artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition6: Netzartistin Katharina Huber im Porträt.

17. April 2018

Katharina Huber turnt als Netzartistin über deutsche Bühnen – obwohl sie die Maschen manchmal am liebsten durchschneiden würde. Anne-Nikolin Hagemann hat die Künstlerin für die “turi2 edition” zum Thema “Netze” porträtiert. Foto: mit freundlicher Genehmigung von Katharina Huber

Katharina Huber glitzert. Das sieht man aber erst auf den zweiten Blick. Während sie in einem Café im Prenzlauer Berg in Berlin sitzt und von ihrer ersten großen Liebe spricht, funkelt es in ihren Augenwinkeln. Ein paar Punkte glitzernder Kajal, die man nur bemerkt, wenn das Licht günstig fällt. Und sich die Haut um die Augen beim Lachen in winzige Fältchen legt.

Mit 15 geht sie nach Berlin an die Artistenschule. Ihr Traum: Seiltänzerin werden

Katharina Huber, 25 Jahre alt, geboren in Bad Wiessee am Tegernsee, ist Netzartistin. Sie turnt und tanzt in den Maschen eines Luftnetzes, das als Dreieck an einem Ring in vier bis sieben Metern Höhe hängt, ähnlich wie eine Hängematte. Auf das alte Varieté- Versprechen “ohne Netz und doppelten Boden” ist Katharina Huber im Laufe ihrer Karriere so oft angesprochen worden, dass es ihr kaum noch ein müdes Lächeln entlockt. Kein Glitzern.

Tuch und Trapez wählen viele Artisten – Netzkünstler gibt es nur wenige. Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Katharina Huber

Eigentlich war ohnehin alles ganz anders geplant. Eigentlich war das Drahtseil für sie “so ein bisschen wie die erste große Liebe. Die man nie gekriegt hat.” Mit 15 lässt Huber ihre bayerische Heimat und ihre Eltern zurück, um in Berlin auf die staatliche Artistenschule zu gehen. Internat in Marzahn, “nicht gerade die schönste Ecke der Stadt”, sagt sie und lacht. Zu dritt in einer Wohnung im Plattenbau, Training morgens um acht, dann Unterricht, dann wieder Training. Jeden Abend um halb neun sei sie ins Bett gefallen, sagt Huber, die bis zu ihrer Bewerbung an der Schule nicht mehr mit Artistik am Hut hatte als dreimal die Woche Turnen im Verein und ab und zu einen Wettkampf.

Als sie 16 Jahre alt ist, bricht sie sich beide Mittelfußknochen

Die Schule in Berlin, das ist nicht nur Anstrengung, sondern auch Abenteuer. Eine andere Welt, ein weiterer Horizont. Den bayerischen Dialekt hat sie mitgenommen in diese Welt. Was sie erzählt, klingt so bescheidener, nüchterner, aber auch fröhlicher, als wenn sie Hochdeutsch reden würde. Schon hier im Prenzlauer Berg wirkt das seltsam exotisch, zu Hubers wild zerzaustem Haar, den beiden verschiedenen Ohrringen, einer kurz, einer baumelnd.
Man ahnt, wie es in einer Showumgebung sein muss, wo alles und jeder funkelt und strahlt, das Gegenteil von Bodenständigkeit.
Die Grundausbildung für jeden Artisten an der Schule ist gleich: jonglieren, Trapez, Bodenturnen, Handstand. Und Seiltanz. Ihre Lieblings-Disziplin zählt Huber zuletzt auf, mit kurzer Pause davor. “Auf dem Drahtseil bin ich sehr schnell sehr gut geworden”, sagt sie. Seiltänzer gibt es nicht viele auf dem Markt. Sie beginnt, von einer
Karriere zu träumen.

Am Anfang ist das Netz störrisch, unberechenbar: es wickelt Huber ein, fesselt sie – als hätte es einen eigenen Willen. Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Katharina Huber

Beim Tanzen auf dem Drahtseil tragen die Mittelfußknochen die meiste Last, beim Ausbalancieren werden sie am meisten beansprucht. Bei Katharina Huber brechen sie, in beiden Füßen. Ermüdungsbruch, wahrscheinlich durch falsches Training. Der Traum platzt. Kurz steht in Frage, ob sie auf der Schule bleiben darf. Da ist sie 16 Jahre alt, “wütend und frustriert und weit weg von zu Hause”.

Das Netz kann auf der Bühne viel sein: Tanzpartner, Gegenspieler, Gefängnis

Huber muss sich ein neues Gerät suchen. Sie soll in die Luft, die Füße entlasten. Aber Tuch und Trapez wählen viele. Im Cirque du Soleil sieht sie einen Artisten, der mit einem Luftnetz arbeitet. Sie bestellt sich eines aus den USA. Es wäre schön, wenn man jetzt schreiben könnte, das Netz habe sie aufgefangen, ihr Halt gegeben. Aber nichts wäre falscher. Es wickelt sie ein, fesselt sie, ist störrisch und unberechenbar, als hätte es einen eigenen Willen. Ganz anders als das Drahtseil, die gerade Linie, die federnd nachgibt, wenn man Druck ausübt. Die Schul-Trainer können ihr kaum helfen, Erfahrung mit dem Netz hat keiner. Und viele haben noch immer im Kopf, wie gut sie auf dem Seil gewesen ist… weiterlesen in der turi2 edition Vernetzung.

Lesen Sie die #6 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.

    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Edeka, Titanic, Schönbohm-Affäre. turi2 am Abend: Rupert Murdoch, Philipp Welte, VG Wort. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz