artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Ist Social Media Gift für die Psyche, Maren Urner?

21. Mai 2021

Die Dosis macht das Gift: “Schluss mit dem willenlosen Verhalten und dem Passivmodus”, fordert Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Medienpsychologin, in der turi2 edition #14. Sie vergleicht in ihrem Gastbeitrag exzessive Social-Media-Nutzung mit Fressattacken – und analysiert: In beiden Fällen regiert unser Steinzeithirn. Zum Glück haben wir inzwischen einen präfrontalen Kortex, der uns helfen kann, “abzuwägen, einzuordnen und bewusst(er) zu entscheiden”.

Soziale Medien machen uns abhängig, weil wir ständig Angst haben, etwas zu verpassen. Sie machen uns unglücklich und deprimiert, weil wir gephotoshopten Schönheitsidealen und gepimpten Timelines hinterhereifern. Sie machen uns dumm, weil sie uns Fake News als News unterjubeln und uns nur das präsentieren, was wir glauben wollen.

Soziale Medien haben einen schlechten Ruf, das “sozial” nimmt ihnen schon lange wohl niemand mehr so richtig ab. Sind wir also den Algorithmen der vermeintlich sozialen Medien hoffnungslos ausgeliefert und verkommen spätestens bei der Installation der nächsten Social App zu Junkies, die gar nicht mehr anders können, als endlos zu scrollen, zu swipen und zu sharen? Die Dystopie zu Ende gedacht, finden wir uns sabbernd, gaffend und immer auf der Suche nach dem nächsten digitalen Kick auf der Couch liegend wieder. Vor allem sind wir dabei eines: allein. Die Ironie könnte nicht größer sein. Die sozialen Medien hätten sich selbst ad absurdum geführt.

An dieser Stelle möchte ich laut rufen, vielleicht gar schreien: Stopp! Schluss mit dem Gemecker, Gestöhne und Gejammer. Ich will die Verlockungen und Gefahren der sozialen Medien keineswegs kleinreden. Schließlich kenne ich die teils alarmierenden Studienergebnisse zu den weitreichenden negativen Folgen von Instagram, Facebook und Co selbst sehr gut. Nicht nur, aber vor allem mit Blick auf die Gesundheit und das Weltbild der “jungen Leute” bestätigen die Daten häufig das eingangs gezeichnete Bild.

Und trotzdem – oder genau deswegen – rufe ich laut: Stopp! Schluss mit dem willenlosen Verhalten und dem Passivmodus. Schluss mit den faulen Ausreden. Ähnlich wie nach einer Fressattacke, während der wir wahllos Süßes und Fettiges in uns reingeschaufelt haben und vielleicht noch ein “Ich konnte nicht anders!” hinterherschieben. In beiden Fällen hat unser Steinzeithirn die Kontrolle übernommen. Es lässt uns nicht nur Kalorienhaltiges bevorzugen, um die nächste Hungersnot zu überstehen, sondern steckt auch hinter sämtlichen schädlichen Social-Media-Verhaltensweisen. So lässt sich Doomscrolling, das endlose Scrollen durch schlechte Nachrichten, mit der Vorliebe unseres Steinzeithirns für alles Negative erklären. In Zeiten von Säbelzahntiger und Mammut war eine verpasste negative Nachricht potenziell das Letzte, was unsere Vorfahren verpasst haben.

Die gute Nachricht lautet: Unser Gehirn hat auch einen präfrontalen Kortex. Diese Gehirnregion erlaubt es uns, abzuwägen, einzuordnen und bewusst(er) zu entscheiden. Was, wenn wir also wagen, die sozialen Medien verstärkt als solche zu nutzen? Als eine Chance der globalen Vernetzung, des Austauschs und gegenseitigen Verstehens. Als Chance, sich selbst mit Hilfe der Perspektiven anderer zu hinterfragen und so einen vorsichtigen Blick aus der eigenen Blase zu wagen. Als Chance, sozial zu sein.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #14 – direkt hier im Browser als E-Paper:

    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Pressefreiheit, ProSiebenSat.1, Sabine Grüngreiff. turi2 am Morgen: Stephan Schmitter, Forsa vs. BSW, MDR. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz