artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Anne-Nikolin Hagemann schreibt über Astrid Lindgren.

7. Oktober 2020

Für immer jung: Astrid Lindgren hat Held*innen erschaffen, wie wir sie heute brauchen. Obwohl ihr eigenes Leben keines wie aus dem Bilderbuch war, hat sie nie vergessen, was es heißt, Kind zu sein. Für die Journalistin Anne-Nikolin Hagemann ist sie eine echte Mutmacherin, wie sie in der turi2 edition #12 schreibt.

Mit 67 klettert Astrid Lindgren auf einen Baum. Um die Wette mit einer Freundin, zu deren 80. Geburtstag. Aus der Krone herab ruft sie, es gebe schließlich “kein Gesetz, das alten Weibern verbietet, auf Bäume zu klettern”. Ich bin gerade 30 geworden. Wann bin ich zuletzt auf einen Baum geklettert? Wann habe ich zuletzt getan, wozu ich Lust hatte, ohne Angst vor dem Urteil anderer? Als Kind wollte ich sein wie Ronja Räubertochter. Heute wäre ich gerne wie Astrid Lindgren, zumindest ein bisschen.

Als Autorin ist sie für mich Vorbild, weil ihre Figuren der Zeit voraus sind, so viel realistischer als damals üblich: mutige Mädchen, sensible Jungs. Erwachsene, die schwach sind, Fehler machen. Ihren kleinen Protagonist*innen traut sie die ganz großen Themen zu: schwierige Familienverhältnisse, Armut, Tod, Verlust, Mord. Aber immer ist da auch das Schöne. Hoffnung, Geborgenheit. Die Walderdbeeren und das duftende Heu von Bullerbü, Ronjas Mutter, die das Wolfslied singt, die Kirschblüten in den “Brüdern Löwenherz”. Dank Astrid Lindgren weiß ich: Wir brauchen das Schöne, weil die Welt manchmal schrecklich ist.

Als Mensch ist sie für mich Vorbild, weil sie diesen Grundsatz auch gelebt hat. Astrid Lindgrens Leben beginnt wie im Bilderbuch. Auf einem Hof in Småland, mit drei Geschwistern und Eltern, die sich so sehr lieben, dass sie diese Liebesgeschichte später aufschreiben wird. Dann wird sie schwanger. Mit 18, von einem verheirateten Mann. 1926 ein Skandal. Sohn Lars verbringt seine ersten vier Jahre bei Pflegeeltern, Lindgren besucht ihn an den Wochenenden. Die Sehnsucht nach ihm, das schlechte Gewissen werden sie nie ganz loslassen. Und doch schafft sie es, dass Lars das Schöne im Gedächtnis bleibt. Er wird später über sie sagen: “Sie war nicht wie andere Mütter. Sie saß nicht neben dem Sandkasten auf einer Bank. Sie wollte selber spielen.”

Schriftstellerin wird sie durch eine Reihe von Zufällen. Als Tochter Karin krank im Bett liegt, erzählt Lindgren ihr von einem bärenstarken, frechen Mädchen mit roten Zöpfen. Drei Jahre später verstaucht sie selbst sich den Fuß und langweilt sich im Krankenbett. Und schreibt Pippi Langstrumpfs Geschichten auf.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

“Ich hielt mich nicht für berufen, den Bücherstapel noch höher anwachsen zu lassen”: Dieser Satz kommt von der Frau, deren Bücher heute eine Gesamtauflage von über 165 Millionen haben und in 106 Sprachen übersetzt sind. Muss ich mir einen Punkt aussuchen, in dem Astrid Lindgren kein Vorbild ist: Vielleicht hat sie es manchmal ein bisschen übertrieben mit der Bescheidenheit – wie so viele Frauen, wie auch ich zu oft.

Beim Schreiben, sagte sie einmal, sei sie “für alle Sorgen unerreichbar”. Sie verliert ihren Mann an den Alkohol, ihren Sohn an den Krebs. Die Lust aufs Leben verliert sie nie. Bis ins hohe Alter telefoniert sie täglich mit ihren beiden Schwestern. Ihre Gespräche beginnen sie mit den Worten “der Tod, der Tod, der Tod” – um dann über erfreulichere Dinge sprechen zu können.

Auf meinem zweitliebsten Bild von Astrid Lindgren, nach dem mit dem Baum, ist sie 87 Jahre alt und zieht einem jungen Skinhead die Hosenträger lang. Sie soll ihn in einem Stockholmer Park getroffen und zu ihm gesagt haben: “Du musst mit den Skinheadereien aufhören.” Man könne in Kinder nichts hineinprügeln, schrieb sie mal. Aber vieles aus ihnen herausstreicheln.

Astrid Lindgren hat nicht nur mir klargemacht, dass man ängstlich und stark gleichzeitig sein kann. Heute gibt es so vieles, wovor man sich fürchten kann. Corona, Klimawandel. Nationalismus, Rassismus, Homophobie und Sexismus, die sich wieder ans Tageslicht trauen. Wie gut tut da eine, die die Angst herausstreichelt und flüstert: Es ist okay, nicht mehr weiter zu wissen. Such dir etwas, das Hoffnung macht. Eine Mutige, die auf die Liebe setzt.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • “Die Gen Z hat einen guten Bullshit Detektor” – Claudia Graf und Leonie Bär über Erwartungen der Generation Z an Marken.

        Die missverstandene Generation: Die Generation Z legt es nicht darauf an, “Marken zu canceln”, sondern erwartet, “dass sie ihre Reichweite, ihr Geld und ihre Größe nutzen, um einen Wandel herbeizuführen”, sagt Claudia Graf (links im Bild), Managing Director Brand b...
      weiterlesen
    • Hanna Maschke, ING: “So happy mit Dirk, dass wir von anderen nicht mal träumen.“

      Diba Diba Du: Auf ihren bekanntesten Claim verzichtet die ING inzwischen, nicht aber auf ihr prominentes Werbegesicht Dirk Nowitzki. Seit 20 Jahren arbeitet die Bank mit dem Ex-Basketballprofi zusammen. Beim Rebranding war Nowitzki als Konstante in der Außenwahrnehmung “unglaublich wichtig...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Bad Reichenhaller und BigFM bringen das Salz in die Social-Suppe.

      Schmackhaft machen: Die alte Salz-Marke Bad Reichenhaller buhlt um junge Kundinnen. Das Problem: Die Jugend hat “wenig bis keine emotionale Nähe zur Brand”. Also entscheidet sich das bayerische Traditionsunternehmen für eine Zusammenarbeit mit der Audiotainment Südwest und dem Pop-Se...
      weiterlesen
    • “Kompliziert geht gar nicht” – Syzygy-Group-CEO Franziska von Lewinski über Gefühle im Marketing.

      Fürs Feeling: Gute digitale Features sind das beste Marketing – und nachhaltiger als jeder bildgewaltige TV-Spot, meint Franziska von Lewinski, Chefin der Agenturgruppe Syzygy. Klassische Kennzahlen wie die Verweildauer hält sie für überbewertet: Es gehe nicht mehr darum, Leute möglichst lange a...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Obi und Bosch, Oatly und Wall, Afilio und Bayern 1, Sparkasse und “FAZ”.

      Von Baumarkt bis Testament: Obi feuert aus allen Werbe-Rohren für ein kleines Heimwerker-Gerät von Bosch, Wall misst der Hauptstadt für vegane Oatly-Eiscreme die Temperatur, auf Bayern 1 schafft es der Tod mit Afilio in den Radio-Werbeblock und die Sparkasse spricht mit der “FAZ” mit...
      weiterlesen
    • Kurzandacht in der Wohnzimmerkapelle – Hermann Rotermund über die “Tagesschau” als beruhigende Welterzählung.

      Fortsetzung folgt: Wie schafft es die “Tages­schau” trotz schwindender Relevanz weiterhin hohes Vertrauen zu genießen? Mit dieser Frage­stellung analysiert Medien­wissenschaftler Hermann Rotermund bei epd Medien die Nachrichten­sendung. In vielen Berichten beobachtet ...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Aida macht im eigenen Radiosender auf “schöne heile Welt”.

      Sender, ahoi: Seit 2021 will Aida mit einem eigenen bundesweiten Radioprogramm und Heile-Welt-Inhalten bei Kreuzfahrt-Fans anlegen. Dazu leistet sich der Konzern sogar eine eigene Redaktion. Die Herausforderung: Aida Radio soll Lust auf Urlaub machen, ohne Dauerwerbesendung zu sein. Dieser Beitr...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Fiskars und Burda kümmern sich mit #beebetter um die Wildbiene.

      Gemeinsam summen: Die Garten-Marke Fiskars will mit Burda Wildbienen retten – das soll sich nicht nur für die Natur, sondern auch fürs Image lohnen. Seit 2021 spricht eine 360-Grad-Kampagne die Kundschaft am Gartenscheren-Stand im Baumarkt genauso an wie das Publikum auf Social Media. Kundinnen ...
      weiterlesen
    • “Tausendsassa, Musikgenie und Sexsymbol” – Elton über sein Image als Typ von nebenan.

      Elton total: Das Praktikum bei Stefan Raab ist lange her. Aber für Elton strahlt das goldene TV-Zeit­alter der frühen 00er Jahre bis heute. Kein Wunder: Noch immer ist er in der deutschen Show­branche eine echte Marke, die für ihren Bekanntheits­grad und ihre Reich­weite “n...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Flensburger und Regiocast lassen Radio-Hörer um Bier zocken.

      Und es hat Plop gemacht: Vor über zehn Jahren ertönt das Markenzeichen der Flensburger Brauerei zum ersten Mal im Programm. Regiocast-Tochter Audio House hebt das Geräusch bis heute über ein Gewinnspiel ins Radio. Es läuft gleich bei mehreren Sendern, um verschiedene Geschmäcker zu bedienen – vo...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Tesla, Tommi Schmitt, Isabella Möller. turi2 am Abend: T-Online, dpa, Mathias Döpfner. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz