmherzig klugen Mark Twain, der uns wissen lässt: Die zwei wichtigsten Tage deines Lebens sind der Tag, an dem du geboren bist und der Tag, an dem du entdeckst, wofür.

Vielleicht lassen wir uns an dieser Stelle mal kurz auf diesen Gedanken ein: Jeder Mensch, der die Welt bewegt und den wir bewundern, hat sein Wofür gefunden – Nelson Mandela, Mutter Teresa, Martin Luther King, Jane Goodall, Karl Lagerfeld, Greta Thunberg. Sie sind ganz in ihrem Element und beseelt von ihrer Aufgabe. Damit entwickeln sie große innere Kraft und können eine Branche, ein Land, manchmal sogar eine ganze Welt und unsere Zukunft auf den Kopf stellen. Das unterscheidet uns von allen anderen Lebewesen und wirkt auch in der Gemeinschaft von Menschen – etwa einem Unternehmen.

Vielleicht überzeugt Sie eine persönliche Erfahrung: Denken Sie an Ihr Unternehmen und das Coronavirus, an den Moment, als die gesamte Firma zusammenrückte und über Nacht unmögliche Dinge möglich wurden. Jeder wusste “wofür” und machte ungeahnte Kräfte frei. Das ist Purpose.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Sandra Harzer-Kux, Aldi, Springer. turi2 am Morgen: KI-Kompetenz­zentrum, Wolfram Weimer, Reporter ohne Grenzen. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz