artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Gwendolyn Rautenberg schreibt über Greta Thunberg.

24. Oktober 2020

Aus Überzeugung: Greta Thunberg bringt die Mächtigen zum Nachdenken und zeigt, dass man auch als Einzelperson viel bewegen kann. Klimaaktivistin Gwendolyn Rautenberg beschreibt Greta in der turi2 edition #12 als eine von vielen, die gerade die Welt verändern.

Als ich klein war und mit einem Mädchen Streit hatte, sagte meine Schwester etwas, das ich bis heute nicht vergessen habe: “Du weißt nie, was eine Person durchgemacht hat. Alle Menschen haben einen Grund, so zu sein, wie sie sind.” Diese Worte haben mir geholfen, nicht immer mit dem Kopf durch die Wand zu preschen, sondern abzuwarten, was mein Gegenüber zu sagen hat. Aber mich prägen auch andere in meiner Art, mich zu engagieren und zu diskutieren. Eine von ihnen ist Greta Thunberg.

Denn wenn es um essentielle gesellschaftliche Probleme ging, insbesondere um die Klimakrise als deren summa summarum, habe ich mich immer seltsam gelähmt gefühlt. Gelähmt von der Nachrichtenflut, die jeden Tag auf uns einprasselte. Bilder von Krieg, so allgegenwärtig wie Dokumentarfilme über die Zerstörung unseres Planeten. Ich wusste, dass etwas falsch läuft. Ich denke, wir alle wussten es. Ich dachte nur nicht, dass ich als Einzelperson in diesem riesigen Gefüge aus Wirtschaft und Staat einen Unterschied machen könnte.

Doch als ich Gretas ersten Ted-Talk sah und die Bewegung so langsam in Deutschland ankam, wurde mir klar, dass es vielen so ging wie mir. Immer mehr Demos fanden statt. Bei meiner ersten mit Fridays for Future standen wir fünf Minuten vor Beginn noch alleine mit dem Orgateam auf dem Platz. Sie sollte die größte der Stadt seit der Wende werden. Ein Rekord, den wir selbst seitdem immer wieder überbieten.

Die mit Greta entstandene Klimagerechtigkeitsbewegung ist für viele ein Schimmer der Hoffnung – vor einer unbeugsamen Wand aus der surrealen Gier nach beständigem Wachstum einer innovationsresistenten Wirtschaft. Und dem “Das war schon immer so” von Politik und öffentlicher Meinung. So viele junge und alte Menschen verstehen plötzlich, dass sie doch etwas ausrichten können, solange sie nur dafür einstehen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Gretas Kommunikationsgeschick brach durch die Medien und brachte Bewegung in das globale Geschehen. Was sie schaffte und immer noch schafft: Den Sorgen vieler Menschen eine ehrliche Stimme zu geben, ohne für diese sprechen zu wollen. Mitstreiter*innen fanden sich. Und mit ihnen eine neue Protestkultur, in der Menschen für- und miteinander auf die Straße gehen. Aktuell auch in Zeiten von Corona, in welcher endlich die Wichtigkeit von undankbaren Jobs in der Pflege zutage kommt, und in der Black-Lives-Matter-Bewegung.

Trotz vieler Hindernisse, Klimawandelleugner*innen und ordentlich Gegenwind aus der Politik bin ich einfach nur froh, Teil dieser Bewegung sein zu dürfen und mitzuerleben, wie sich so viele Menschen den Hintern für ein gemeinsames Ziel aufreißen.

Der Glaube an Veränderung ist da und, meiner Meinung nach, auch der Grundstein für eine neue und solidarische Gesellschaft. Kritik am eigenen Handeln spaltet nicht mehr, sondern spornt an. Würde mir heute jemand sagen, dass mein Handeln unterdrückende Strukturen unterstützt, würde ich darüber nachdenken, wie ich dem entgegenwirken kann – statt in eine Abwehrhaltung zu verfallen. Das habe ich all denen zu verdanken, die mir in Diskussionen die Augen öffnen und faktenbasiert argumentieren, sich aber gleichzeitig auch der eigenen Fehlbarkeit bewusst sind.

Also allen, die mit mir, in anderen Formen des Aktivismus oder lange vor Fridays for Future, lange vor 2020, für eine gerechtere Welt kämpfen und gekämpft haben. Und ganz besonders denen, die um der Sache willen auch undankbare Jobs übernehmen. Die vor dem Streik nachts noch ein Banner zusammennähen oder sich um die IT kümmern.

Eigentlich habe ich also gar kein Vorbild im engeren Sinne – auch nicht Greta. Sondern werde immer wieder von den individuellen Beiträgen jedes*r Einzelnen inspiriert. Und dafür einfach mal: Danke.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Richard Hemmer über “Kurz Gesagt: Italien”.

      Hauptsache Italien: Richard Hemmer, Historiker und Co-Host des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, hört gerne Kurz Gesagt: Italien. Der Podcast erzählt, wie Italien den Rest Europas “und im Grund die ganze Welt” beeinflusst hat und immer noch tut. Weil dabei auch Kulinarik eine ...
      weiterlesen
    • Wie die rechte Regierung in Italien den Rundfunk auf Linie bringt.

      Bella ciao: In Italien herrscht eine “beispiel­lose Säuberungs­welle im Staats­rundfunk”, beobachtet Birgit Schönau bei epd Medien. Bekannte und erfolgreiche Medien­schaffende würden gezwungen, zu gehen. Stattdessen hieve die rechte Regierungs­chefin Giorgia Melon...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Till Lindemann, Constantin Film, Anne Fromm. turi2 am Morgen: MDR, Olaf Scholz, Wulf Schmiese. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz