artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Burkhard Graßmann schreibt über Alfred Herrhausen.

Spaß an der Leistung: Bank-Manager Alfred Herrhausen lenkt Wirtschaft und Politik der 80er, denkt voraus in die 90er – dann beendet eine Bombe sein Leben. BurdaNews-Chef Burkhard Graßmann beschreibt ihn in der turi2 edition #12 als Vorbild, das weiterlebt.

Die Bombe der RAF, die Alfred Herrhausen am 30. November 1989 tötet, beendet nicht nur das Leben des Vorstandssprechers der Deutschen Bank, eines glücklichen Familienvaters und Ehemanns. Sondern auch das einer eindrucksvollen Persönlichkeit der deutschen Wirtschaft.

Alfred Herrhausen stammt aus einem handwerklich geprägten Elternhaus. Früh fällt er als Ausnahmetalent auf. Er studiert nicht wie ursprünglich geplant Philosophie, sondern Betriebs- und Volkswirtschaft, promoviert 1955. 1971 wird er Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bank, 1988 ihr alleiniger Sprecher. Er sitzt unter anderem im Aufsichtsrat von Daimler-Benz, Continental und Lufthansa. Der “Spiegel” schreibt 1989 in einer Titelgeschichte über ihn: “Er führt Deutschlands größte Bank, er kontrolliert den dominierenden Industrie-Komplex des Landes, und er zählt den Kanzler zu seinen Freunden: Wohl noch nie beherrschte einer die Wirtschaftsszene so souverän.”

Als Grund für seinen schnellen Aufstieg zitiert Herrhausen immer wieder schmunzelnd seinen Vater: “Wenn Du eine Stunde mehr am Tag arbeitest als Deine Konkurrenten, dann muss es klappen.” Lieber und ernsthafter sagt er aber: “Führung muss man wollen.”

Beides war mir am Beginn meiner beruflichen Laufbahn Ansporn und Anspruch. Meine Vorbilder sind Berthold Beitz, General George S. Patton und eben Alfred Herrhausen. Sind es erstere eher in bestimmten Situationen, begleitet mich Herrhausen schon mein ganzes Leben als ein in vielerlei Hinsicht zu erstrebendes Ideal. Zum Beispiel, wenn er in einem Interview sagt: “Ich habe immer Spaß an der Leistung gehabt, es hat mich niemand zu motivieren brauchen.”

An was orientiert sich ein Vorbild wie Herrhausen selbst? Nur wenige Tage vor seinem Tod sagt er: “Ich beneide manchmal Menschen, die Zeit haben, gebildet zu sein oder zu werden. Das ist ein Ideal, dem ich eigentlich immer folgen wollte.” Anderen könnte man diesen Satz als Koketterie auslegen – ihm nicht.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Eine Sammlung der Reden und Aufsätze von Alfred Herrhausen ist überschrieben mit “Denken, Ordnen, Gestalten”. Besser kann man sein Verständnis von Führung nicht ausdrücken. “Zu Ende denken” wollte er die Dinge, “fehlerfreies Denken” forderte er. Bedenkenträger “hat er gehasst” sagt Traudl, seine Frau.

Alfred Herrhausen hat für mich besondere Strahlkraft – mit seiner Eloquenz, seinem raumgreifenden, charismatischen Auftritt, seiner schonungslosen Offenheit. Dennoch steht bei ihm stets die Sache im Vordergrund: “Es ist nicht eine Frage der Worte, sondern es ist eine Frage der Glaubwürdigkeit der Person, die Worte sagt und Worte ausspricht”, sagt er einmal. “Wenn man sich bemüht, das zu sagen, was man denkt und wenn man sich bemüht, das zu tun, was man sagt und dann auch das zu sein, was man tut, dann, glaube ich, hat man eine Chance, glaubwürdig zu werden.”

Herrhausen treibt die Entwicklung der Deutschen Bank zum Global Player eindrucksvoll voran. Der Spagat zwischen einem erfolgreichen Unternehmensführer einerseits und der sozialen Verantwortung andererseits macht ihn früh zu einer Art moralischer Instanz. Spätestens als er auch den Schuldenerlass für ärmere Länder ins Spiel bringt, wird dies für jeden offenkundig. Man attestiert ihm wiederholt visionäres Vorgehen. Wie hellsichtig er tatsächlich ist, illustrieren Äußerungen nur Tage vor seinem Tod. Auf die Frage, was er gerne in die 90er mitnehmen würde, antwortet er: “Ökologie.”

Die Tragödie seiner Ermordung beendet ein wegweisendes Leben. Am Ort des Attentats in Bad Homburg wird einige Jahre später ein Mahnmal errichtet. Auf einer der Stelen findet sich der zeitlos brillante Satz Ingeborg Bachmanns: “Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar.”

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Marcus Schuler über “The Daily”.

      Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Matthias Urbach.

      Geldwerte Tipps: Die meisten Leserinnen haben kein Problem mit sehr langen Newslettern, sofern sie klar aufgebaut und mit Fotos oder grafischen Elementen strukturiert sind, sagt Matthias Urbach. Der Vize-Chefredakteur von “Finanztip” ist der Kopf hinter einem Newsletter, der jeden Fr...
      weiterlesen
    • Wencke Tzanakakis: “Hör auf jede Regung deiner Community.”

      Community-Baumeisterin: Newsletter sind ein hervorragendes Instrument für den Community-Aufbau, meint Wencke Tzanakakis. Sie leitet das Programm Freunde der Zeit, mit dem die Wochenzeitung erfolgreich Abonnentinnen hält und neue gewinnt. Dafür sei es wichtig, den Menschen ein “verlässliche...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Peter Hogenkamp.

      Zahlen lügen doch: Öffnungsrate, Klickrate, Abmelderate und Bounce Rate – das sind die entscheidenden Kennzahlen im E-Mail-Marketing. Eine Öffnungsrate von 30 Prozent sollten gut gepflegte B2B-Newsletter erreichen, meint Peter Hogenkamp, Chef des Schweizer Newsletter-Marketing-Spezialisten Scope...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Ruth Betz.

      Einen Schritt nach dem anderen: Ruth Betz war bis Ende 2021 Geschäftsleiterin Digital News bei Funke Medien Hamburg und ist jetzt Beraterin und Coach, spezialisiert u.a. auf die Gewinnung von Abonnentinnen. Um mit Newslettern erfolgreich zu sein, müssen Medienhäuser sehr genau planen, erklärt si...
      weiterlesen
    • Hans-Jürgen Jakobs: “Ein Schmunzler darf es morgens sein.”

      Kein Gag-Verächter: Hans-Jürgen Jakobs macht für Deutschlands Managerinnen, Bosse und Chefinnen in spe die Nacht zum Tage: Er schreibt für das “Handelsblatt” das Morning Briefing und genießt es dabei, “ein bisschen sein eigener ‘Blattmacher’ zu sein”. Jakobs r...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Ina Tenz über “Broken Record”.

      Musikerinnen-Geständnisse: Ina Tenz, Geschäftsleiterin Audio bei ABC Communications, produziert sie mit Karsten Feige von der Tierärztlichen Hochschule Hannover den Podcast Pferdemedizin heute. Beim Autofahren hört sie selbst am liebsten Broken Record und ist überrascht, wie viel die Musik-Stars...
      weiterlesen
    • Sebastian Esser: “Die Community ist das Produkt.”

      Mitgliederwerbung: Sebastian Esser ist Mitgründer des Magazins “Krautreporter” und der Online-Bezahlplattform Steady. Anfang des Jahres hat er sich dort aus dem operativen Geschäft zurückgezogen, um sich einem eigenen Projekt zu widmen: Mit seinem Newsletter Blaupause will er Journal...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Stephan Mayer, Klaus Mehler, Christine Ritzenhoff. turi2 am Morgen: Thomas Strobl, Sebastian Esser, Online-Shopping. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz