artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Christoph Kull schreibt über Malala Yousafzai.

Eine kämpft für alle: Weil die Taliban nicht wollen, dass Mädchen zur Schule gehen, schießen sie Malala Yousafzai ins Gesicht. Sie überlebt – und setzt sich weiter für Bildung und Gerechtigkeit ein. Für Adobe-Manager Christoph Kull ist sie eine Heldin, deren Mut und Beharrlichkeit inspirieren, schreibt er in der turi2 edition #12.

Am 9. Oktober 2012 halten Anhänger der Taliban einen Schulbus an und schießen einer der Schülerinnen aus nächster Nähe ins Gesicht. Der Grund: Die damals 14-Jährige hat mit ihrem beharrlichen Einsatz für die Bildung pakistanischer Mädchen auch über die Landesgrenzen hinaus für Aufmerksamkeit gesorgt. Sie überlebt den Anschlag – und fortan kennt jeder ihren Namen: Malala Yousafzai. Die junge Frau lässt sich nicht nur nicht einschüchtern, sie nutzt ihre Bekanntheit, um sich auch weiterhin für das Recht auf Bildung stark zu machen.

“Ich erzähle meine Geschichte nicht deshalb, weil sie einzigartig ist. Ich erzähle sie, weil sie es gerade nicht ist. Meine Geschichte ist die Geschichte vieler Mädchen”, erklärt Malala in ihrer Rede anlässlich des ihr verliehenen Friedensnobelpreises. Nicht nur als Vater zweier Töchter geht mir das besonders nahe. Eine zu Beginn ihres Engagements Elfjährige, die den Mut hat, Gewalt und Unterdrückung offen anzuprangern. Ein Kind noch, das sich mit einer extremistischen Terrororganisation anlegt, eine Jugendliche, die sich trotz massiver Bedrohungen unbeirrt weiter für ihr Ziel einsetzt – diese Courage nötigt mir den allergrößten Respekt ab. Gleichzeitig hält Malala Yousafzais Einsatz uns allen den Spiegel vor: Welche Ausrede haben wir für unser Schweigen?

Wir müssen uns keinen Gefahren wie Malala aussetzen. Wir scheuen lediglich die Diskussionen, die unser Intervenieren nach sich zöge – dabei sind genau diese Auseinandersetzungen so wichtig. Wir können uns nur verbessern, wenn wir den Status Quo hinterfragen. Gerade Situationen, in denen sexistische, rassistische oder anderweitig beleidigende Kommentare gegenüber anderen, meist uns unbekannten Personen geäußert werden, lassen wir zu oft unkommentiert. Wir ärgern uns, sind vielleicht entsetzt – und schweigen dennoch. Doch eine diverse, gleichberechtigte Gesellschaft kann nur dann existieren, wenn wir alle dafür eintreten.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Das sehe ich auch in meiner Funktion als Managing Director eines weltweit agierenden Unternehmens jeden Tag aufs Neue. Es sind gerade das offene, internationale Miteinander, das Aufeinandertreffen verschiedener Blickwinkel, Erfahrungen und Hintergründe, die die kreativen Funken sprühen lassen und nachweislich zu besseren Lösungen für komplexe Problemstellungen führen. Damit der globale Wissens- und Kulturtransfer weiter wachsen kann, steht jedes Unternehmen in der Pflicht, mit gutem Beispiel voranzugehen und ein klares Statement für Diversität zu setzen. Dazu gehört auch, sich für Chancengleichheit einzusetzen und in die Bildung der nächsten Generationen zu investieren.

Chancengleichheit, Bildung und Diversität, all diese Faktoren sind untrennbar miteinander verwoben und sollten Grundlage unseres eigenen Engagements sein. Malala Yousafzai schließt ihre Rede in Oslo mit den Worten: “Liebe Schwestern und Brüder, liebe Kinder, wir müssen handeln, nicht warten. Nicht nur die Politiker*innen und die führenden Köpfe der Welt, wir alle müssen unseren Beitrag leisten. Ich. Ihr. Wir. Es ist unsere Pflicht.”

Diese mutige junge Frau hat die Fackel aufgenommen. Jetzt ist es an uns, sie zu unterstützen und gemeinsam zu handeln. Danke, Malala, für diese Inspiration.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Wilfer.

      Köder auslegen: Newsletter sind ein gutes Instrument, um Digital-Abonnentinnen zu gewinnen, meint Nico Wilfer, Chief Product Officer der “FAZ”. Sie helfen Medien, Leserinnen immer wieder in Kontakt mit ihrer Marke zu bringen. Der FAZ Frühdenker etwa ist Bestandteil der Digital-Abos d...
      weiterlesen
    • “Das Individuum hat keine Lobby” – Christian Schertz über Prozesse und Politik.

      Vor Gericht und auf hoher See: Christian Schertz, Medienanwalt u.a. von Jan Böhmermann, äußert sich im Interview mit Ellen Nebel und Michael Ridder erstmals zur erfolglosen Verfassungsbeschwerde im Rechtsstreit über das Erdogan-Schmähgedicht. Er wirft den Karlsruher Richtern vor, auch eine polit...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Ursula Ott über “Zweidrittel FM”.

      Licht am Horizont: Chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott hört gerne Zweidrittel FM – Der Podcast aus dem Berliner Jugendknast. Aufgenommen aus einem kleinen Raum in der Knastschule erfährt Ott etwa, wie es in einer Zelle aussieht und was Freundschaft im Gefängnis bedeutet. Zwischendrin gibt es Mus...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Martin Fehrensen.

      Geschäftsmänner: Martin Fehrensen und Simon Hurtz verdienen mit ihrem Newsletter, dem Social Media Watchblog, gutes Geld: Sie haben nach eigenen Angaben 4.500 zahlende Leserinnen. Ein Drittel sind Einzel-Abonnentinnen, zwei Drittel arbeiten bei Großkunden der beiden. Nachahmerinnen in spe empfie...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Franziska Bluhm.

      It’s the routine, stupid: Wer mit einem Newsletter erfolgreich sein will, muss seinen Leserinnen helfen, Routinen zu entwickeln. Zur regelmäßigen Lektüre werde er nur, wenn er regelmäßig und verlässlich im E-Mail-Postfach liegt, mahnt die Trainerin und Dozentin Franziska Bluhm. Newsletter-...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Zorn.

      Ran an die Adressen: Allein mit einem Anmeldeformular irgendwo auf der Website ist es nicht getan. Medienhäuser, die möglichst viele Abonnentinnen für ihre Newsletter gewinnen wollen, müssen sich vielmehr genau überlegen, wo es überall platziert werden kann und wie es aussehen muss. Nico Zorn, C...
      weiterlesen
    • Mehr Mut in der Markenführung: Keine Angst vor Filterblasen.

      Mehr Buzz: Die Anzahl der Werbebotschaften steigt, während die “Lust auf Markenwechsel” nie größer war, schreibt Ronald Focken in seinem Gastbeitrag für turi2. Der Geschäfts­führer der Kommunikations- und Werbe­agentur Serviceplan rät Menschen in der Kommunikations-Branche deshalb, i...
      weiterlesen
    • Florian Harms: “Empathie ist mir wichtiger als Lautstärke.”

      Politik-Flaggschiff: Chefredakteur Florian Harms bringt mit seinem Tagesanbruch seit 2017 T-Online auf Politikkurs. Er zählt heute zu den wichtigsten Morgen-Newslettern aus der Hauptstadt. Sein Prinzip sind die “dialektische, ausgewogene Argumentation und die persönliche Note, außerdem bem...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Pen-Präsidium, ESC, Vodafone. turi2 am Morgen: Deniz Yücel, Sebastian Turner, Fazit. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz