artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Marke sucht Partner: Aida macht im eigenen Radiosender auf “schöne heile Welt”.

3. Juni 2023

Sender, ahoi: Seit 2021 will Aida mit einem eigenen bundesweiten Radioprogramm und Heile-Welt-Inhalten bei Kreuzfahrt-Fans anlegen. Dazu leistet sich der Konzern sogar eine eigene Redaktion. Die Herausforderung: Aida Radio soll Lust auf Urlaub machen, ohne Dauerwerbesendung zu sein. Dieser Beitrag ist einer von 17 Marken-Cases aus der turi2 edition #21 und Teil der turi2 Marken­wochen – bis 11. Juni beschäftigen wir uns auf turi2.de mit starken Marken und den Menschen dahinter.

Von Björn Czieslik

Als während der Pandemie Kreuzfahrt-Schiffe im Hafen liegen statt über die Weltmeere zu schippern, sucht das Aida-Marketing-Team in Rostock nach Möglichkeiten, um mit seinen Fans in Kontakt zu bleiben. Viele Gäste fühlten sich stark mit Aida verbunden, manche lassen sich gar Tattoos stechen oder strichen ihre Häuser in den Marken-Farben, sagt Marketing-Chef Alexander Ewig.

Hardcore- und Normalo-Fans will Aida etwa via TikTok und Podcasts das ganze Jahr über in Urlaubsstimmung bringen. Doch Ewig und sein Team suchen ein Medium, das sich nebenbei konsumieren lässt. “Ein Podcast war uns zu eindimensional. Eigentlich müssten wir einen Radiosender machen”, erinnert sich Ewig an die Geburtsidee von Aida Radio, das seit Oktober 2021 mit dem Slogan “Meer Gefühl” als bundesweites Digitalradio auf Sendung ist.

Weil bei den Urlaubsmachern von Aida zwar Kreuzfahrt-Experten sitzen, aber keine Radio-Profis, hilft Antenne Deutschland aus München bei der Beantragung der Lizenz, der Konzeption des Programms und der Vermarktung. Ein Reiseprogramm ist genau das, was dem Betreiber der zweiten bundesweiten Digitalradio-Plattform in seinem Portfolio bis dahin noch fehlt.

Das Besondere bei Aida Radio: Es gibt nur Positives im Programm und keine Nachrichten. “Bei uns ist schöne heile Welt”, fasst Ewig das Konzept zusammen. Zehn Festangestellte und eine Handvoll Freie produzieren in Hamburg ein Radioprogramm mit Bord- und Hafengeschichten, Beiträgen über Urlaubsziele, Gute-Laune-Hits und Musik aus Reise-Destinationen. “Unser großer Vorteil ist: Wir haben sehr viel Content”, so Ewig.

Zwischen Marketing und Radio-Redaktion (auf dem Artikelfoto: Moderatorin Eva Piorko) gebe es thematische Absprachen und Vorschläge; was davon im Radio lande, entscheide aber allein die Redaktion. Anderen Marken, die über eine Audio-Strategie nachdenken, rät Ewig: “Wenn Du keinen Content hast, lass bloß die Finger davon!”

Auch Werbung für Aida-Kreuzfahrten läuft im Programm – allerdings nur im Werbeblock: “Wir kennen unsere Verantwortung. Deshalb sind wir super sauber, was die Trennung zwischen Inhalten und Werbung angeht.” Ohnehin sei der Abverkauf nicht das primäre Ziel. Stattdessen soll der Sender eine Bindung der Hörerinnen an die Marke Aida schaffen.
 
Einen “niedrigen siebenstelligen Betrag” im Jahr lässt sich Aida das Akustik-Projekt aus seinem Marketing-Budget kosten, wobei die Lizenz mit rund einer Millionen Euro der größte Kostenblock sei. Auch im Vergleich mit anderen Marketing-Kanälen ist das eigene Radio “ein sehr, sehr gutes Investment für viel Reichweite und Engagement”, sagt Ewig. Er freue sich über jeden externen Werbekunden im Programm, jedoch müsse der Sender mit Werbung kein Geld verdienen: “Das ist für uns ein Kommunikationsinstrument, kein reiner Business Case. Eine schwarze Null streben wir aber an.”

Ziel: Bei bestehenden und potentiellen Kunden Fernweh verursachen.

Clou: Ein bundesweites Urlaubsradio mit eigener Redaktion.

Fazit: Wer keinen eigenen Content hat, dem droht der Sender-Schiffbruch.

 
Alle Geschichten der turi2 edition #21 – direkt hier im Browser als E-Paper:

 
Foto: PR

    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • „Wir sind der größte Teil des Audiomarktes“ – Warum sich das klassische Radio vor Spotify nicht verstecken muss

      – Sponsored Post – Kai Fischer, Chef von Audiotainment Südwest, spricht im „Meedia“-Interview Klartext: Während andere schon die Sargnägel fürs klassische UKW-Radio bereitlegen, betont er, was Streaming-Dienste vergeblich versuchen – und das Radio perfektioniert hat: „Eine Playlist ersetzt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Wolfram Weimer, Bild, ZDF. turi2 am Morgen: UKW-Abschaltung, NDR, Tag der Pressefreiheit. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz