artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Bettina Billerbeck schreibt über Shonda Rhimes.

1. Oktober 2020

Schreib-Nerd mit Leidenschaft: Drehbuchautorin Shonda Rhimes erfindet “Grey’s Anatomy” und erschafft Serien-Heldinnen, die jenseits aller Stereotype leben. Chefredakteurin Bettina Billerbeck nimmt uns in der turi2 edition #12 mit ins “Shondaland”, wo Diversität und Kreativität regieren.

Die Drehbuchautorin und TV-Produzentin Shonda Rhimes – nach eigenen Angaben ein schüchterner “Schreib-Nerd” – hat sich vor ein paar Jahren den amerikanischen Donnerstagabend angeeignet. Die komplette Prime Time im TV-Sender ABC stammt aus ihrer Feder, drei Stunden Serie: “Grey’s Anatomy”, “Scandal”, “How to Get Away with Murder”. 2017 schließt Rhimes einen Exklusivdeal mit Netflix, heute ist die 50-Jährige eine der einflussreichsten und hoffentlich auch reichsten Frauen Hollywoods.

Für mich ist sie Vorbild, weil sie die Kreativität neu definiert. Sie ist für sie kein verträumtes Vor-sich-hin-Schreiben, während man sich eine Haarsträhne um den Finger wickelt und an Romantisches denkt. Kein Brainstorming unter den Lautesten wie in der Werbeagentur, in der Rhimes’ Karriere ihren Anfang nahm. Shonda-Kreativität besteht zur einen Hälfte aus Fleiß, Struktur und Organisation und zur anderen aus Leidenschaft fürs Geschichtenerzählen – im ureigenen Sinne, bevor es den blöden Begriff “Storytelling” überhaupt gab.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Shonda erfindet schon als Kind Geschichten – am liebsten in der Vorratskammer ihres Elternhauses, in der sie stundenlang alleine spielt: himmelschreiende Dramen, die sich unter Tomatenmark-Tuben und Campbell-Suppendosen abspielen. Im “Shondaland”.

Heute ist das der Name ihres Unternehmens, das die Welt erobert hat. “Grey’s Anatomy” wird in 235 Ländern gesendet und in 69 Sprachen synchronisiert. Wie man es schafft, ein – vorwiegend weibliches – TV-Publikum von Italien bis Thailand mitzureißen? Indem man starke Frauen erfindet, die über viele Staffeln “mitwachsen”. Klar, die Geschichten aus dem Shondaland sind leichte Unterhaltung, haben aber durchaus mit Feminismus und Diversität zu tun. Rhimes hat ehrgeizige, leidenschaftliche, etwas merkwürdige weibliche Charaktere ins Abendprogramm gebracht – sogar ins Genre Krankenhausserie, hierzulande lange von schwarzwaldklinischer Spießigkeit geprägt. Eine Shonda-Heldin ist nicht die Krankenschwester, deren Erfolg darin besteht, den Chefarzt zu heiraten. Sie wird selbst Chefärztin (okay, vielleicht schläft sie zwischendurch mit dem Chef der Neurologie, aber nur aus Versehen…).

“Competitive women having a bit too much fun at work” – so beschreibt die Superkreative selbst ihre Heldinnen. Die sind nicht zu 100 Prozent gute Menschen. Die Bösen sind nicht zu 100 Prozent böse – man schließt sie ins Herz, selbst die Killer und Verräter.

Wenn Shonda Rhimes mit Kopfhörern auf den Ohren (sie braucht laute Musik, um sich zu konzentrieren) am Schreibtisch sitzt und ihre Charaktere entwickelt, stellt sie sich die Figuren nicht bildlich vor. Wer wie aussieht, wird erst bei der Besetzung entschieden – Rhimes legt Wert auf ein “colour blind casting”. So wird aus der resoluten Oberärztin, die blondgelockt und elfengleich hätte besetzt werden können, ein kleiner, runder, afro- amerikanischer Wüterich. Ausnahmetalente, die keine klassischen Hollywood-Amazonen sind, werden – wie die asiatisch-kanadische Schauspielerin Sandra Oh – Dank Shonda zu Superstars mit mehreren Emmys.

Diversität ist keine Mission im Shondaland, sie ist selbstverständlich. “Ich mag das Wort Diversity überhaupt nicht”, schreibt Rhimes in ihrem Buch Year of Yes, “es impliziert etwas Besonderes oder Seltenes – als wäre es etwas Ungewöhnliches, wenn man Geschichten von Frauen oder von People of Colour oder LGBTQ-Menschen erzählt. Ich habe ein anderes Wort dafür: Normalisierung. Ich normalisiere das Fernsehen. Ich will, dass es im Fernsehen so aussieht wie in der echten Welt.”

“Schreib-Nerd” Shonda, bis heute keine Lautsprecherin der Branche, hat mit ihrer seltsamen Fantasie, mit Disziplin und Empathie die Fernsehlandschaft verändert und ein internationales Entertainment-Powerhouse geschaffen – das inspiriert mich immer wieder.

Alle Geschichten aus der turi2 edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • Rigider Telepopulismus: Victor Henle über Krawall-Talk im französischen Fernsehen.

        Hart, aber unfair: Die Talksendung Touche pas à mon poste im Unterhaltungs­kanal C8 gehört zu den umstrittensten Formaten im französischen Fernsehen. Der Moderator Cyril Hanouna steht in dem Ruf, sich gern homophob und rassistisch zu verhalten. Mit verbalen Ausfällen ruft er immer wie...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: heute wichtig, Thomas Coesfeld, DJV. turi2 am Morgen: Katapult, Gruner + Jahr, Miriam Junge. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz