artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Burkhard Graßmann schreibt über Alfred Herrhausen.

19. Oktober 2020

Spaß an der Leistung: Bank-Manager Alfred Herrhausen lenkt Wirtschaft und Politik der 80er, denkt voraus in die 90er – dann beendet eine Bombe sein Leben. BurdaNews-Chef Burkhard Graßmann beschreibt ihn in der turi2 edition #12 als Vorbild, das weiterlebt.

Die Bombe der RAF, die Alfred Herrhausen am 30. November 1989 tötet, beendet nicht nur das Leben des Vorstandssprechers der Deutschen Bank, eines glücklichen Familienvaters und Ehemanns. Sondern auch das einer eindrucksvollen Persönlichkeit der deutschen Wirtschaft.

Alfred Herrhausen stammt aus einem handwerklich geprägten Elternhaus. Früh fällt er als Ausnahmetalent auf. Er studiert nicht wie ursprünglich geplant Philosophie, sondern Betriebs- und Volkswirtschaft, promoviert 1955. 1971 wird er Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bank, 1988 ihr alleiniger Sprecher. Er sitzt unter anderem im Aufsichtsrat von Daimler-Benz, Continental und Lufthansa. Der “Spiegel” schreibt 1989 in einer Titelgeschichte über ihn: “Er führt Deutschlands größte Bank, er kontrolliert den dominierenden Industrie-Komplex des Landes, und er zählt den Kanzler zu seinen Freunden: Wohl noch nie beherrschte einer die Wirtschaftsszene so souverän.”

Als Grund für seinen schnellen Aufstieg zitiert Herrhausen immer wieder schmunzelnd seinen Vater: “Wenn Du eine Stunde mehr am Tag arbeitest als Deine Konkurrenten, dann muss es klappen.” Lieber und ernsthafter sagt er aber: “Führung muss man wollen.”

Beides war mir am Beginn meiner beruflichen Laufbahn Ansporn und Anspruch. Meine Vorbilder sind Berthold Beitz, General George S. Patton und eben Alfred Herrhausen. Sind es erstere eher in bestimmten Situationen, begleitet mich Herrhausen schon mein ganzes Leben als ein in vielerlei Hinsicht zu erstrebendes Ideal. Zum Beispiel, wenn er in einem Interview sagt: “Ich habe immer Spaß an der Leistung gehabt, es hat mich niemand zu motivieren brauchen.”

An was orientiert sich ein Vorbild wie Herrhausen selbst? Nur wenige Tage vor seinem Tod sagt er: “Ich beneide manchmal Menschen, die Zeit haben, gebildet zu sein oder zu werden. Das ist ein Ideal, dem ich eigentlich immer folgen wollte.” Anderen könnte man diesen Satz als Koketterie auslegen – ihm nicht.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Eine Sammlung der Reden und Aufsätze von Alfred Herrhausen ist überschrieben mit “Denken, Ordnen, Gestalten”. Besser kann man sein Verständnis von Führung nicht ausdrücken. “Zu Ende denken” wollte er die Dinge, “fehlerfreies Denken” forderte er. Bedenkenträger “hat er gehasst” sagt Traudl, seine Frau.

Alfred Herrhausen hat für mich besondere Strahlkraft – mit seiner Eloquenz, seinem raumgreifenden, charismatischen Auftritt, seiner schonungslosen Offenheit. Dennoch steht bei ihm stets die Sache im Vordergrund: “Es ist nicht eine Frage der Worte, sondern es ist eine Frage der Glaubwürdigkeit der Person, die Worte sagt und Worte ausspricht”, sagt er einmal. “Wenn man sich bemüht, das zu sagen, was man denkt und wenn man sich bemüht, das zu tun, was man sagt und dann auch das zu sein, was man tut, dann, glaube ich, hat man eine Chance, glaubwürdig zu werden.”

Herrhausen treibt die Entwicklung der Deutschen Bank zum Global Player eindrucksvoll voran. Der Spagat zwischen einem erfolgreichen Unternehmensführer einerseits und der sozialen Verantwortung andererseits macht ihn früh zu einer Art moralischer Instanz. Spätestens als er auch den Schuldenerlass für ärmere Länder ins Spiel bringt, wird dies für jeden offenkundig. Man attestiert ihm wiederholt visionäres Vorgehen. Wie hellsichtig er tatsächlich ist, illustrieren Äußerungen nur Tage vor seinem Tod. Auf die Frage, was er gerne in die 90er mitnehmen würde, antwortet er: “Ökologie.”

Die Tragödie seiner Ermordung beendet ein wegweisendes Leben. Am Ort des Attentats in Bad Homburg wird einige Jahre später ein Mahnmal errichtet. Auf einer der Stelen findet sich der zeitlos brillante Satz Ingeborg Bachmanns: “Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar.”

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. turi2 am Morgen: TikTok, Bundesregierung, Maybrit Illner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz