artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Constantin Birnstiel schreibt über Marie Curie.

27. Oktober 2020

Grenzenlose Neugier treibt Marie Curie dazu an, Großes zu vollbringen – und kostet sie schließlich das Leben. Ex-Merck-Sprecher Constantin Birnstiel schreibt in der turi2 edition #12 über eine Frau, deren selbstbestimmter Weg ihm noch mehr imponiert als ihre beiden Nobelpreise.

Fast immer ist Marie Curie die Beste und Erste, meist die Jüngste, oft die Erfolgreichste. Mit 15 Abitur als Klassenbeste in Polen, dann Studium der Physik und Mathematik in Paris. Mit 39 die erste Frau, die an der Sorbonne lehrt. Zwei Jahre später erste ordentliche Professorin für Physik, als Nachfolgerin ihres verstorbenen Mannes und kongenialen Wissenschaftspartners Pierre.

Nichts davon ist Anfang des 20. Jahrhunderts normal. Auch nicht, dass Marie mit Pierre einen gleichberechtigten Partner hat. Oder dass sie als Frau einfach weiterarbeitet, nachdem sie Mutter wird. Die Professur nimmt Curie nach dem Unfalltod von Pierre an, um Familie und Forschung abzusichern. Sie ist nicht nur eine geniale, sondern auch eine pragmatische Wissenschaftlerin. Sie treibt nie die (berechtigte) Anerkennung als solche an. Sondern ihre unerschöpfliche Neugier.

Diese Neugier bringt ihr 1903 den Nobelpreis für Physik und 1911 den Nobelpreis für Chemie. Nach ihr und ihrem Mann sind die Maßeinheit Curie zur Messung von Radium und das Element Curium benannt.

Dass die Sorbonne sich erst zwei Jahre nach Pierres Tod dazu durchringt, Marie Curie auf die verwaiste Professur zu berufen, gehört übrigens auch zur Geschichte. Ebenso, dass die französische Akademie der Wissenschaften sie als Frau nicht aufnimmt. Und das 1911, als sie bereits auf dem Weg zum zweiten Nobelpreis ist.

Heute, im Zuge der Boulevardisierung der Wissenschaft während der Corona-Krise, würde Marie Curie wahrscheinlich als „die schöne Radiologin“ ins Bild gesetzt – und auch ihr Liebesleben thematisiert. Kurz vor dem zweiten Nobelpreis hat sie eine Affäre mit einem jüngeren, verheirateten Kollegen. Auch das eine Facette ihres neugierigen und selbstbestimmten Lebenswegs.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Marie Curie ist keine radikale Frauenrechtlerin. Aber sie hat Frauen stets gefördert und weiß sich in der männlich dominierten Academia durchzusetzen. Am von ihr geleiteten Radium-Institut arbeiten um 1930 zwölf Forscherinnen und 25 Forscher – ein Verhältnis, das viele naturwissenschaftliche Institute heute nicht erreichen. Curie kooperiert mit Frauenbewegungen, wenn es ihrer Forschung dient.

Jenseits ihrer wissenschaftlichen Erfolge setzt sie sich auch für die Verantwortung der Wissenschaftler in der Gesellschaft ein, ist Mitglied der Internationalen Kommission für geistige Zusammenarbeit des Völkerbundes. Und damit Vorreiterin der Wissenschaftskommunikation, über deren Notwendigkeit heute viel diskutiert wird. Im Zweiten Weltkrieg zeigt sich auch ihre humanistische Haltung: Sie entwickelt einen mobilen Röntgenwagen. Um den persönlich an die Front zu fahren, macht sie 1916 den Führerschein.

Ihre Neugier bezahlt Marie Curie schließlich mit dem Leben. Sie stirbt im Juli 1934 an den Folgen der Strahlendosen, denen sie sich zeitlebens ausgesetzt und deren Risiken sie offenbar zu lange ausgeblendet hat – ihre wohl größte Schwäche. 1995 werden ihre sterblichen Überreste gemeinsam mit denen ihres Mannes ins Panthéon überführt, wo Frankreichs Helden ihre letzte Ruhestätte finden. Helden werden Menschen wie Marie Curie oft erst nach ihrem Tod.

Nur wenige Physik- oder Chemiestudentinnen und -studenten werden Nobelpreisträger. Muss ja auch nicht sein. Aber an Neugier, Fleiß, Fähigkeiten und Engagement Marie Curies kann man sich uneingeschränkt orientieren. Mir imponieren als Vorbilder ganz besonders Frauen, die trotz aller Widerstände in männerdominierten Bereichen ihren Weg machen, aufgrund von Willen, Leistung und Förderung. Und nicht, weil die XX-Chromosomen-Karte gezogen wird. Jetzt bekomme ich vermutlich einen Shitstorm aus gewissen Kreisen. Aber das halte ich aus.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz