artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Gabriele Hässig schreibt über Angela Merkel.

28. September 2020

Der Ruhepol: Fakten statt Gefühl, Teamgedanke statt Imponiergehabe und ein naturwissenschaftlicher Blick aufs Weltgeschehen: Kommunikations-Expertin Gabriele Hässig beschreibt in der turi2 edition #12 die Person hinter der Politikerin Angela Merkel – als Anker und Wegweiser in einer turbulenten Welt.

Ich arbeite seit vielen Jahren bei Procter & Gamble. In dieser Zeit sind mir viele internationale Kolleginnen begegnet, von denen ich gelernt habe. Manche sind Mentorinnen, viele Freundinnen geworden. Im täglichen Miteinander ist man selbst immer auch Vorbild – und sollte entsprechend leben und handeln.

In diesem Buch sind viele Vorbilder versammelt. Einige von ihnen haben auch für mich selbst Bedeutung. Leider – und das unterstreicht die Wichtigkeit des Themas – fallen mir gleichzeitig einige schlechte Vorbilder ein, mit Verhaltensmustern, die längst überwunden schienen. Auch deswegen sind positive Vorbilder so wichtig: Sie entlarven Irrwege und zeigen bessere Wege auf. Für mich ist Angela Merkel ein solches Vorbild.

Mir geht es dabei weniger um die politische Dimension. Politische Entscheidungen, ihre Kommunikation und Durchsetzung, können immer aus verschiedenen Perspektiven bewertet werden – genau das ist ja das Gute und Spannende an der Demokratie. Aber darum geht es mir hier nicht.

Angela Merkel imponiert mir als Person. Warum? Sie hat sich ständig weiterentwickelt. Sie ist klug, präzise, oft messerscharf in der Analyse. Sie ist mutig und unerschrocken. Von Sheryl Sandberg habe ich mitgenommen: „What would you do if you were not afraid?” Angela Merkel handelt für mich nach diesem Prinzip. In ihrem unbedingten Willen, gemeinschaftlich zu guten, freiheitlichen Lösungen zu kommen, werden für mich auch ihre christlichen Werte sichtbar.

Angela Merkel orientiert sich an ihren Werten und steht zu ihnen. Sie ist integer. Bei allem, was sie tut, ist für mich Verantwortungsgefühl und Verantwortungsethik im Umgang mit Macht spürbar. Persönliche Profilierung scheint ihr fremd. Als Kommunikatorin ist mir bewusst, welche Verantwortung mit einer starken Stimme in der Öffentlichkeit einhergeht.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Für mich auch vorbildhaft: Angela Merkel denkt zuerst und handelt dann. Mein Vater hat mir, damals Teenager, mal ein nettes Poster geschenkt: „Vor Inbetriebnahme des Mundwerks Gehirn einschalten.“ Das macht Angela Merkel. So ist sie ein ruhiger, verlässlicher Anker in einer turbulenten Welt.

Sie denkt im Win-Win-Prinzip, dadurch ist sie in internationalen Verhandlungen der natürliche Drehund Angelpunkt. Das hat aus meiner Sicht entscheidend dazu beigetragen, viele Krisen zu meistern. Durch ihr naturwissenschaftliches Studium hat Angela Merkel gelernt, Probleme klar zu erfassen und zentrale Fragestellungen auf den Punkt zu bringen. Eine klare Problemdefinition ist wesentlich, um Lösungen zu finden.

Ein Wort zu ihrem Aussehen und öffentlichen Auftreten – denn darüber liest man noch immer merkwürdige Kommentare, gerade von Männern: Angela Merkel stellt Inhalte vor Inszenierung. Aber sie ist nicht beratungsresistent. Sie hat sich Unterstützung geholt bei Kleidung und Make-up. Sie hat gelernt, eine klare Farbsprache einzusetzen und so Themen klug zu unterstreichen.

Auch wenn ich persönlich denke, dass Angela Merkel früher und aktiver für grundlegende Maßnahmen beim Klimawandel hätte eintreten sollen und auch der Verzicht auf eigene Kinder für mich niemals in Frage gekommen wäre: Mit ihrer Art, die Dinge anzugehen und sich gegen Widerstände etwas zuzutrauen, hat sie mich beeindruckt und meine persönliche Sicht auf die Dinge beeinflusst.

Wissenschaftliche Fakten statt Gefühl, Verständnis für verschiedene Standpunkte statt Rechthaberei, Teamgedanke statt Imponiergehabe. Die eigenen Überzeugungen als Nordstern zu begreifen, in Verhandlungen Beharrlichkeit unter Beweis zu stellen und klare Standpunkte zu vertreten, auch wenn es bequemere Wege gibt. All das hat Angela Merkel zu meinem Vorbild gemacht.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz