artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Meine größte Herausforderung: Marcus Haus von Penny über den Weg aus dem Unbeliebtsein.

16. Juni 2023

Haste mal ‘ne Marke? Marcus Haus ist Marketingchef beim Discounter Penny, der zum Rewe-Konzern gehört. Hier sagt er, wie “unbeliebt” das Unternehmen zu seinem Amtsantritt 2015 bei Konsumentinnen und Mitarbeiterinnen war – und wie Penny trotzdem zum “Discounter in der Nachbarschaft” wurde. Dieser Beitrag stammt aus der turi2 edition #21, in der fünf weitere Marken-Expertinnen über ihre größte Herausforderung schreiben.

Von Marcus Haus

Als ich im März 2015 meine jetzige Rolle übernahm, gab es für das Marketing zwei zentrale Herausforderungen. Die erste war, Kundinnen und Kunden wieder stärker für Penny zu begeistern. Es gab nur wenige Werte, für die Penny stand. Die Marke war aus Marketingsicht schlicht unbeliebt. Die zweite Herausforderung war, dass es unseren Mitarbeitenden genauso ging. Sie konnten sich kaum mit Penny identifizieren. Es galt also, beide Gruppen wieder oder neu zu begeistern. Erreicht haben wir das, indem wir uns konsequent auf unsere Stärken konzentriert haben.

Zunächst haben wir unsere Innovationskraft wiederbelebt, denn wir sind ein erfinderisches Unternehmen. So waren wir etwa der erste Discounter mit Convenience-Sortiment, Bake-Off-Stationen oder Treueprogrammen. Jüngstes Beispiel für unser Pionier-Denken ist das im deutschen Discount einmalige Markthallen-Konzept, bei dem wir unsere Waren U-förmig anordnen.

Unsere zweite Stärke ist unser heterogenes Netz aus rund 2.200 Märkten. Wir sind dort, wo die Menschen leben, arbeiten, wohnen, essen, Sport treiben, ins Kino gehen oder Freunde treffen. Wir sind der Discounter in der Nachbarschaft. Genau das wollen wir im Marketing herausarbeiten. Seit 2015 hat jeder unserer Märkte einen individuellen Namenszusatz. Wir unterstützen die Vereine der Kinder- und Jugendarbeit im Umfeld unserer Märkte über den Förderpenny. Wir sind auf großen Festivals wie Parookaville mit Märkten bei den Fans. Mit unserem Eishockey-Engagement holen wir die Sportart in die Nachbarschaft unserer Kunden. Die Liste ist lang.

Wir haben unsere Kundinnen und Kunden zurückgewonnen – wöchentlich rund 13 Mio. Und wir haben für unsere Mitarbeitenden eine klare Positionierung. Dazu gehört, dass wir mit Penny zu zentralen Fragen unserer Zeit Haltung zeigen. Ich denke an unseren Zipfelmenschen, mit dem wir uns gegen Homophobie und Ausgrenzung stellen. Ich denke auch an unsere Filme zu Weihnachten über gesellschaftliche Spannungen und Risse. Innovationskraft, Nachbarschaft und Haltung – das sind unsere drei Säulen und Werte. Auf diese werden wir weiter bauen und einzahlen.

 
Alle Geschichten der turi2 edition #21 – direkt hier im Browser als E-Paper:

 

Foto: PR

    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Gregor Peter Schmitz, ProSiebenSat.1, Correctiv. turi2 am Morgen: Florian Hager, Haya Schulmann, RBB Media. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz