artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Anne-Nikolin Hagemann schreibt über Astrid Lindgren.

7. Oktober 2020

Für immer jung: Astrid Lindgren hat Held*innen erschaffen, wie wir sie heute brauchen. Obwohl ihr eigenes Leben keines wie aus dem Bilderbuch war, hat sie nie vergessen, was es heißt, Kind zu sein. Für die Journalistin Anne-Nikolin Hagemann ist sie eine echte Mutmacherin, wie sie in der turi2 edition #12 schreibt.

Mit 67 klettert Astrid Lindgren auf einen Baum. Um die Wette mit einer Freundin, zu deren 80. Geburtstag. Aus der Krone herab ruft sie, es gebe schließlich “kein Gesetz, das alten Weibern verbietet, auf Bäume zu klettern”. Ich bin gerade 30 geworden. Wann bin ich zuletzt auf einen Baum geklettert? Wann habe ich zuletzt getan, wozu ich Lust hatte, ohne Angst vor dem Urteil anderer? Als Kind wollte ich sein wie Ronja Räubertochter. Heute wäre ich gerne wie Astrid Lindgren, zumindest ein bisschen.

Als Autorin ist sie für mich Vorbild, weil ihre Figuren der Zeit voraus sind, so viel realistischer als damals üblich: mutige Mädchen, sensible Jungs. Erwachsene, die schwach sind, Fehler machen. Ihren kleinen Protagonist*innen traut sie die ganz großen Themen zu: schwierige Familienverhältnisse, Armut, Tod, Verlust, Mord. Aber immer ist da auch das Schöne. Hoffnung, Geborgenheit. Die Walderdbeeren und das duftende Heu von Bullerbü, Ronjas Mutter, die das Wolfslied singt, die Kirschblüten in den “Brüdern Löwenherz”. Dank Astrid Lindgren weiß ich: Wir brauchen das Schöne, weil die Welt manchmal schrecklich ist.

Als Mensch ist sie für mich Vorbild, weil sie diesen Grundsatz auch gelebt hat. Astrid Lindgrens Leben beginnt wie im Bilderbuch. Auf einem Hof in Småland, mit drei Geschwistern und Eltern, die sich so sehr lieben, dass sie diese Liebesgeschichte später aufschreiben wird. Dann wird sie schwanger. Mit 18, von einem verheirateten Mann. 1926 ein Skandal. Sohn Lars verbringt seine ersten vier Jahre bei Pflegeeltern, Lindgren besucht ihn an den Wochenenden. Die Sehnsucht nach ihm, das schlechte Gewissen werden sie nie ganz loslassen. Und doch schafft sie es, dass Lars das Schöne im Gedächtnis bleibt. Er wird später über sie sagen: “Sie war nicht wie andere Mütter. Sie saß nicht neben dem Sandkasten auf einer Bank. Sie wollte selber spielen.”

Schriftstellerin wird sie durch eine Reihe von Zufällen. Als Tochter Karin krank im Bett liegt, erzählt Lindgren ihr von einem bärenstarken, frechen Mädchen mit roten Zöpfen. Drei Jahre später verstaucht sie selbst sich den Fuß und langweilt sich im Krankenbett. Und schreibt Pippi Langstrumpfs Geschichten auf.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

“Ich hielt mich nicht für berufen, den Bücherstapel noch höher anwachsen zu lassen”: Dieser Satz kommt von der Frau, deren Bücher heute eine Gesamtauflage von über 165 Millionen haben und in 106 Sprachen übersetzt sind. Muss ich mir einen Punkt aussuchen, in dem Astrid Lindgren kein Vorbild ist: Vielleicht hat sie es manchmal ein bisschen übertrieben mit der Bescheidenheit – wie so viele Frauen, wie auch ich zu oft.

Beim Schreiben, sagte sie einmal, sei sie “für alle Sorgen unerreichbar”. Sie verliert ihren Mann an den Alkohol, ihren Sohn an den Krebs. Die Lust aufs Leben verliert sie nie. Bis ins hohe Alter telefoniert sie täglich mit ihren beiden Schwestern. Ihre Gespräche beginnen sie mit den Worten “der Tod, der Tod, der Tod” – um dann über erfreulichere Dinge sprechen zu können.

Auf meinem zweitliebsten Bild von Astrid Lindgren, nach dem mit dem Baum, ist sie 87 Jahre alt und zieht einem jungen Skinhead die Hosenträger lang. Sie soll ihn in einem Stockholmer Park getroffen und zu ihm gesagt haben: “Du musst mit den Skinheadereien aufhören.” Man könne in Kinder nichts hineinprügeln, schrieb sie mal. Aber vieles aus ihnen herausstreicheln.

Astrid Lindgren hat nicht nur mir klargemacht, dass man ängstlich und stark gleichzeitig sein kann. Heute gibt es so vieles, wovor man sich fürchten kann. Corona, Klimawandel. Nationalismus, Rassismus, Homophobie und Sexismus, die sich wieder ans Tageslicht trauen. Wie gut tut da eine, die die Angst herausstreichelt und flüstert: Es ist okay, nicht mehr weiter zu wissen. Such dir etwas, das Hoffnung macht. Eine Mutige, die auf die Liebe setzt.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz