artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Gabriele Hässig schreibt über Angela Merkel.

Der Ruhepol: Fakten statt Gefühl, Teamgedanke statt Imponiergehabe und ein naturwissenschaftlicher Blick aufs Weltgeschehen: Kommunikations-Expertin Gabriele Hässig beschreibt in der turi2 edition #12 die Person hinter der Politikerin Angela Merkel – als Anker und Wegweiser in einer turbulenten Welt.

Ich arbeite seit vielen Jahren bei Procter & Gamble. In dieser Zeit sind mir viele internationale Kolleginnen begegnet, von denen ich gelernt habe. Manche sind Mentorinnen, viele Freundinnen geworden. Im täglichen Miteinander ist man selbst immer auch Vorbild – und sollte entsprechend leben und handeln.

In diesem Buch sind viele Vorbilder versammelt. Einige von ihnen haben auch für mich selbst Bedeutung. Leider – und das unterstreicht die Wichtigkeit des Themas – fallen mir gleichzeitig einige schlechte Vorbilder ein, mit Verhaltensmustern, die längst überwunden schienen. Auch deswegen sind positive Vorbilder so wichtig: Sie entlarven Irrwege und zeigen bessere Wege auf. Für mich ist Angela Merkel ein solches Vorbild.

Mir geht es dabei weniger um die politische Dimension. Politische Entscheidungen, ihre Kommunikation und Durchsetzung, können immer aus verschiedenen Perspektiven bewertet werden – genau das ist ja das Gute und Spannende an der Demokratie. Aber darum geht es mir hier nicht.

Angela Merkel imponiert mir als Person. Warum? Sie hat sich ständig weiterentwickelt. Sie ist klug, präzise, oft messerscharf in der Analyse. Sie ist mutig und unerschrocken. Von Sheryl Sandberg habe ich mitgenommen: „What would you do if you were not afraid?” Angela Merkel handelt für mich nach diesem Prinzip. In ihrem unbedingten Willen, gemeinschaftlich zu guten, freiheitlichen Lösungen zu kommen, werden für mich auch ihre christlichen Werte sichtbar.

Angela Merkel orientiert sich an ihren Werten und steht zu ihnen. Sie ist integer. Bei allem, was sie tut, ist für mich Verantwortungsgefühl und Verantwortungsethik im Umgang mit Macht spürbar. Persönliche Profilierung scheint ihr fremd. Als Kommunikatorin ist mir bewusst, welche Verantwortung mit einer starken Stimme in der Öffentlichkeit einhergeht.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Für mich auch vorbildhaft: Angela Merkel denkt zuerst und handelt dann. Mein Vater hat mir, damals Teenager, mal ein nettes Poster geschenkt: „Vor Inbetriebnahme des Mundwerks Gehirn einschalten.“ Das macht Angela Merkel. So ist sie ein ruhiger, verlässlicher Anker in einer turbulenten Welt.

Sie denkt im Win-Win-Prinzip, dadurch ist sie in internationalen Verhandlungen der natürliche Drehund Angelpunkt. Das hat aus meiner Sicht entscheidend dazu beigetragen, viele Krisen zu meistern. Durch ihr naturwissenschaftliches Studium hat Angela Merkel gelernt, Probleme klar zu erfassen und zentrale Fragestellungen auf den Punkt zu bringen. Eine klare Problemdefinition ist wesentlich, um Lösungen zu finden.

Ein Wort zu ihrem Aussehen und öffentlichen Auftreten – denn darüber liest man noch immer merkwürdige Kommentare, gerade von Männern: Angela Merkel stellt Inhalte vor Inszenierung. Aber sie ist nicht beratungsresistent. Sie hat sich Unterstützung geholt bei Kleidung und Make-up. Sie hat gelernt, eine klare Farbsprache einzusetzen und so Themen klug zu unterstreichen.

Auch wenn ich persönlich denke, dass Angela Merkel früher und aktiver für grundlegende Maßnahmen beim Klimawandel hätte eintreten sollen und auch der Verzicht auf eigene Kinder für mich niemals in Frage gekommen wäre: Mit ihrer Art, die Dinge anzugehen und sich gegen Widerstände etwas zuzutrauen, hat sie mich beeindruckt und meine persönliche Sicht auf die Dinge beeinflusst.

Wissenschaftliche Fakten statt Gefühl, Verständnis für verschiedene Standpunkte statt Rechthaberei, Teamgedanke statt Imponiergehabe. Die eigenen Überzeugungen als Nordstern zu begreifen, in Verhandlungen Beharrlichkeit unter Beweis zu stellen und klare Standpunkte zu vertreten, auch wenn es bequemere Wege gibt. All das hat Angela Merkel zu meinem Vorbild gemacht.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Wilfer.

      Köder auslegen: Newsletter sind ein gutes Instrument, um Digital-Abonnentinnen zu gewinnen, meint Nico Wilfer, Chief Product Officer der “FAZ”. Sie helfen Medien, Leserinnen immer wieder in Kontakt mit ihrer Marke zu bringen. Der FAZ Frühdenker etwa ist Bestandteil der Digital-Abos d...
      weiterlesen
    • “Das Individuum hat keine Lobby” – Christian Schertz über Prozesse und Politik.

      Vor Gericht und auf hoher See: Christian Schertz, Medienanwalt u.a. von Jan Böhmermann, äußert sich im Interview mit Ellen Nebel und Michael Ridder erstmals zur erfolglosen Verfassungsbeschwerde im Rechtsstreit über das Erdogan-Schmähgedicht. Er wirft den Karlsruher Richtern vor, auch eine polit...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Ursula Ott über “Zweidrittel FM”.

      Licht am Horizont: Chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott hört gerne Zweidrittel FM – Der Podcast aus dem Berliner Jugendknast. Aufgenommen aus einem kleinen Raum in der Knastschule erfährt Ott etwa, wie es in einer Zelle aussieht und was Freundschaft im Gefängnis bedeutet. Zwischendrin gibt es Mus...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Martin Fehrensen.

      Geschäftsmänner: Martin Fehrensen und Simon Hurtz verdienen mit ihrem Newsletter, dem Social Media Watchblog, gutes Geld: Sie haben nach eigenen Angaben 4.500 zahlende Leserinnen. Ein Drittel sind Einzel-Abonnentinnen, zwei Drittel arbeiten bei Großkunden der beiden. Nachahmerinnen in spe empfie...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Franziska Bluhm.

      It’s the routine, stupid: Wer mit einem Newsletter erfolgreich sein will, muss seinen Leserinnen helfen, Routinen zu entwickeln. Zur regelmäßigen Lektüre werde er nur, wenn er regelmäßig und verlässlich im E-Mail-Postfach liegt, mahnt die Trainerin und Dozentin Franziska Bluhm. Newsletter-...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Zorn.

      Ran an die Adressen: Allein mit einem Anmeldeformular irgendwo auf der Website ist es nicht getan. Medienhäuser, die möglichst viele Abonnentinnen für ihre Newsletter gewinnen wollen, müssen sich vielmehr genau überlegen, wo es überall platziert werden kann und wie es aussehen muss. Nico Zorn, C...
      weiterlesen
    • Mehr Mut in der Markenführung: Keine Angst vor Filterblasen.

      Mehr Buzz: Die Anzahl der Werbebotschaften steigt, während die “Lust auf Markenwechsel” nie größer war, schreibt Ronald Focken in seinem Gastbeitrag für turi2. Der Geschäfts­führer der Kommunikations- und Werbe­agentur Serviceplan rät Menschen in der Kommunikations-Branche deshalb, i...
      weiterlesen
    • Florian Harms: “Empathie ist mir wichtiger als Lautstärke.”

      Politik-Flaggschiff: Chefredakteur Florian Harms bringt mit seinem Tagesanbruch seit 2017 T-Online auf Politikkurs. Er zählt heute zu den wichtigsten Morgen-Newslettern aus der Hauptstadt. Sein Prinzip sind die “dialektische, ausgewogene Argumentation und die persönliche Note, außerdem bem...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Pen-Präsidium, ESC, Vodafone. turi2 am Morgen: Deniz Yücel, Sebastian Turner, Fazit. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz