artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Meine größte Herausforderung: RTL-CMO Julian Weiss über die Zähmung des Marken-Zoos.

14. Juli 2023

Runderneuert: Julian Weiss, seit 2016 Chief Marketing Officer von RTL Deutschland, träumt nachts vom Zoo. Und erkennt: Die Marken unter dem RTL-Dach müssen wieder enger zusammenrücken. Es folgt eine großangelegte Transformation. Alles soll aus einem Guss sein – “selbstbewusst, aber ohne Allüren”, so Weiss. Der Vorsatz fürs kommende Jahr steht schon: “Nicht reden, machen.” Dieser Gastbeitrag stammt aus der turi2 edition #21, in der fünf weitere Marken-Expertinnen über ihre größte Herausforderung schreiben.

Von Julian Weiss

Das Jahr 2020: Trump, Klimakrise und dann noch Covid. Und der Blick auf uns: Wo steht RTL? Wir haben was zu sagen und sind doch viel zu still. Zeit, Verantwortung zu übernehmen. Gute Gespräche mit dem CEO – wir müssen was ändern. Und dann träume ich nachts vom Zoo. Einem Marken-Zoo. Aber es ist kein Traum: RTL besteht aus vielen erfolgreichen Einzelgeschäften und jedes hat sein eigenes RTL. Weit entfernt von einer starken Marke. Es folgen durchgearbeitete Nächte. Offenheit und Vertrauen, aber auch Diskussion, Iteration und Mut für Neues. RTL geht in die Transformation. Die machen das wirklich – sagt mancher erstaunt im Markt.

2021: Start der Transformation im Sommer. Ein erstes Signal nach innen: Aus RTL Group und Mediengruppe RTL Deutschland wird: RTL. Bunter, frecher, bolder. Selbstbewusst, aber ohne Allüren. Und dazu ein genial einfacher Gedanke: RTL ist bunt. Wir führen das Multicolor-Logo ein. Ein Statement für Inspiration und Vielfalt. Endlich mal wieder das Logo mit Stolz auf dem Jutebeutel tragen. Es folgt der erste große Roll-out. Schritt für Schritt: Purpose und Marken-Prinzipien sind der Rahmen. Dann das Rebranding von fünf TV-Sendern in Deutschland, die Stärkung des Journalismus in allen Gattungen und der Ausbau des Unterhaltungsangebots mit positiver Energie. Die Marke RTL wird von Koryphäen gelobt? Wir gewinnen Preise? Das ist neu für uns. Und gibt uns Rückenwind.

2022: Aus TV Now wird RTL+, daraus wird eine Plattform. David gegen die Goliaths aus Amerika. Bescheidenheit ist fehl am Platz. Wir launchen RTL+ Musik, 90 Millionen Songs. Wie Spotify, nur günstiger. Wir produzieren neue Inhalte, setzen auf freche Kampagnen. Mehr Inhalt, mehr Gattungen, mehr Haltung. Deutschland nimmt wahr, dass sich RTL verändert. Und die Menschen bewerten den Wandel positiv. Das freut uns, ist es doch alles andere als selbstverständlich.

2023: RTL Radio schließt sich dem neuen Weg an. Und das neue RTL wird europäisch. Deutschland, Schweiz und Österreich sind auf dem Weg, RTL Ungarn folgt, RTL Luxemburg und RTL Niederlande ebenfalls. Und der Traum vom Marken-Zoo? Der weicht einer radikalen Klarheit der Marke RTL. Wäre da nicht noch unsere Welt: Auf Covid folgen ein Krieg in Europa, Menschenrechtsverletzungen im Iran, Inflation und Energiekrise. Vom Klima ganz zu schweigen. Und damit bleibt die Verantwortung, mehr denn je. Nicht reden, machen – das nehmen wir uns vor. Mit starken Inhalten, mit Vielfalt und positiver Energie ein Zeichen setzen. 2024 kann kommen.

 
Alle Geschichten der turi2 edition #21 – direkt hier im Browser als E-Paper:

 
Foto: Chris Noltekuhlmann

    • Ein bisschen anzünden: Das neue ARD-Format “Klar” ist weiter in der Kritik.

      Als der NDR im April das neue Reportage­magazin “Klar” ankündigte, hieß es, das Format wolle “große Streitfragen aufgreifen, die in der Mitte der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden”. Presenterin Julia Ruhs sagte, die Diskussion über Diversität ginge “auch ein...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Katja Anette Brandt, Kathrin Werner, Matthias Koch. turi2 am Morgen: WDR, Fachpresse, Bill Kaulitz. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz