artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Anja Stolz schreibt über Jane Goodall.

15. Oktober 2020

Ihrer Zeit voraus: Jane Goodall ist eine Pionierin der Primatenforschung und eine frühe Mahnerin für Naturschutz und Nachhaltigkeit. Marketingexpertin Anja Stolz beschreibt sie in der turi2 edition #12 als ein Vorbild in Sachen Charisma, Weisheit und Optimismus – nur nicht in ihren Essgewohnheiten.

Wie Jane Goodall bin ich schon seit Kindertagen begeistert von Tieren, fernen Ländern, Afrikas wilder Natur. Jane Goodall wird damals schnell mein Vorbild – dass sie in der Ferne ein abenteuerlich anmutendes „Tarzan & Jane“-Leben lebt, reicht mir völlig für meine Faszination. Erst später werden mir ihre außergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen bewusst. Und noch viel später ihre weitsichtigen und ganzheitlichen Verdienste um unseren Planeten, Umwelt und Natur, unsere Jugend und unsere Zukunft – weit vor jedem Nachhaltigkeitstrend.

2020 darf ich Jane Goodall persönlich treffen. Sie sitzt neben mir, ganz ruhig, natürlich mit ihrem Stoffaffen Mr. H., der sie immer begleitet. Mit knapp 50 habe ich mich schon lange nicht mehr wie ein Schulmädchen gefühlt – jetzt schon. Goodalls Charisma, ihre Weisheit und ihr ansteckender, grenzenloser Optimismus lassen sich kaum in Worte fassen – sie fasziniert mit jedem Wort, mit jeder Geste.

Ohne Jane Goodalls Verhaltensforschung wüssten wir vieles über uns und unsere nächsten Verwandten nicht. Ihre Beobachtungen stellten frühere naturwissenschaftliche Erkenntnisse auf den Kopf, haben die Grenze zwischen Mensch und Tier verschoben. Ihre Leistungen für Wissenschaft und Forschung – aber auch für Entwicklungsarbeit, Natur- und Artenschutz – sind ohne Zweifel nachhaltig. Für immer bleiben wird aber ihre Idee: “Every individual makes a difference – every day”. Einfach selbst anpacken, sich für nichts zu schade sein. Das lebt sie bis heute selbst vor. Mit 86 kommt Jane Goodall auf 300 Reisetage im Jahr, leitet eine weltweit aktive Stiftung – nein, eine Bewegung. Und sagt in Richtung der Greta-Aktivist*innen: auch selbst etwas tun, nicht nur auf die Straße gehen. Ihre Idee ist lebendig und wird in all den Projekten der Menschen, die sie berührt und inspiriert hat, lange weiterleben.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Während andere Frauen in der Nachkriegszeit auf Debütantinnenbällen Gatten suchen, hat Jane Goddall andere Pläne. Als sie mit 25 in den Dschungel aufbricht, halten viele sie für verrückt. Sie schafft es nicht nur nach Tansania, sondern auch – zunächst ohne Hochschulabschluss – zur Forschungsassistentin. Ihr Studium holt sie später an der renommierten Cambridge University nach und promoviert. Die Tatsache, dass sie Schimpansen Namen statt Nummern gibt, ihnen Persönlichkeiten und Gefühle zuschreibt, kritisieren Kollegen als unwissenschaftlich. Ihre unbändige Entschlossenheit, ihre fast naive Unvoreingenommenheit und ihr Mut haben sie aber alle Widerstände überwinden lassen. Das zeichnet sie noch heute aus: Sie geht unbeirrbar ihren Weg und kämpft weltweit für ihre Überzeugung.

Goodalls persönliche Ökobilanz ist zwangsläufig schlecht: zu viele Flüge. Sie versucht das zu kompensieren, lebt bescheiden und weitgehend vegan. Sie fordert auch von anderen Fleischverzicht – aus ihrer Perspektive nur konsequent. Das geht mir persönlich aber zu weit. Als waschechte Bayerin esse ich zu gerne – auch Fleisch. Hier kann ich ihr bei allem Vorbild nicht nacheifern.

Jane Goodall ist so modern wie nur was. Sie kritisiert und bringt sich ein, äußert sich klar und ohne Drumherum zu aktuellen Themen. Ihren Worten folgen Taten. Wer sich mit ihr beschäftigt, lernt, anders über sich und andere Lebewesen zu denken. Und wird sich der eigenen Verantwortung bewusster. Niemand muss dabei perfekt sein. Sondern vor allem tun, was innerhalb der eigenen Möglichkeiten liegt. Denn Jane Goodall ist fast nie dogmatisch. Ohne Hoffnung, sagt sie, tut man gar nichts. Auch deshalb ist sie voller Hoffnung, dass wir – die intelligentesten Wesen – unseren eigenen und einzigen Planeten nicht zerstören. Dafür muss sich nur unser intelligentes Hirn wieder mit dem Herzen koppeln. Jane Goodalls Botschaft: “Follow your heart.”

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Edeka, Titanic, Schönbohm-Affäre. turi2 am Abend: Rupert Murdoch, Philipp Welte, VG Wort. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz