artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Constantin Birnstiel schreibt über Marie Curie.

Grenzenlose Neugier treibt Marie Curie dazu an, Großes zu vollbringen – und kostet sie schließlich das Leben. Ex-Merck-Sprecher Constantin Birnstiel schreibt in der turi2 edition #12 über eine Frau, deren selbstbestimmter Weg ihm noch mehr imponiert als ihre beiden Nobelpreise.

Fast immer ist Marie Curie die Beste und Erste, meist die Jüngste, oft die Erfolgreichste. Mit 15 Abitur als Klassenbeste in Polen, dann Studium der Physik und Mathematik in Paris. Mit 39 die erste Frau, die an der Sorbonne lehrt. Zwei Jahre später erste ordentliche Professorin für Physik, als Nachfolgerin ihres verstorbenen Mannes und kongenialen Wissenschaftspartners Pierre.

Nichts davon ist Anfang des 20. Jahrhunderts normal. Auch nicht, dass Marie mit Pierre einen gleichberechtigten Partner hat. Oder dass sie als Frau einfach weiterarbeitet, nachdem sie Mutter wird. Die Professur nimmt Curie nach dem Unfalltod von Pierre an, um Familie und Forschung abzusichern. Sie ist nicht nur eine geniale, sondern auch eine pragmatische Wissenschaftlerin. Sie treibt nie die (berechtigte) Anerkennung als solche an. Sondern ihre unerschöpfliche Neugier.

Diese Neugier bringt ihr 1903 den Nobelpreis für Physik und 1911 den Nobelpreis für Chemie. Nach ihr und ihrem Mann sind die Maßeinheit Curie zur Messung von Radium und das Element Curium benannt.

Dass die Sorbonne sich erst zwei Jahre nach Pierres Tod dazu durchringt, Marie Curie auf die verwaiste Professur zu berufen, gehört übrigens auch zur Geschichte. Ebenso, dass die französische Akademie der Wissenschaften sie als Frau nicht aufnimmt. Und das 1911, als sie bereits auf dem Weg zum zweiten Nobelpreis ist.

Heute, im Zuge der Boulevardisierung der Wissenschaft während der Corona-Krise, würde Marie Curie wahrscheinlich als „die schöne Radiologin“ ins Bild gesetzt – und auch ihr Liebesleben thematisiert. Kurz vor dem zweiten Nobelpreis hat sie eine Affäre mit einem jüngeren, verheirateten Kollegen. Auch das eine Facette ihres neugierigen und selbstbestimmten Lebenswegs.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Marie Curie ist keine radikale Frauenrechtlerin. Aber sie hat Frauen stets gefördert und weiß sich in der männlich dominierten Academia durchzusetzen. Am von ihr geleiteten Radium-Institut arbeiten um 1930 zwölf Forscherinnen und 25 Forscher – ein Verhältnis, das viele naturwissenschaftliche Institute heute nicht erreichen. Curie kooperiert mit Frauenbewegungen, wenn es ihrer Forschung dient.

Jenseits ihrer wissenschaftlichen Erfolge setzt sie sich auch für die Verantwortung der Wissenschaftler in der Gesellschaft ein, ist Mitglied der Internationalen Kommission für geistige Zusammenarbeit des Völkerbundes. Und damit Vorreiterin der Wissenschaftskommunikation, über deren Notwendigkeit heute viel diskutiert wird. Im Zweiten Weltkrieg zeigt sich auch ihre humanistische Haltung: Sie entwickelt einen mobilen Röntgenwagen. Um den persönlich an die Front zu fahren, macht sie 1916 den Führerschein.

Ihre Neugier bezahlt Marie Curie schließlich mit dem Leben. Sie stirbt im Juli 1934 an den Folgen der Strahlendosen, denen sie sich zeitlebens ausgesetzt und deren Risiken sie offenbar zu lange ausgeblendet hat – ihre wohl größte Schwäche. 1995 werden ihre sterblichen Überreste gemeinsam mit denen ihres Mannes ins Panthéon überführt, wo Frankreichs Helden ihre letzte Ruhestätte finden. Helden werden Menschen wie Marie Curie oft erst nach ihrem Tod.

Nur wenige Physik- oder Chemiestudentinnen und -studenten werden Nobelpreisträger. Muss ja auch nicht sein. Aber an Neugier, Fleiß, Fähigkeiten und Engagement Marie Curies kann man sich uneingeschränkt orientieren. Mir imponieren als Vorbilder ganz besonders Frauen, die trotz aller Widerstände in männerdominierten Bereichen ihren Weg machen, aufgrund von Willen, Leistung und Förderung. Und nicht, weil die XX-Chromosomen-Karte gezogen wird. Jetzt bekomme ich vermutlich einen Shitstorm aus gewissen Kreisen. Aber das halte ich aus.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Marcus Schuler über “The Daily”.

      Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Matthias Urbach.

      Geldwerte Tipps: Die meisten Leserinnen haben kein Problem mit sehr langen Newslettern, sofern sie klar aufgebaut und mit Fotos oder grafischen Elementen strukturiert sind, sagt Matthias Urbach. Der Vize-Chefredakteur von “Finanztip” ist der Kopf hinter einem Newsletter, der jeden Fr...
      weiterlesen
    • Wencke Tzanakakis: “Hör auf jede Regung deiner Community.”

      Community-Baumeisterin: Newsletter sind ein hervorragendes Instrument für den Community-Aufbau, meint Wencke Tzanakakis. Sie leitet das Programm Freunde der Zeit, mit dem die Wochenzeitung erfolgreich Abonnentinnen hält und neue gewinnt. Dafür sei es wichtig, den Menschen ein “verlässliche...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Peter Hogenkamp.

      Zahlen lügen doch: Öffnungsrate, Klickrate, Abmelderate und Bounce Rate – das sind die entscheidenden Kennzahlen im E-Mail-Marketing. Eine Öffnungsrate von 30 Prozent sollten gut gepflegte B2B-Newsletter erreichen, meint Peter Hogenkamp, Chef des Schweizer Newsletter-Marketing-Spezialisten Scope...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Ruth Betz.

      Einen Schritt nach dem anderen: Ruth Betz war bis Ende 2021 Geschäftsleiterin Digital News bei Funke Medien Hamburg und ist jetzt Beraterin und Coach, spezialisiert u.a. auf die Gewinnung von Abonnentinnen. Um mit Newslettern erfolgreich zu sein, müssen Medienhäuser sehr genau planen, erklärt si...
      weiterlesen
    • Hans-Jürgen Jakobs: “Ein Schmunzler darf es morgens sein.”

      Kein Gag-Verächter: Hans-Jürgen Jakobs macht für Deutschlands Managerinnen, Bosse und Chefinnen in spe die Nacht zum Tage: Er schreibt für das “Handelsblatt” das Morning Briefing und genießt es dabei, “ein bisschen sein eigener ‘Blattmacher’ zu sein”. Jakobs r...
      weiterlesen
    • Peter Turi: Newsletter sind das Fundament der Community.

      Newsletter – die Erfolgsgeschichte geht weiter: Seit zwei Wochen laufen auf turi2 die Newsletter-Wochen, wir haben uns sehr gefreut über die vielen guten Wünsche zum 15. Geburtstag von turi2 und die vielen Anregungen. Die nächsten vier Wochen gehen wir richtig in die Tiefe: Wie geht Communi...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Ina Tenz über “Broken Record”.

      Musikerinnen-Geständnisse: Ina Tenz, Geschäftsleiterin Audio bei ABC Communications, produziert sie mit Karsten Feige von der Tierärztlichen Hochschule Hannover den Podcast Pferdemedizin heute. Beim Autofahren hört sie selbst am liebsten Broken Record und ist überrascht, wie viel die Musik-Stars...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Mathias Döpfner, Angelika Gifford, Josef Joffe. Der “Kicker” legt Aufarbeitung seiner NS-Vergangenheit vor. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz