artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Burkhard Graßmann schreibt über Alfred Herrhausen.

19. Oktober 2020

Spaß an der Leistung: Bank-Manager Alfred Herrhausen lenkt Wirtschaft und Politik der 80er, denkt voraus in die 90er – dann beendet eine Bombe sein Leben. BurdaNews-Chef Burkhard Graßmann beschreibt ihn in der turi2 edition #12 als Vorbild, das weiterlebt.

Die Bombe der RAF, die Alfred Herrhausen am 30. November 1989 tötet, beendet nicht nur das Leben des Vorstandssprechers der Deutschen Bank, eines glücklichen Familienvaters und Ehemanns. Sondern auch das einer eindrucksvollen Persönlichkeit der deutschen Wirtschaft.

Alfred Herrhausen stammt aus einem handwerklich geprägten Elternhaus. Früh fällt er als Ausnahmetalent auf. Er studiert nicht wie ursprünglich geplant Philosophie, sondern Betriebs- und Volkswirtschaft, promoviert 1955. 1971 wird er Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bank, 1988 ihr alleiniger Sprecher. Er sitzt unter anderem im Aufsichtsrat von Daimler-Benz, Continental und Lufthansa. Der “Spiegel” schreibt 1989 in einer Titelgeschichte über ihn: “Er führt Deutschlands größte Bank, er kontrolliert den dominierenden Industrie-Komplex des Landes, und er zählt den Kanzler zu seinen Freunden: Wohl noch nie beherrschte einer die Wirtschaftsszene so souverän.”

Als Grund für seinen schnellen Aufstieg zitiert Herrhausen immer wieder schmunzelnd seinen Vater: “Wenn Du eine Stunde mehr am Tag arbeitest als Deine Konkurrenten, dann muss es klappen.” Lieber und ernsthafter sagt er aber: “Führung muss man wollen.”

Beides war mir am Beginn meiner beruflichen Laufbahn Ansporn und Anspruch. Meine Vorbilder sind Berthold Beitz, General George S. Patton und eben Alfred Herrhausen. Sind es erstere eher in bestimmten Situationen, begleitet mich Herrhausen schon mein ganzes Leben als ein in vielerlei Hinsicht zu erstrebendes Ideal. Zum Beispiel, wenn er in einem Interview sagt: “Ich habe immer Spaß an der Leistung gehabt, es hat mich niemand zu motivieren brauchen.”

An was orientiert sich ein Vorbild wie Herrhausen selbst? Nur wenige Tage vor seinem Tod sagt er: “Ich beneide manchmal Menschen, die Zeit haben, gebildet zu sein oder zu werden. Das ist ein Ideal, dem ich eigentlich immer folgen wollte.” Anderen könnte man diesen Satz als Koketterie auslegen – ihm nicht.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Eine Sammlung der Reden und Aufsätze von Alfred Herrhausen ist überschrieben mit “Denken, Ordnen, Gestalten”. Besser kann man sein Verständnis von Führung nicht ausdrücken. “Zu Ende denken” wollte er die Dinge, “fehlerfreies Denken” forderte er. Bedenkenträger “hat er gehasst” sagt Traudl, seine Frau.

Alfred Herrhausen hat für mich besondere Strahlkraft – mit seiner Eloquenz, seinem raumgreifenden, charismatischen Auftritt, seiner schonungslosen Offenheit. Dennoch steht bei ihm stets die Sache im Vordergrund: “Es ist nicht eine Frage der Worte, sondern es ist eine Frage der Glaubwürdigkeit der Person, die Worte sagt und Worte ausspricht”, sagt er einmal. “Wenn man sich bemüht, das zu sagen, was man denkt und wenn man sich bemüht, das zu tun, was man sagt und dann auch das zu sein, was man tut, dann, glaube ich, hat man eine Chance, glaubwürdig zu werden.”

Herrhausen treibt die Entwicklung der Deutschen Bank zum Global Player eindrucksvoll voran. Der Spagat zwischen einem erfolgreichen Unternehmensführer einerseits und der sozialen Verantwortung andererseits macht ihn früh zu einer Art moralischer Instanz. Spätestens als er auch den Schuldenerlass für ärmere Länder ins Spiel bringt, wird dies für jeden offenkundig. Man attestiert ihm wiederholt visionäres Vorgehen. Wie hellsichtig er tatsächlich ist, illustrieren Äußerungen nur Tage vor seinem Tod. Auf die Frage, was er gerne in die 90er mitnehmen würde, antwortet er: “Ökologie.”

Die Tragödie seiner Ermordung beendet ein wegweisendes Leben. Am Ort des Attentats in Bad Homburg wird einige Jahre später ein Mahnmal errichtet. Auf einer der Stelen findet sich der zeitlos brillante Satz Ingeborg Bachmanns: “Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar.”

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Mare, Kurier, Springer. turi2 am Morgen: ÖRR-Gremien, RBB, Bild. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz