artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Christoph Kull schreibt über Malala Yousafzai.

13. Oktober 2020

Eine kämpft für alle: Weil die Taliban nicht wollen, dass Mädchen zur Schule gehen, schießen sie Malala Yousafzai ins Gesicht. Sie überlebt – und setzt sich weiter für Bildung und Gerechtigkeit ein. Für Adobe-Manager Christoph Kull ist sie eine Heldin, deren Mut und Beharrlichkeit inspirieren, schreibt er in der turi2 edition #12.

Am 9. Oktober 2012 halten Anhänger der Taliban einen Schulbus an und schießen einer der Schülerinnen aus nächster Nähe ins Gesicht. Der Grund: Die damals 14-Jährige hat mit ihrem beharrlichen Einsatz für die Bildung pakistanischer Mädchen auch über die Landesgrenzen hinaus für Aufmerksamkeit gesorgt. Sie überlebt den Anschlag – und fortan kennt jeder ihren Namen: Malala Yousafzai. Die junge Frau lässt sich nicht nur nicht einschüchtern, sie nutzt ihre Bekanntheit, um sich auch weiterhin für das Recht auf Bildung stark zu machen.

“Ich erzähle meine Geschichte nicht deshalb, weil sie einzigartig ist. Ich erzähle sie, weil sie es gerade nicht ist. Meine Geschichte ist die Geschichte vieler Mädchen”, erklärt Malala in ihrer Rede anlässlich des ihr verliehenen Friedensnobelpreises. Nicht nur als Vater zweier Töchter geht mir das besonders nahe. Eine zu Beginn ihres Engagements Elfjährige, die den Mut hat, Gewalt und Unterdrückung offen anzuprangern. Ein Kind noch, das sich mit einer extremistischen Terrororganisation anlegt, eine Jugendliche, die sich trotz massiver Bedrohungen unbeirrt weiter für ihr Ziel einsetzt – diese Courage nötigt mir den allergrößten Respekt ab. Gleichzeitig hält Malala Yousafzais Einsatz uns allen den Spiegel vor: Welche Ausrede haben wir für unser Schweigen?

Wir müssen uns keinen Gefahren wie Malala aussetzen. Wir scheuen lediglich die Diskussionen, die unser Intervenieren nach sich zöge – dabei sind genau diese Auseinandersetzungen so wichtig. Wir können uns nur verbessern, wenn wir den Status Quo hinterfragen. Gerade Situationen, in denen sexistische, rassistische oder anderweitig beleidigende Kommentare gegenüber anderen, meist uns unbekannten Personen geäußert werden, lassen wir zu oft unkommentiert. Wir ärgern uns, sind vielleicht entsetzt – und schweigen dennoch. Doch eine diverse, gleichberechtigte Gesellschaft kann nur dann existieren, wenn wir alle dafür eintreten.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Das sehe ich auch in meiner Funktion als Managing Director eines weltweit agierenden Unternehmens jeden Tag aufs Neue. Es sind gerade das offene, internationale Miteinander, das Aufeinandertreffen verschiedener Blickwinkel, Erfahrungen und Hintergründe, die die kreativen Funken sprühen lassen und nachweislich zu besseren Lösungen für komplexe Problemstellungen führen. Damit der globale Wissens- und Kulturtransfer weiter wachsen kann, steht jedes Unternehmen in der Pflicht, mit gutem Beispiel voranzugehen und ein klares Statement für Diversität zu setzen. Dazu gehört auch, sich für Chancengleichheit einzusetzen und in die Bildung der nächsten Generationen zu investieren.

Chancengleichheit, Bildung und Diversität, all diese Faktoren sind untrennbar miteinander verwoben und sollten Grundlage unseres eigenen Engagements sein. Malala Yousafzai schließt ihre Rede in Oslo mit den Worten: “Liebe Schwestern und Brüder, liebe Kinder, wir müssen handeln, nicht warten. Nicht nur die Politiker*innen und die führenden Köpfe der Welt, wir alle müssen unseren Beitrag leisten. Ich. Ihr. Wir. Es ist unsere Pflicht.”

Diese mutige junge Frau hat die Fackel aufgenommen. Jetzt ist es an uns, sie zu unterstützen und gemeinsam zu handeln. Danke, Malala, für diese Inspiration.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz