artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Gwendolyn Rautenberg schreibt über Greta Thunberg.

24. Oktober 2020

Aus Überzeugung: Greta Thunberg bringt die Mächtigen zum Nachdenken und zeigt, dass man auch als Einzelperson viel bewegen kann. Klimaaktivistin Gwendolyn Rautenberg beschreibt Greta in der turi2 edition #12 als eine von vielen, die gerade die Welt verändern.

Als ich klein war und mit einem Mädchen Streit hatte, sagte meine Schwester etwas, das ich bis heute nicht vergessen habe: “Du weißt nie, was eine Person durchgemacht hat. Alle Menschen haben einen Grund, so zu sein, wie sie sind.” Diese Worte haben mir geholfen, nicht immer mit dem Kopf durch die Wand zu preschen, sondern abzuwarten, was mein Gegenüber zu sagen hat. Aber mich prägen auch andere in meiner Art, mich zu engagieren und zu diskutieren. Eine von ihnen ist Greta Thunberg.

Denn wenn es um essentielle gesellschaftliche Probleme ging, insbesondere um die Klimakrise als deren summa summarum, habe ich mich immer seltsam gelähmt gefühlt. Gelähmt von der Nachrichtenflut, die jeden Tag auf uns einprasselte. Bilder von Krieg, so allgegenwärtig wie Dokumentarfilme über die Zerstörung unseres Planeten. Ich wusste, dass etwas falsch läuft. Ich denke, wir alle wussten es. Ich dachte nur nicht, dass ich als Einzelperson in diesem riesigen Gefüge aus Wirtschaft und Staat einen Unterschied machen könnte.

Doch als ich Gretas ersten Ted-Talk sah und die Bewegung so langsam in Deutschland ankam, wurde mir klar, dass es vielen so ging wie mir. Immer mehr Demos fanden statt. Bei meiner ersten mit Fridays for Future standen wir fünf Minuten vor Beginn noch alleine mit dem Orgateam auf dem Platz. Sie sollte die größte der Stadt seit der Wende werden. Ein Rekord, den wir selbst seitdem immer wieder überbieten.

Die mit Greta entstandene Klimagerechtigkeitsbewegung ist für viele ein Schimmer der Hoffnung – vor einer unbeugsamen Wand aus der surrealen Gier nach beständigem Wachstum einer innovationsresistenten Wirtschaft. Und dem “Das war schon immer so” von Politik und öffentlicher Meinung. So viele junge und alte Menschen verstehen plötzlich, dass sie doch etwas ausrichten können, solange sie nur dafür einstehen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Gretas Kommunikationsgeschick brach durch die Medien und brachte Bewegung in das globale Geschehen. Was sie schaffte und immer noch schafft: Den Sorgen vieler Menschen eine ehrliche Stimme zu geben, ohne für diese sprechen zu wollen. Mitstreiter*innen fanden sich. Und mit ihnen eine neue Protestkultur, in der Menschen für- und miteinander auf die Straße gehen. Aktuell auch in Zeiten von Corona, in welcher endlich die Wichtigkeit von undankbaren Jobs in der Pflege zutage kommt, und in der Black-Lives-Matter-Bewegung.

Trotz vieler Hindernisse, Klimawandelleugner*innen und ordentlich Gegenwind aus der Politik bin ich einfach nur froh, Teil dieser Bewegung sein zu dürfen und mitzuerleben, wie sich so viele Menschen den Hintern für ein gemeinsames Ziel aufreißen.

Der Glaube an Veränderung ist da und, meiner Meinung nach, auch der Grundstein für eine neue und solidarische Gesellschaft. Kritik am eigenen Handeln spaltet nicht mehr, sondern spornt an. Würde mir heute jemand sagen, dass mein Handeln unterdrückende Strukturen unterstützt, würde ich darüber nachdenken, wie ich dem entgegenwirken kann – statt in eine Abwehrhaltung zu verfallen. Das habe ich all denen zu verdanken, die mir in Diskussionen die Augen öffnen und faktenbasiert argumentieren, sich aber gleichzeitig auch der eigenen Fehlbarkeit bewusst sind.

Also allen, die mit mir, in anderen Formen des Aktivismus oder lange vor Fridays for Future, lange vor 2020, für eine gerechtere Welt kämpfen und gekämpft haben. Und ganz besonders denen, die um der Sache willen auch undankbare Jobs übernehmen. Die vor dem Streik nachts noch ein Banner zusammennähen oder sich um die IT kümmern.

Eigentlich habe ich also gar kein Vorbild im engeren Sinne – auch nicht Greta. Sondern werde immer wieder von den individuellen Beiträgen jedes*r Einzelnen inspiriert. Und dafür einfach mal: Danke.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz