artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Anne-Nikolin Hagemann schreibt über Astrid Lindgren.

Für immer jung: Astrid Lindgren hat Held*innen erschaffen, wie wir sie heute brauchen. Obwohl ihr eigenes Leben keines wie aus dem Bilderbuch war, hat sie nie vergessen, was es heißt, Kind zu sein. Für die Journalistin Anne-Nikolin Hagemann ist sie eine echte Mutmacherin, wie sie in der turi2 edition #12 schreibt.

Mit 67 klettert Astrid Lindgren auf einen Baum. Um die Wette mit einer Freundin, zu deren 80. Geburtstag. Aus der Krone herab ruft sie, es gebe schließlich “kein Gesetz, das alten Weibern verbietet, auf Bäume zu klettern”. Ich bin gerade 30 geworden. Wann bin ich zuletzt auf einen Baum geklettert? Wann habe ich zuletzt getan, wozu ich Lust hatte, ohne Angst vor dem Urteil anderer? Als Kind wollte ich sein wie Ronja Räubertochter. Heute wäre ich gerne wie Astrid Lindgren, zumindest ein bisschen.

Als Autorin ist sie für mich Vorbild, weil ihre Figuren der Zeit voraus sind, so viel realistischer als damals üblich: mutige Mädchen, sensible Jungs. Erwachsene, die schwach sind, Fehler machen. Ihren kleinen Protagonist*innen traut sie die ganz großen Themen zu: schwierige Familienverhältnisse, Armut, Tod, Verlust, Mord. Aber immer ist da auch das Schöne. Hoffnung, Geborgenheit. Die Walderdbeeren und das duftende Heu von Bullerbü, Ronjas Mutter, die das Wolfslied singt, die Kirschblüten in den “Brüdern Löwenherz”. Dank Astrid Lindgren weiß ich: Wir brauchen das Schöne, weil die Welt manchmal schrecklich ist.

Als Mensch ist sie für mich Vorbild, weil sie diesen Grundsatz auch gelebt hat. Astrid Lindgrens Leben beginnt wie im Bilderbuch. Auf einem Hof in Småland, mit drei Geschwistern und Eltern, die sich so sehr lieben, dass sie diese Liebesgeschichte später aufschreiben wird. Dann wird sie schwanger. Mit 18, von einem verheirateten Mann. 1926 ein Skandal. Sohn Lars verbringt seine ersten vier Jahre bei Pflegeeltern, Lindgren besucht ihn an den Wochenenden. Die Sehnsucht nach ihm, das schlechte Gewissen werden sie nie ganz loslassen. Und doch schafft sie es, dass Lars das Schöne im Gedächtnis bleibt. Er wird später über sie sagen: “Sie war nicht wie andere Mütter. Sie saß nicht neben dem Sandkasten auf einer Bank. Sie wollte selber spielen.”

Schriftstellerin wird sie durch eine Reihe von Zufällen. Als Tochter Karin krank im Bett liegt, erzählt Lindgren ihr von einem bärenstarken, frechen Mädchen mit roten Zöpfen. Drei Jahre später verstaucht sie selbst sich den Fuß und langweilt sich im Krankenbett. Und schreibt Pippi Langstrumpfs Geschichten auf.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

“Ich hielt mich nicht für berufen, den Bücherstapel noch höher anwachsen zu lassen”: Dieser Satz kommt von der Frau, deren Bücher heute eine Gesamtauflage von über 165 Millionen haben und in 106 Sprachen übersetzt sind. Muss ich mir einen Punkt aussuchen, in dem Astrid Lindgren kein Vorbild ist: Vielleicht hat sie es manchmal ein bisschen übertrieben mit der Bescheidenheit – wie so viele Frauen, wie auch ich zu oft.

Beim Schreiben, sagte sie einmal, sei sie “für alle Sorgen unerreichbar”. Sie verliert ihren Mann an den Alkohol, ihren Sohn an den Krebs. Die Lust aufs Leben verliert sie nie. Bis ins hohe Alter telefoniert sie täglich mit ihren beiden Schwestern. Ihre Gespräche beginnen sie mit den Worten “der Tod, der Tod, der Tod” – um dann über erfreulichere Dinge sprechen zu können.

Auf meinem zweitliebsten Bild von Astrid Lindgren, nach dem mit dem Baum, ist sie 87 Jahre alt und zieht einem jungen Skinhead die Hosenträger lang. Sie soll ihn in einem Stockholmer Park getroffen und zu ihm gesagt haben: “Du musst mit den Skinheadereien aufhören.” Man könne in Kinder nichts hineinprügeln, schrieb sie mal. Aber vieles aus ihnen herausstreicheln.

Astrid Lindgren hat nicht nur mir klargemacht, dass man ängstlich und stark gleichzeitig sein kann. Heute gibt es so vieles, wovor man sich fürchten kann. Corona, Klimawandel. Nationalismus, Rassismus, Homophobie und Sexismus, die sich wieder ans Tageslicht trauen. Wie gut tut da eine, die die Angst herausstreichelt und flüstert: Es ist okay, nicht mehr weiter zu wissen. Such dir etwas, das Hoffnung macht. Eine Mutige, die auf die Liebe setzt.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Wilfer.

      Köder auslegen: Newsletter sind ein gutes Instrument, um Digital-Abonnentinnen zu gewinnen, meint Nico Wilfer, Chief Product Officer der “FAZ”. Sie helfen Medien, Leserinnen immer wieder in Kontakt mit ihrer Marke zu bringen. Der FAZ Frühdenker etwa ist Bestandteil der Digital-Abos d...
      weiterlesen
    • “Das Individuum hat keine Lobby” – Christian Schertz über Prozesse und Politik.

      Vor Gericht und auf hoher See: Christian Schertz, Medienanwalt u.a. von Jan Böhmermann, äußert sich im Interview mit Ellen Nebel und Michael Ridder erstmals zur erfolglosen Verfassungsbeschwerde im Rechtsstreit über das Erdogan-Schmähgedicht. Er wirft den Karlsruher Richtern vor, auch eine polit...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Ursula Ott über “Zweidrittel FM”.

      Licht am Horizont: Chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott hört gerne Zweidrittel FM – Der Podcast aus dem Berliner Jugendknast. Aufgenommen aus einem kleinen Raum in der Knastschule erfährt Ott etwa, wie es in einer Zelle aussieht und was Freundschaft im Gefängnis bedeutet. Zwischendrin gibt es Mus...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Martin Fehrensen.

      Geschäftsmänner: Martin Fehrensen und Simon Hurtz verdienen mit ihrem Newsletter, dem Social Media Watchblog, gutes Geld: Sie haben nach eigenen Angaben 4.500 zahlende Leserinnen. Ein Drittel sind Einzel-Abonnentinnen, zwei Drittel arbeiten bei Großkunden der beiden. Nachahmerinnen in spe empfie...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Franziska Bluhm.

      It’s the routine, stupid: Wer mit einem Newsletter erfolgreich sein will, muss seinen Leserinnen helfen, Routinen zu entwickeln. Zur regelmäßigen Lektüre werde er nur, wenn er regelmäßig und verlässlich im E-Mail-Postfach liegt, mahnt die Trainerin und Dozentin Franziska Bluhm. Newsletter-...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Zorn.

      Ran an die Adressen: Allein mit einem Anmeldeformular irgendwo auf der Website ist es nicht getan. Medienhäuser, die möglichst viele Abonnentinnen für ihre Newsletter gewinnen wollen, müssen sich vielmehr genau überlegen, wo es überall platziert werden kann und wie es aussehen muss. Nico Zorn, C...
      weiterlesen
    • Mehr Mut in der Markenführung: Keine Angst vor Filterblasen.

      Mehr Buzz: Die Anzahl der Werbebotschaften steigt, während die “Lust auf Markenwechsel” nie größer war, schreibt Ronald Focken in seinem Gastbeitrag für turi2. Der Geschäfts­führer der Kommunikations- und Werbe­agentur Serviceplan rät Menschen in der Kommunikations-Branche deshalb, i...
      weiterlesen
    • Florian Harms: “Empathie ist mir wichtiger als Lautstärke.”

      Politik-Flaggschiff: Chefredakteur Florian Harms bringt mit seinem Tagesanbruch seit 2017 T-Online auf Politikkurs. Er zählt heute zu den wichtigsten Morgen-Newslettern aus der Hauptstadt. Sein Prinzip sind die “dialektische, ausgewogene Argumentation und die persönliche Note, außerdem bem...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Pen-Präsidium, ESC, Vodafone. turi2 am Morgen: Deniz Yücel, Sebastian Turner, Fazit. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz