artcount
  • News
  • edition #22
  • Themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #11: Frauke Wilhelm über Siege, die im Kopf beginnen.

29. März 2020

Was zählt, ist im Kopf: Frauke Wilhelm ist Mentalcoach und Sportpsychologin. Sie macht unter anderem die jungen Fußballer der U20-Nationalelf stärker. Für die turi2 edition #11 spricht sie mit Heike Turi über Siege, die im Kopf vorbereitet werden, und die Versuchungen, denen junge Fußballer*innen ausgesetzt sind.

Siege beginnen im Kopf, sagt man. Warum eigentlich?
Der Kopf hat einen unglaublichen Einfluss auf unsere Leistung: Leistungssportler*innen müssen über viele Jahre hinweg motiviert sein. Ohne Ehrgeiz, Disziplin und Willensstärke gibt es keinen Erfolg. Studien belegen, dass viele Top-Athlet*innen ihre Leistung zwar im Training oder bei kleineren Wettkämpfen zeigen, aber nicht im entscheidenden Wettkampf. Der Druck, die eigene Erwartungshaltung und die vielen Zuschauer*innen – viele Sportler*innen sind dem nicht gewachsen.

Was macht Sportler*innen stark?
Wir wissen heute, dass sich mentale Stärke entwickeln lässt. Es beginnt mit der Zielsetzung: Was ist meine Vision? Was will ich in diesem Jahr erreichen? Was bedeutet das für diesen Monat? Was brauche ich dazu? Am Spieltag selbst hat der Erfolg der Spieler*innen ganz viel mit ihrer Selbstwirksamkeitserwartung zu tun: Ich muss wissen, was ich kann. Erstaunlicherweise haben selbst sehr erfolgreiche Sportler*innen häufig ein geringes Selbstbewusstsein. Dafür gibt es einen Grund: Viele Leistungssportler*innen neigen zu Perfektionismus – sie betrachten sich selbst kritisch. Das ist nicht förderlich fürs Selbstbewusstsein.

Was bedeutet es für die Fußballprofis, wenn sie nun monatelang lahmgelegt sind?
Das ist schwierig. Selbst wenn sich die Spieler*innen körperlich fit halten und jetzt mehr Zeit für Stabilitäts- oder Dehnungsübungen haben, werden sie fußballerisch nicht das Niveau halten können. Es fehlt das gemeinsame Training, der Zweikampf, das Spiel als Mannschaft. Wir kennen das von Profis, die lange keine Einsatzzeiten hatten. Wenn sie nicht jedes Wochenende spielen, fehlt ihnen genau dieses Spiel als Training.

Was raten Sie Sportler*innen, die durch Corona pausieren müssen?
Auf jeden Fall, den Tagesablauf mit Trainingseinheiten und Pausen zu strukturieren. Sich Dingen zu widmen, die sonst vielleicht kürzer kommen, wie Yoga und mentales Training. Und das Wirtschaftliche erst einmal dem Berater zu überlassen. Viele Spieler*innen stehen jetzt vor dem Ungewissen. Wir dürfen nicht vergessen: Fußball ist ein Geschäft, bei dem junge Männer in einem relativ kurzen Zeitraum sehr viel Geld verdienen müssen, damit das Ganze aufgeht. Ein Spieler, dessen Vertrag jetzt ausläuft, hätte die nächsten Spiele gebraucht, um nochmal positiv auf sich aufmerksam zu machen. Wie normale Menschen kann auch ein Fußballer Existenzängste bekommen.

– Anzeige –

Bestellen Sie 7 Ausgaben der turi2 edition mit jeweils 200 Seiten für schlappe 100 Euro inklusive Versand!
Sie bekommen die 5 nächsten Ausgaben und dürfen sich von den 10 bisher erschienen Bänden zwei weitere kostenlos dazu wünschen. Das Bestellformular gibt es auf turi2.de/bestellen

Fußball ist Teamplay. Wie ist die ideale Mischung innerhalb einer Mannschaft?
Die Mischung variiert von Spiel zu Spiel. Was es immer braucht, ist eine Hierarchie, Spieler*innen, an denen ich mich orientieren kann, die vorgeben, ob das Spiel schneller oder langsamer werden soll. Dann brauche ich immer auch ein paar Kreative und Spieler*innen, die lockerer drauf sind und sich nicht so schnell nervös machen lassen.

Wie wichtig ist die Körpersprache bei Fußballer*innen?
Es gibt im Fußball das Phänomen der sozialen Ansteckung: Die Spieler*innen beeinflussen sich gegenseitig extrem. Wenn eine*r anfängt zu meckern, den Kopf hängen lässt und wegknickt, kann das innerhalb einer Mannschaft ganz schnell um sich greifen. Diese Negativspirale ist irgendwann kaum mehr zu kippen. Umgekehrt kann sich aus einer einzigen Person heraus etwas Positives entwickeln. Denken Sie an Ibrahimovic beim WM-Qualifikationsspiel, als Schweden gegen Deutschland 0:4 zurücklag. Ibrahimovic beschloss für sich, dass das Spiel noch nicht zu Ende
ist – mit seinem Kampfeswillen und seiner Ausstrahlung hat er die ganze Mannschaft mitgerissen und den Ausgleich geschafft.

Was fasziniert so am Fußball?
Der Publizist Wolfram Eilenberger hat es treffend formuliert: “Fußball ist ein Spiel, in dem fast nichts gelingt. In dem man ständig plant und es anders kommt, als man denkt. 80 Prozent der entscheidenden Pässe kommen nicht an, 80 Prozent der Chancen werden nicht verwertet. Es ist ein Spiel, in dem man permanent verzweifelt versucht, Ordnung in eine Unordnung zu bringen, das Chaos zu kontrollieren, obwohl das niemals möglich ist.” Genau das versuche ich meinen Spielern klar zu machen: Ihr geht nicht raus, um perfekt zu sein, sondern um Fehler zu machen. Kein Spiel ohne Fehler.

Arbeiten Sie mit jungen Spielern anders als mit älteren?
Die 16- bis 25-Jährigen durchlaufen heute ja alle die Nachwuchsleistungszentren. Schwierigere Persönlichkeiten werden hier häufig ausgemustert; wer sich nicht anpassen kann, fällt raus. Bei über 25-Jährigen gibt es immer noch den einen oder anderen Quereinsteiger mit Ecken und Kanten. Andererseits sind die Jungen nicht mehr so autoritätsgläubig, stellen auch mal kritische Fragen. Und alle wissen sich gut zu verkaufen.

Junge Profis wachsen heute mit Social Media auf – was verändert sich dadurch?
Social Media ist für sie zu einem Wirtschaftsfaktor geworden. Wir denken immer, so ein Fußballspieler lebt in Saus und Braus. Das tun aber nur die wenigsten. Es gibt ganz viele Spieler, die müssen gucken, dass sie in den zehn, zwölf Jahren, die sie als Profifußballer haben, das Maximum an Geld rausholen, damit es für den Rest des Lebens reicht.

Wächst der Narzissmus?
Social Media verändert die Erlebniswelt eines jungen Mannes komplett. Die Spieler werden über Instagram von Mädchen angeschrieben, die sich ihnen offensichtlich anbieten. Auf Social Media finden absolute Überhöhung und totaler Verriss zugleich statt. Mental hält das auf Dauer fast niemand aus.

Gibt es ein Gegenmittel?
Ich rate meinen Spielern und auch Trainern, ihren Account von einem Kommunikationsprofi pflegen zu lassen. Traurig für die jungen Spieler ist auch, dass sie sich nicht mehr frei bewegen können. Jeden Moment kann jemand ein ungünstiges Foto von ihnen machen und online stellen. Neulich fragte mich ein junger Spieler, ob er zur Abifeier seiner Freundin gehen kann. Aber wenn er das macht, dann sprengt er den Abiball.

Was empfehlen Sie uns allen in der Zeit der Fußball-Abstinenz als Ersatzdroge?
Ich merke es an mir selbst: Auf meinem Handy sind jede Menge Fußball-Apps, und da passiert gerade wenig. Vielleicht führt die Fußball-Abstinenz ja dazu, dass wir das Rad wieder ein Stück zurückdrehen, dass wir unser Leben wieder eigenverantwortlicher gestalten, selber mehr Sport machen und nicht immer andere für uns den Kampf austragen lassen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #11 – direkt hier im Browser als E-Paper.

    • turi2 edition #22: 15 Screenreife Sätze.

      Viereckige Augen: Die Glotze half Altkanzler Schröder beim Regieren, Miriam Meckel wartet auf die Verschmelzung von Hirn und Handy und Wetter-Mann Jörg Kachelmann hält nicht viel von Wetter-Apps: In der turi2 edition #22 sammeln wir 15 ikonische Zitate über große und kleine Bildschirme. “...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Katja Berlin über “Wiser than me”.

      Portion Weisheit: Autorin Katja Berlin, die bei der “Zeit” u.a. die Grafik-Kolumne “Torten der Wahrheit” verantwortet, hört gerne Wiser than me. In dem Podcast interviewt die US-Schauspielerin Julia Louis-Dreyfus ältere Frauen. Berlin schätzt an dem Format “viel ref...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie bringt man TV-Guides auf den Handy-Screen, Malte Peters?

      Guide ist geil: Malte Peters führt zusammen mit Matthias Sandner das Digital­geschäft der Zeit­schriften­sparte von Funke. Im Gast­beitrag in der turi2 edition #22 schreibt Peters, wie das gedruckte TV-Programm durch Apps auch in Zukunft auf dem Markt bestehen können soll. Bestes...
      weiterlesen
    • Stirbt das klassische TV als Werbemedium, Andrea Malgara?

      YouTube Killed The TV Star? Die Seh­dauer fürs lineare TV schrumpft. “Werbe-Euros nur bei YouTube zu parken, wäre aber fatal”, schreibt Andrea Malgara, Managing Partner und Mitglied des Boards der Mediaplus Group, im Gast­beitrag in der turi2 edition #22. Gerade die aktuellen...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie kriegt man Oma Erna ans Tablet, Bernhard Bahners?

      Druckausgleich: Als Digital­chef bei Madsack und RND-Geschäfts­führer steht Bernhard Bahners vor der Heraus­forderung, die Leser­schaft auf dem Land vom Umstieg auf Digital­angebote zu über­zeugen. Im Gast­beitrag für die turi2 edition #22 schreibt er über ein Modell&...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie aufdringlich muss Product Placement sein, Kerstin Bensch?

      Unauffällig gefällig: “Gutes Product Placement ist authentischer Teil der Story­line”, schreibt Kerstin Bensch, Co-Gründerin von Partici­brand, einer Agentur für Product Placement und Branded Content. In ihrem Gast­beitrag für die turi2 edition #22 liefert sie drei Beispi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Welche Skills am Screen brauchen Jugendliche, Elisabeth Möckel?

      Starthilfe: Jugendliche ignorieren die “Stolper­steine” von TikTok und Co oft bewusst, schreibt Kika-Moderatorin Elisabeth Möckel im Gastbeitrag in der turi2 edition #22. Ihr TikTok-Projekt f.im.chat greift Handy- und Internet-Struggles für 13- bis 15-Jährige auf. Teenager suchen...
      weiterlesen
    • “Stumpf jeden Scheiß zu präsentieren – ich würde mich schämen” – Oliver Kalkofe über Social Media und TV.

      Mann der Mattscheibe: Entertainment-Urgestein Oliver Kalkofe gruselt sich vor Teenies, die Influencern nacheifern und wappnet sich gegen Anfeindungen von rechts. Im Interview aus der turi2 edition 22 erinnert er sich an Frau Sommer von Jacobs Kaffee und Herrn Kaiser von der Hamburg Mannheimer un...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Simon Kretschmer über “Reveal”.

      Investigative Einblicke: Simon Kretschmer, Geschäfts­führer von Table.Media, hört gerne Reveal. Der Podcast bereite “mit Tiefe, informativ und lebendig” die Recherchen des US-Journalisten­hauses Center for Investigative Reporting auf. Kretschmer hat die Redaktion vor sechs Ja...
      weiterlesen
    • Effie-Rede: Maja Göpel ruft Werbebranche zum Umdenken auf.

      Grünes Gewissen: Wer Lebensmittel mit “Geiz ist geil” bewirbt, untergräbt ihren Wert, sagt die Transformationsforscherin Maja Göpel beim Marketing-Kongress Effie in Leipzig. Sie erinnert daran, dass Nachhaltigkeit zu Wohlstand führt, in dem sich Agenturen und Marken positionieren kön...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Heike Raab, Hubert Seipel, RTL+. Mein Podcast-Tipp: Simon Kretschmer über “Reveal”. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz