artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Anja Stolz schreibt über Jane Goodall.

15. Oktober 2020

Ihrer Zeit voraus: Jane Goodall ist eine Pionierin der Primatenforschung und eine frühe Mahnerin für Naturschutz und Nachhaltigkeit. Marketingexpertin Anja Stolz beschreibt sie in der turi2 edition #12 als ein Vorbild in Sachen Charisma, Weisheit und Optimismus – nur nicht in ihren Essgewohnheiten.

Wie Jane Goodall bin ich schon seit Kindertagen begeistert von Tieren, fernen Ländern, Afrikas wilder Natur. Jane Goodall wird damals schnell mein Vorbild – dass sie in der Ferne ein abenteuerlich anmutendes „Tarzan & Jane“-Leben lebt, reicht mir völlig für meine Faszination. Erst später werden mir ihre außergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen bewusst. Und noch viel später ihre weitsichtigen und ganzheitlichen Verdienste um unseren Planeten, Umwelt und Natur, unsere Jugend und unsere Zukunft – weit vor jedem Nachhaltigkeitstrend.

2020 darf ich Jane Goodall persönlich treffen. Sie sitzt neben mir, ganz ruhig, natürlich mit ihrem Stoffaffen Mr. H., der sie immer begleitet. Mit knapp 50 habe ich mich schon lange nicht mehr wie ein Schulmädchen gefühlt – jetzt schon. Goodalls Charisma, ihre Weisheit und ihr ansteckender, grenzenloser Optimismus lassen sich kaum in Worte fassen – sie fasziniert mit jedem Wort, mit jeder Geste.

Ohne Jane Goodalls Verhaltensforschung wüssten wir vieles über uns und unsere nächsten Verwandten nicht. Ihre Beobachtungen stellten frühere naturwissenschaftliche Erkenntnisse auf den Kopf, haben die Grenze zwischen Mensch und Tier verschoben. Ihre Leistungen für Wissenschaft und Forschung – aber auch für Entwicklungsarbeit, Natur- und Artenschutz – sind ohne Zweifel nachhaltig. Für immer bleiben wird aber ihre Idee: “Every individual makes a difference – every day”. Einfach selbst anpacken, sich für nichts zu schade sein. Das lebt sie bis heute selbst vor. Mit 86 kommt Jane Goodall auf 300 Reisetage im Jahr, leitet eine weltweit aktive Stiftung – nein, eine Bewegung. Und sagt in Richtung der Greta-Aktivist*innen: auch selbst etwas tun, nicht nur auf die Straße gehen. Ihre Idee ist lebendig und wird in all den Projekten der Menschen, die sie berührt und inspiriert hat, lange weiterleben.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Während andere Frauen in der Nachkriegszeit auf Debütantinnenbällen Gatten suchen, hat Jane Goddall andere Pläne. Als sie mit 25 in den Dschungel aufbricht, halten viele sie für verrückt. Sie schafft es nicht nur nach Tansania, sondern auch – zunächst ohne Hochschulabschluss – zur Forschungsassistentin. Ihr Studium holt sie später an der renommierten Cambridge University nach und promoviert. Die Tatsache, dass sie Schimpansen Namen statt Nummern gibt, ihnen Persönlichkeiten und Gefühle zuschreibt, kritisieren Kollegen als unwissenschaftlich. Ihre unbändige Entschlossenheit, ihre fast naive Unvoreingenommenheit und ihr Mut haben sie aber alle Widerstände überwinden lassen. Das zeichnet sie noch heute aus: Sie geht unbeirrbar ihren Weg und kämpft weltweit für ihre Überzeugung.

Goodalls persönliche Ökobilanz ist zwangsläufig schlecht: zu viele Flüge. Sie versucht das zu kompensieren, lebt bescheiden und weitgehend vegan. Sie fordert auch von anderen Fleischverzicht – aus ihrer Perspektive nur konsequent. Das geht mir persönlich aber zu weit. Als waschechte Bayerin esse ich zu gerne – auch Fleisch. Hier kann ich ihr bei allem Vorbild nicht nacheifern.

Jane Goodall ist so modern wie nur was. Sie kritisiert und bringt sich ein, äußert sich klar und ohne Drumherum zu aktuellen Themen. Ihren Worten folgen Taten. Wer sich mit ihr beschäftigt, lernt, anders über sich und andere Lebewesen zu denken. Und wird sich der eigenen Verantwortung bewusster. Niemand muss dabei perfekt sein. Sondern vor allem tun, was innerhalb der eigenen Möglichkeiten liegt. Denn Jane Goodall ist fast nie dogmatisch. Ohne Hoffnung, sagt sie, tut man gar nichts. Auch deshalb ist sie voller Hoffnung, dass wir – die intelligentesten Wesen – unseren eigenen und einzigen Planeten nicht zerstören. Dafür muss sich nur unser intelligentes Hirn wieder mit dem Herzen koppeln. Jane Goodalls Botschaft: “Follow your heart.”

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz