artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Bettina Billerbeck schreibt über Shonda Rhimes.

1. Oktober 2020

Schreib-Nerd mit Leidenschaft: Drehbuchautorin Shonda Rhimes erfindet “Grey’s Anatomy” und erschafft Serien-Heldinnen, die jenseits aller Stereotype leben. Chefredakteurin Bettina Billerbeck nimmt uns in der turi2 edition #12 mit ins “Shondaland”, wo Diversität und Kreativität regieren.

Die Drehbuchautorin und TV-Produzentin Shonda Rhimes – nach eigenen Angaben ein schüchterner “Schreib-Nerd” – hat sich vor ein paar Jahren den amerikanischen Donnerstagabend angeeignet. Die komplette Prime Time im TV-Sender ABC stammt aus ihrer Feder, drei Stunden Serie: “Grey’s Anatomy”, “Scandal”, “How to Get Away with Murder”. 2017 schließt Rhimes einen Exklusivdeal mit Netflix, heute ist die 50-Jährige eine der einflussreichsten und hoffentlich auch reichsten Frauen Hollywoods.

Für mich ist sie Vorbild, weil sie die Kreativität neu definiert. Sie ist für sie kein verträumtes Vor-sich-hin-Schreiben, während man sich eine Haarsträhne um den Finger wickelt und an Romantisches denkt. Kein Brainstorming unter den Lautesten wie in der Werbeagentur, in der Rhimes’ Karriere ihren Anfang nahm. Shonda-Kreativität besteht zur einen Hälfte aus Fleiß, Struktur und Organisation und zur anderen aus Leidenschaft fürs Geschichtenerzählen – im ureigenen Sinne, bevor es den blöden Begriff “Storytelling” überhaupt gab.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Shonda erfindet schon als Kind Geschichten – am liebsten in der Vorratskammer ihres Elternhauses, in der sie stundenlang alleine spielt: himmelschreiende Dramen, die sich unter Tomatenmark-Tuben und Campbell-Suppendosen abspielen. Im “Shondaland”.

Heute ist das der Name ihres Unternehmens, das die Welt erobert hat. “Grey’s Anatomy” wird in 235 Ländern gesendet und in 69 Sprachen synchronisiert. Wie man es schafft, ein – vorwiegend weibliches – TV-Publikum von Italien bis Thailand mitzureißen? Indem man starke Frauen erfindet, die über viele Staffeln “mitwachsen”. Klar, die Geschichten aus dem Shondaland sind leichte Unterhaltung, haben aber durchaus mit Feminismus und Diversität zu tun. Rhimes hat ehrgeizige, leidenschaftliche, etwas merkwürdige weibliche Charaktere ins Abendprogramm gebracht – sogar ins Genre Krankenhausserie, hierzulande lange von schwarzwaldklinischer Spießigkeit geprägt. Eine Shonda-Heldin ist nicht die Krankenschwester, deren Erfolg darin besteht, den Chefarzt zu heiraten. Sie wird selbst Chefärztin (okay, vielleicht schläft sie zwischendurch mit dem Chef der Neurologie, aber nur aus Versehen…).

“Competitive women having a bit too much fun at work” – so beschreibt die Superkreative selbst ihre Heldinnen. Die sind nicht zu 100 Prozent gute Menschen. Die Bösen sind nicht zu 100 Prozent böse – man schließt sie ins Herz, selbst die Killer und Verräter.

Wenn Shonda Rhimes mit Kopfhörern auf den Ohren (sie braucht laute Musik, um sich zu konzentrieren) am Schreibtisch sitzt und ihre Charaktere entwickelt, stellt sie sich die Figuren nicht bildlich vor. Wer wie aussieht, wird erst bei der Besetzung entschieden – Rhimes legt Wert auf ein “colour blind casting”. So wird aus der resoluten Oberärztin, die blondgelockt und elfengleich hätte besetzt werden können, ein kleiner, runder, afro- amerikanischer Wüterich. Ausnahmetalente, die keine klassischen Hollywood-Amazonen sind, werden – wie die asiatisch-kanadische Schauspielerin Sandra Oh – Dank Shonda zu Superstars mit mehreren Emmys.

Diversität ist keine Mission im Shondaland, sie ist selbstverständlich. “Ich mag das Wort Diversity überhaupt nicht”, schreibt Rhimes in ihrem Buch Year of Yes, “es impliziert etwas Besonderes oder Seltenes – als wäre es etwas Ungewöhnliches, wenn man Geschichten von Frauen oder von People of Colour oder LGBTQ-Menschen erzählt. Ich habe ein anderes Wort dafür: Normalisierung. Ich normalisiere das Fernsehen. Ich will, dass es im Fernsehen so aussieht wie in der echten Welt.”

“Schreib-Nerd” Shonda, bis heute keine Lautsprecherin der Branche, hat mit ihrer seltsamen Fantasie, mit Disziplin und Empathie die Fernsehlandschaft verändert und ein internationales Entertainment-Powerhouse geschaffen – das inspiriert mich immer wieder.

Alle Geschichten aus der turi2 edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Mobilfunk-Regulierung, Looping Group, Deezer. turi2 am Abend: Mathias Döpfner, Attac, Michael Bröcker. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz