artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Ist Social Media Gift für die Psyche, Maren Urner?

21. Mai 2021

Die Dosis macht das Gift: “Schluss mit dem willenlosen Verhalten und dem Passivmodus”, fordert Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Medienpsychologin, in der turi2 edition #14. Sie vergleicht in ihrem Gastbeitrag exzessive Social-Media-Nutzung mit Fressattacken – und analysiert: In beiden Fällen regiert unser Steinzeithirn. Zum Glück haben wir inzwischen einen präfrontalen Kortex, der uns helfen kann, “abzuwägen, einzuordnen und bewusst(er) zu entscheiden”.

Soziale Medien machen uns abhängig, weil wir ständig Angst haben, etwas zu verpassen. Sie machen uns unglücklich und deprimiert, weil wir gephotoshopten Schönheitsidealen und gepimpten Timelines hinterhereifern. Sie machen uns dumm, weil sie uns Fake News als News unterjubeln und uns nur das präsentieren, was wir glauben wollen.

Soziale Medien haben einen schlechten Ruf, das “sozial” nimmt ihnen schon lange wohl niemand mehr so richtig ab. Sind wir also den Algorithmen der vermeintlich sozialen Medien hoffnungslos ausgeliefert und verkommen spätestens bei der Installation der nächsten Social App zu Junkies, die gar nicht mehr anders können, als endlos zu scrollen, zu swipen und zu sharen? Die Dystopie zu Ende gedacht, finden wir uns sabbernd, gaffend und immer auf der Suche nach dem nächsten digitalen Kick auf der Couch liegend wieder. Vor allem sind wir dabei eines: allein. Die Ironie könnte nicht größer sein. Die sozialen Medien hätten sich selbst ad absurdum geführt.

An dieser Stelle möchte ich laut rufen, vielleicht gar schreien: Stopp! Schluss mit dem Gemecker, Gestöhne und Gejammer. Ich will die Verlockungen und Gefahren der sozialen Medien keineswegs kleinreden. Schließlich kenne ich die teils alarmierenden Studienergebnisse zu den weitreichenden negativen Folgen von Instagram, Facebook und Co selbst sehr gut. Nicht nur, aber vor allem mit Blick auf die Gesundheit und das Weltbild der “jungen Leute” bestätigen die Daten häufig das eingangs gezeichnete Bild.

Und trotzdem – oder genau deswegen – rufe ich laut: Stopp! Schluss mit dem willenlosen Verhalten und dem Passivmodus. Schluss mit den faulen Ausreden. Ähnlich wie nach einer Fressattacke, während der wir wahllos Süßes und Fettiges in uns reingeschaufelt haben und vielleicht noch ein “Ich konnte nicht anders!” hinterherschieben. In beiden Fällen hat unser Steinzeithirn die Kontrolle übernommen. Es lässt uns nicht nur Kalorienhaltiges bevorzugen, um die nächste Hungersnot zu überstehen, sondern steckt auch hinter sämtlichen schädlichen Social-Media-Verhaltensweisen. So lässt sich Doomscrolling, das endlose Scrollen durch schlechte Nachrichten, mit der Vorliebe unseres Steinzeithirns für alles Negative erklären. In Zeiten von Säbelzahntiger und Mammut war eine verpasste negative Nachricht potenziell das Letzte, was unsere Vorfahren verpasst haben.

Die gute Nachricht lautet: Unser Gehirn hat auch einen präfrontalen Kortex. Diese Gehirnregion erlaubt es uns, abzuwägen, einzuordnen und bewusst(er) zu entscheiden. Was, wenn wir also wagen, die sozialen Medien verstärkt als solche zu nutzen? Als eine Chance der globalen Vernetzung, des Austauschs und gegenseitigen Verstehens. Als Chance, sich selbst mit Hilfe der Perspektiven anderer zu hinterfragen und so einen vorsichtigen Blick aus der eigenen Blase zu wagen. Als Chance, sozial zu sein.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #14 – direkt hier im Browser als E-Paper:

    • “Es ist eine körperliche Medienerfahrung” – Elle Langer über AR und VR.

      Grenzenlose Realität? Als Spezialistin für Augmented und Virtual Reality will Elle Langer Medien und Marken von den Grenzen des Screens befreien. “Dieser Markt ist unendlich”, sagt sie im Interview für die turi2 Screen-Wochen. Selbst von der Idee eines Chips im Hirn ist sie “fa...
      weiterlesen
    • “Dorthin schauen, wo nur äußerst selten hingeschaut wird.” – Antje Pieper über 50 Jahre “Auslandsjournal”.

      Die Welt im Blick: “Unsere Aufgabe ist es, über den Teller­rand zu blicken und auch mal andere Perspektiven zu zeigen”, sagt Antje Pieper im turi2-Interview für die Screen-Wochen. Seit 2014 moderiert sie das Auslandsjournal im ZDF, das in dieser Woche sein 50-jähriges Jubiläum fe...
      weiterlesen
    • Empathisch sein: HR-Intendant Florian Hager beschreibt, warum die Gesellschaft die evangelische Publizistik braucht.

      Vermittlerrolle: Viele Menschen fühlen sich von den Öffentlich-Rechtlichen und den Kirchen “nicht mehr gesehen oder gehört”, schreibt der Intendant des Hessischen Rund­funks, Florian Hager, in seinem Gast­beitrag bei epd Medien anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Gemeins...
      weiterlesen
    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SchleFaZ, Medien­vertrauen, Pia Kabitzsch. turi2 am Morgen: EU-Chatkontrolle, Deutschland­radio, Nico Hofmann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz