artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Killt der Podcast-Boom das lineare Radio, Stephan Schmitter?

15. Februar 2021

Podcast kills the Radio Star? Radio muss sich in Zeiten des Streaming- und Podcast-Booms “ein stückweit neu erfinden”, schreibt Stephan Schmitter. Der Chef von RTL Radio Deutschland sieht sich mit der Content Alliance von Bertelsmann und der Podcast-Plattform Audio Now auf dem richtigen Weg. In seinem Gastbeitrag in der turi2 edition #13 fordert er aber auch “rechtliche Rahmenbedingungen” für mehr Zusammenarbeit zwischen den Sendern, um gegen die digitale Übermacht bestehen zu können. Sie können den Beitrag im kostenlosen E-Paper lesen oder das Buch gedruckt bestellen.

Das ist eine berechtigte Frage. Wir reden bei Podcasts nicht mehr nur von einem Boom, sondern von einem etablierten Medium mit extremem Potenzial für weiteres Wachstum. Bereits ein Drittel der Deutschen haben Podcasts schon einmal genutzt, bei den Jüngeren hört jeder Dritte regelmäßig zu. Podcasts stillen das Bedürfnis nach individueller Information und Unterhaltung. Bei Bertelsmann haben wir den Trend frühzeitig erkannt und im Frühjahr 2019 mit der Plattform Audio Now ein Ausrufezeichen im noch jungen Markt gesetzt. Mittlerweile ist die Plattform etabliert und punktet mit etwa 150 populären eigenen Formaten und aufwendigen Produktionen.

Trotzdem erfüllen Podcasts und Radioprogramme unterschiedliche Bedürfnisse und unterscheiden sich in der Hörsituation deutlich. Während Menschen wochentags morgens mit dem Radio in den Tag starten und es im Tagesverlauf hören, hat der Podcast eher in den Abendstunden und am Wochenende seinen Nutzungspeak. Während Radio einen schnellen Mix aus komprimierten Nachrichten, regionalen Informationen und Musik liefert, beschäftigt sich der Podcast tiefergehend mit einem Thema und erfordert eine direkte Entscheidung für ein bestimmtes Format, ähnlich wie bei einer TV-Serie, einem Film oder Buch. Die Menschen werden sich daher nicht nur für das eine oder das andere Medium entscheiden, sondern beide komplementär nutzen.

turi2.tv: Stephan Schmitter zeigt das Herz der Audio Alliance in Berlin.

Gleichwohl werden Stimmen laut, die das Radio mittelfristig abschreiben. Nicht nur der Podcast, auch das Musikstreaming heizt diese Theorie an, da beide den Menschen auch das liefern, was sie beim klassischen Radio finden – Wort und Musik, aber in personalisierter Form.

Musikstücke lassen sich heute so oft wie gewünscht anhören, dazu Nachrichten aus dem Netz generieren, die Stauprognose über einen Kartendienst auf dem Smartphone anzeigen und der Regenradar über eine App abrufen. Können diese das Radio ersetzen? Ich sage ganz klar: Nein! Lineares Radio ist im Alltag der Menschen fest verwurzelt. Seine Stärken und gesellschaftliche Funktion haben sich nicht zuletzt in der Corona-Pandemie gezeigt. Kein anderes Medium schafft mehr Nähe und hat den regionalen Fokus, liefert schnelle Informationen präsentiert von vertrauten Stimmen, aber auch Ablenkung und Unterhaltung.

turi2.de Podcast: Stephan Schmitter über die Audio Alliance in Berlin.

Aber wir dürfen uns nicht zurücklehnen: Auch wenn Radio für einen derzeit großen Teil der Bevölkerung ein nicht substituierbares Medium ist, kommen die Einschläge näher – nicht zuletzt bei den jüngeren Hörer*innen. Beispielsweise hat Spotify gerade in den USA einen Dienst gestartet, der die klassische Radiofunktion schrittweise ersetzen könnte. Audio wird zunehmend über Geräte wie Smart Speaker gehört, die große Tech-Player produzieren und bespielen. Auf diesen smarten Geräten machen klassische Hörfunkprogramme nur einen winzigen Teil des verfügbaren Angebotes aus, und wir müssen sehr darauf achten, dass wir im täglich wachsenden Angebotsmix nicht untergehen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #13 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Das heißt, dass wir uns ein stückweit neu erfinden müssen. Wir müssen uns fragen, was die Menschen von uns erwarten, Dinge im Rahmen unserer Möglichkeiten ausprobieren und sehr mutig neue Inhalte und Angebote anbieten – lokal, regional und national. Viele Sender tun das schon jetzt, investieren in redaktionelle Glanzstücke, Podcasts oder nationale Programmmarken, die ihre Hörerschaft erhöhen.

Und wenn das nicht reicht? Dann heißt es, althergebrachte Strukturen zu überdenken. Für mich stehen die Zeichen schon jetzt auf mehr Kooperationen in der Radio- und Audiowelt. Wettbewerb ist für unsere Medienvielfalt unersetzlich, aber dass einzelne Sender über Jahre hinweg gegen die digitale Übermacht bestehen können, ist ein Wunschdenken. Daher muss es Möglichkeiten geben, wie wir stärker zusammenarbeiten können. Dafür braucht es auch rechtliche Rahmenbedingungen, denn der zersplitterte Hörfunkmarkt lässt hierfür wenig Spielräume. Wir brauchen unsere privaten Radioprogramme, aber auch eine wirtschaftliche Basis für deren Erhalt. Es ist noch nicht zu spät, um gegen die Großen zu bestehen. Wenn alle verstehen, was auf dem Spiel steht und mutig handeln, wird kein Boom dem Radio jemals den Garaus machen können.

Alle Geschichten aus der turi2 edition #13 lesen: turi2.de/edition13

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Radio Dreyeckland, Werbe­markt, BDZV. turi2 am Morgen: Welt, Eva Hammel, Christoph Keese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz