artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition6: RBB-Intendantin Patricia Schlesinger im Porträt.

Die Haare sind das Problem. Die kupferroten Haare verraten Patricia Schlesinger immer, auch, als sie mit knalligen Highheels in der Hand – für ihre 17-jährige Tochter – in der Kassenschlange eines Billigschuhladens steht. Der Mann hinter ihr grüßt mit Blick auf die hohen Hacken: “Guten Tag Frau Schlesinger, Sie sind meine Chefin.” Zum Glück stört sich Schlesinger selbst beim Schuhshopping nicht daran, erkannt zu werden. Gehört zum Job. Auf Wochenenden “im Lieblings-T-Shirt zu Hause” freut sie sich trotzdem. Die stehen nur nicht häufig auf dem Plan, denn Schlesinger ist ein Veranstaltungs-Tausendsassa. An drei bis vier Abenden in der Woche geht die 56-Jährige nach dem Büro nicht nach Hause, sondern zu Podiumsdiskussionen, Jubiläen und Co – oft auch am Wochenende.

Die Formulierung “Netzwerk spinnen” mag Schlesinger nicht

Kein Wunder, dass ihr Büro im 13. Stock des RBB-Gebäudes ein bisschen wie ihr Wohnzimmer wirkt. Dort verbringt sie die meiste Zeit. Berlin liegt im Nieselgrau, aber selbst das sieht von hier oben beeindruckend aus. Schlesinger, blaue Augen mit vielen Lachfältchen, dunkler Hosenanzug, spinnt von hier aus ihr Netzwerk. Dabei mag sie die Formulierung nicht: “Sie gibt das Richtige wieder, aber es ist schade, dass es kein besseres Wort dafür gibt.” Drei wesentliche Aufgaben hat sie als RBB-Intendantin: “Strategie, Struktur und Kommunikation.” Anders formuliert: Wo will sie hin mit dem Sender? Wie baut sie ihn dafür auf, wie überzeugt sie die Mitarbeiter? Überredungskunst muss Schlesinger selten anwenden, “viele sind bereit zur Veränderung”. Aber sie braucht Informationen von der Basis, Flurfunk. Wann immer es geht, setzt sie sich in der Kantine zu Mitarbeitern, plaudert auf dem Parkplatz und fragt im Fahrstuhl Mitfahrer, wer sie sind und wo sie arbeiten.

Das Gesicht des RBB: Patricia Schlesinger muss vieles im Sender verändern und rät ihren Mitarbeitern: “Treten Sie notfalls mal eine Tür ein.” (Foto: dpa/Picture Alliance)

Und dann ist da noch das Frühstück. Anfangs rieten ihr viele von der Idee ab, inzwischen hat sie Tradition: Alle paar Wochen lädt Schlesinger zwölf Mitarbeiter zu Kaffee und Croissants ein. Die Plätze werden per Los vergeben, oft bewerben sich bis zu 100 Leute. Es gibt keine Tagesordnung und kein Protokoll bei der informellen Runde aus Redakteuren, Technikern, Fahrern und Poststellen-Mitarbeitern. “Die Befürchtung, alle würden hier Nörgeleien abladen, hat sich nicht bewahrheitet”, sagt die Intendantin. Beim Frühstück erfährt sie viel, etwas, das sonst „in so einem großen Laden“ nicht immer möglich ist… weiterlesen in der turi2 edition Vernetzung.

Lesen Sie die #6 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.

    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Wilfer.

      Köder auslegen: Newsletter sind ein gutes Instrument, um Digital-Abonnentinnen zu gewinnen, meint Nico Wilfer, Chief Product Officer der “FAZ”. Sie helfen Medien, Leserinnen immer wieder in Kontakt mit ihrer Marke zu bringen. Der FAZ Frühdenker etwa ist Bestandteil der Digital-Abos d...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Ursula Ott über “Zweidrittel FM”.

      Licht am Horizont: Chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott hört gerne Zweidrittel FM – Der Podcast aus dem Berliner Jugendknast. Aufgenommen aus einem kleinen Raum in der Knastschule erfährt Ott etwa, wie es in einer Zelle aussieht und was Freundschaft im Gefängnis bedeutet. Zwischendrin gibt es Mus...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Martin Fehrensen.

      Geschäftsmänner: Martin Fehrensen und Simon Hurtz verdienen mit ihrem Newsletter, dem Social Media Watchblog, gutes Geld: Sie haben nach eigenen Angaben 4.500 zahlende Leserinnen. Ein Drittel sind Einzel-Abonnentinnen, zwei Drittel arbeiten bei Großkunden der beiden. Nachahmerinnen in spe empfie...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Franziska Bluhm.

      It’s the routine, stupid: Wer mit einem Newsletter erfolgreich sein will, muss seinen Leserinnen helfen, Routinen zu entwickeln. Zur regelmäßigen Lektüre werde er nur, wenn er regelmäßig und verlässlich im E-Mail-Postfach liegt, mahnt die Trainerin und Dozentin Franziska Bluhm. Newsletter-...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Zorn.

      Ran an die Adressen: Allein mit einem Anmeldeformular irgendwo auf der Website ist es nicht getan. Medienhäuser, die möglichst viele Abonnentinnen für ihre Newsletter gewinnen wollen, müssen sich vielmehr genau überlegen, wo es überall platziert werden kann und wie es aussehen muss. Nico Zorn, C...
      weiterlesen
    • Mehr Mut in der Markenführung: Keine Angst vor Filterblasen.

      Mehr Buzz: Die Anzahl der Werbebotschaften steigt, während die “Lust auf Markenwechsel” nie größer war, schreibt Ronald Focken in seinem Gastbeitrag für turi2. Der Geschäfts­führer der Kommunikations- und Werbe­agentur Serviceplan rät Menschen in der Kommunikations-Branche deshalb, i...
      weiterlesen
    • Florian Harms: “Empathie ist mir wichtiger als Lautstärke.”

      Politik-Flaggschiff: Chefredakteur Florian Harms bringt mit seinem Tagesanbruch seit 2017 T-Online auf Politikkurs. Er zählt heute zu den wichtigsten Morgen-Newslettern aus der Hauptstadt. Sein Prinzip sind die “dialektische, ausgewogene Argumentation und die persönliche Note, außerdem bem...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Marcus Schuler über “The Daily”.

      Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Elon Musk, FDP, About You. Wieder auf Feindfahrt: Rudolf Worschech blickt auf die dritte Staffel von “Das Boot”. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz