artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Gabriele Hässig schreibt über Angela Merkel.

28. September 2020

Der Ruhepol: Fakten statt Gefühl, Teamgedanke statt Imponiergehabe und ein naturwissenschaftlicher Blick aufs Weltgeschehen: Kommunikations-Expertin Gabriele Hässig beschreibt in der turi2 edition #12 die Person hinter der Politikerin Angela Merkel – als Anker und Wegweiser in einer turbulenten Welt.

Ich arbeite seit vielen Jahren bei Procter & Gamble. In dieser Zeit sind mir viele internationale Kolleginnen begegnet, von denen ich gelernt habe. Manche sind Mentorinnen, viele Freundinnen geworden. Im täglichen Miteinander ist man selbst immer auch Vorbild – und sollte entsprechend leben und handeln.

In diesem Buch sind viele Vorbilder versammelt. Einige von ihnen haben auch für mich selbst Bedeutung. Leider – und das unterstreicht die Wichtigkeit des Themas – fallen mir gleichzeitig einige schlechte Vorbilder ein, mit Verhaltensmustern, die längst überwunden schienen. Auch deswegen sind positive Vorbilder so wichtig: Sie entlarven Irrwege und zeigen bessere Wege auf. Für mich ist Angela Merkel ein solches Vorbild.

Mir geht es dabei weniger um die politische Dimension. Politische Entscheidungen, ihre Kommunikation und Durchsetzung, können immer aus verschiedenen Perspektiven bewertet werden – genau das ist ja das Gute und Spannende an der Demokratie. Aber darum geht es mir hier nicht.

Angela Merkel imponiert mir als Person. Warum? Sie hat sich ständig weiterentwickelt. Sie ist klug, präzise, oft messerscharf in der Analyse. Sie ist mutig und unerschrocken. Von Sheryl Sandberg habe ich mitgenommen: „What would you do if you were not afraid?” Angela Merkel handelt für mich nach diesem Prinzip. In ihrem unbedingten Willen, gemeinschaftlich zu guten, freiheitlichen Lösungen zu kommen, werden für mich auch ihre christlichen Werte sichtbar.

Angela Merkel orientiert sich an ihren Werten und steht zu ihnen. Sie ist integer. Bei allem, was sie tut, ist für mich Verantwortungsgefühl und Verantwortungsethik im Umgang mit Macht spürbar. Persönliche Profilierung scheint ihr fremd. Als Kommunikatorin ist mir bewusst, welche Verantwortung mit einer starken Stimme in der Öffentlichkeit einhergeht.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Für mich auch vorbildhaft: Angela Merkel denkt zuerst und handelt dann. Mein Vater hat mir, damals Teenager, mal ein nettes Poster geschenkt: „Vor Inbetriebnahme des Mundwerks Gehirn einschalten.“ Das macht Angela Merkel. So ist sie ein ruhiger, verlässlicher Anker in einer turbulenten Welt.

Sie denkt im Win-Win-Prinzip, dadurch ist sie in internationalen Verhandlungen der natürliche Drehund Angelpunkt. Das hat aus meiner Sicht entscheidend dazu beigetragen, viele Krisen zu meistern. Durch ihr naturwissenschaftliches Studium hat Angela Merkel gelernt, Probleme klar zu erfassen und zentrale Fragestellungen auf den Punkt zu bringen. Eine klare Problemdefinition ist wesentlich, um Lösungen zu finden.

Ein Wort zu ihrem Aussehen und öffentlichen Auftreten – denn darüber liest man noch immer merkwürdige Kommentare, gerade von Männern: Angela Merkel stellt Inhalte vor Inszenierung. Aber sie ist nicht beratungsresistent. Sie hat sich Unterstützung geholt bei Kleidung und Make-up. Sie hat gelernt, eine klare Farbsprache einzusetzen und so Themen klug zu unterstreichen.

Auch wenn ich persönlich denke, dass Angela Merkel früher und aktiver für grundlegende Maßnahmen beim Klimawandel hätte eintreten sollen und auch der Verzicht auf eigene Kinder für mich niemals in Frage gekommen wäre: Mit ihrer Art, die Dinge anzugehen und sich gegen Widerstände etwas zuzutrauen, hat sie mich beeindruckt und meine persönliche Sicht auf die Dinge beeinflusst.

Wissenschaftliche Fakten statt Gefühl, Verständnis für verschiedene Standpunkte statt Rechthaberei, Teamgedanke statt Imponiergehabe. Die eigenen Überzeugungen als Nordstern zu begreifen, in Verhandlungen Beharrlichkeit unter Beweis zu stellen und klare Standpunkte zu vertreten, auch wenn es bequemere Wege gibt. All das hat Angela Merkel zu meinem Vorbild gemacht.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Nora Tschirner, Deutsche Welle, Krönungs-Quoten. turi2 am Morgen: ARD/ZDF-Mediatheken, Fake-Proteste, Kai Diekmann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz