artcount
  • News
  • Themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition6: DLD-Chefin Steffi Czerny im Porträt.

15. April 2018

Steffi Czerny vernetzt auf dem DLD Vordenker und Kreative aus aller Welt. Dabei will die Konferenz wesentlich mehr sein, als nur ein Digital-Treffen. Tatjana Kerschbaumer hat Czerny und den DLD für die “turi2 edition” zum Thema “Netze” porträtiert. Foto: Frank Bauer

Über den Köpfen von Hubert Burda und Philipp Welte hängt ein unbekanntes Flugobjekt, das sich bei näherem Hinsehen als “Volocopter” entpuppt. Ein elektrisch betriebener Senkrechtstarter, den die Deutschen in Zukunft ohne Hubschrauberlizenz fliegen sollen. Zukunft. Urbanes Leben. Neue Mobilität. Darum geht es heute auf dem DLD in der alten Bayerischen Staatsbank, ausgeschrieben: Digital- Life-Design, eine der einflussreichsten Digitalkonferenzen der Welt. Als Steffi Czerny, die Gründerin der Konferenz, mit leichter Verspätung einschwebt, tut sie das allerdings nicht im Volocopter. Sondern auf knallroten Schuhen, kombiniert mit knallroter Strumpfhose. Einmal schnell an möglichst vielen Plätzen der vollen Reihen vorbei, Händeschütteln, “schön, dass Sie gekommen sind”, “great to see you” – Czernys Augen strahlen hinter ihrer Hornbrille. Dann im Eiltempo ab nach vorne, auf die Bühne. Der DLD will eröffnet sein.

Alles im Blick: Czerny begrüßt, stellt vor, schiebt zusammen – und ist selbst ganz schnell verschwunden, wenn die Gespräche beim DLD laufen. Foto: Frank Bauer

Wenige Wochen zuvor sitzt Czerny, die von sich selbst sagt, sie sei “keine Gesellschaftsnudel”, in Gesellschaft von Familie und Freunden am schweren Esstisch ihres Hauses in Wildbad Kreuth am Tegernsee. “Great to see you” und digitale Innovationen sind weit weg, stattdessen ist gerade die traditionelle Leonhardifahrt vorbei, bei der Bauern und Reiter den Heiligen Leonhard um Segen für ihre reich geschmückten Pferde bitten. Zeit, unter sich zu bleiben: Die Bauern und ihre schwarz gewandeten Schalkfrauen rücken beim Wirt noch auf ein, zwei Obstler zusammen. Ein paar hundert Meter Luftlinie weiter lehnt sich Czerny an ihre Stubenwand. Ein kleiner Holzofen neben dem Tisch bullert, statt Schnaps steht eine angebrochene Rotweinflasche auf dem Tisch, Tee- und Kaffeetassen. “Morgen geht‘s wieder ins G‘schirr”, sagt Steffi Czerny. Soll heißen: Morgen muss sie wieder nach München zu Burda, unter dessen Dach der DLD stattfindet. Eine Community managen. Netzwerken. Alles vorbereiten, Volocopter inklusive.

Czerny sucht als Digital-Sherpa auf der ganzen Welt nach Vordenkern

Spricht man Czerny auf ihre Digitalkonferenz an, findet sie, das Wort passe nur bedingt. “Mir ist es wichtig, dass wir auch immer Kunst, Architektur und Musik dabei haben. Eine Band, die für Stimmung sorgt”, sagt sie. Klar, Daten halten die Welt zusammen – aber Czerny und ihr DLD möchten dann doch mehr sein als ein Treffen, das sich nur um Algorithmen dreht. Trendsetter, Ideengeber, sogar Kuppler: Zwischen Laptop und Lunch haben sich zum Beispiel Soundcloud-Gründer Eric Wahlforss und seine jetzige Frau kennen gelernt. Auch DLD-Babies soll es schon geben.

Czernys Digital-Karriere begann am Tegernseer Wallberg

Begonnen hat alles beim Skifahren, eine Geschichte, die Steffi Czerny schon gefühlt jedem Wirtschaftsmagazin erzählen musste. In einer Gondel am Tegernseer Wallberg lernte sie 1995 Hubert Burda kennen, der damals schon glaubte: “Das mit dem Internet wird vielleicht mal was.” Der Verleger sah seine digitalen Ambitionen eher als eine Expedition – und meinte: “Ich brauche jemanden, der gerne bergsteigt.” Czerny verstand am Anfang nicht allzu viel von dieser neuen, recht rätselhaften Domäne Internet – aber bergsteigen kann sie. Die internationalen Gäste, die sie manchmal nach Kreuth einlädt, scheucht sie auf so manchen Gipfel. Ihre Bergschuhe lässt sie sich ganz rustikal in einem kleinen Geschäft in der Tegernseer Bahnhofstraße machen.

Frontfrau: Czerny beobachtet die Hauptbühne des DLD. Foto: Frank Bauer

Seit Hubert Burda sie als obersten Digital-Sherpa verpflichtet hat, sucht Czerny auf der ganzen Welt nach spannenden Menschen, die sie zusammenbringen kann. Das Silicon Valley ist Anlaufstelle Nummer eins, aber auch Israel und China hat sie immer im Blick. “Wir hatten ja ganz früh zum Beispiel Ai Weiwei bei uns”, erinnert sie sich – die Kunstszene interessiert sie auch persönlich, denn sie schrieb lange für die Zeitschrift “Architektur und Wohnen”. Czerny sieht Künstler aber gleichzeitig als „Seismograph“ für Themen, die wichtig werden könnten.
Ihr anderer Trick… weiterlesen in der turi2 edition Vernetzung.

Lesen Sie die #6 jetzt gratis – direkt hier im Browser als E-Paper. Oder bestellen Sie das Buch hier für 20 Euro.

    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen
    • “Schon ein bisschen schizophren” – 10 Stimmen von den Medientagen Mitteldeutschland 2023.

      Immer zwei Seiten: Bei den Medientagen Mittel­deutschland 2023 in Leipzig trifft Nachrichten­müdigkeit auf KI-Hype, Zeitungs­sterben auf Audio-Boom und New Work auf Fachkräfte­mangel – Themen, die die Branche in ganz Deutschland aktuell umtreiben. Wir haben zehn spannende Stateme...
      weiterlesen
    • Markenwochen.

        Marken kommt in einer unübersichtlicher werdenden Welt eine wichtige Rolle zu: Sie schaffen Vertrauen, geben Stabilität und Sicherheit. Egal ob Konsumgüter-, Dienstleistungs- oder Medien-Marke: Sie können uns helfen, in schweren Zeiten den Kopf über Wasser zu halten, weil sie Erholung-, G...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← “Ideologisch fixiert” – Volker Lilienthal über “Bild” und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. turi2 am Abend: Lidl, Richard David Precht, Bild. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz