artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Harald Hamprecht schreibt über Hasso Plattner.

Der deutsche Bill Gates: Auch mit Mitte 70 und Milliarden auf dem Konto denkt der Patriarch und Mäzen Hasso Plattner nicht ans Aufhören. Opel-Kommunikationschef Harald Hamprecht würdigt den SAP-Gründer in der turi2 edition #12 als eine der bedeutendsten Unternehmerpersönlichkeiten Deutschlands – vielleicht sogar der Welt.

Mutter Teresa? Albert Schweitzer? Roald Amundsen? Es gibt viele Vorbilder von Weltruhm. Peter Turi lässt das aber nicht gelten. Ein einziges soll es sein. Also: Hasso Plattner. Der Mitgründer von SAP ist der wahrscheinlich erfolgreichste deutsche Unternehmer der vergangenen fünf Jahrzehnte – der deutsche Bill Gates.

Zu hoch gegriffen? Sicher nicht: SAP ist das wertvollste deutsche Unternehmen mit einem Börsenwert von über 160 Milliarden Euro – mehr als Daimler, der VW-Konzern und BMW zusammen. Darüber hinaus ist SAP europaweit der größte Software-Hersteller und weltweit die Nummer drei, nach Microsoft und Oracle.

Was mir an Plattner imponiert? Er ist nicht nur Visionär und Vollblutunternehmer mit Risikobereitschaft – sondern auch der technologische Kopf hinter SAP. Schon 1972 erkennt er die Bedeutung der „Systeme, Anwendungen und Produkte in der Datenverarbeitung“, woraus sich auch der Firmenname ableitet. Das nennt man Gespür für zukünftige Geschäftsfelder.

Hasso Plattner hat Ausdauer wie kaum ein anderer: Trotz seiner 76 Jahre denkt er nicht an den Ruhestand und will SAP noch nach 2022 erhalten bleiben. Plattner ist der Patriarch von SAP. Sein Wort hat höchstes Gewicht. Er besitzt rund sechs Prozent der Aktien, kümmert sich aber als Chefkontrolleur um das Unternehmen, als wäre es zu 100 Prozent sein eigenes.

Plattner ist ein Selfmade-Milliardär. Sein Gesamtvermögen schätzt Forbes auf fast 13 Milliarden Dollar. Natürlich ist das allein kein Gradmesser für Erfolg. Und finanzieller Erfolg allein macht aus einem Unternehmer noch lange kein Vorbild.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Der gebürtige Berliner zeichnet sich auch als großzügiger Mäzen aus und ist laut „Manager Magazin“ „einer der bedeutendsten privaten Wissenschaftsförderer in Deutschland“ und weit darüber hinaus – von Potsdam über Stanford und Südafrika bis nach Hermannstadt in Rumänien, der Herkunftsstadt seiner Eltern. Soziale Verantwortung ist für den Vater zweier Kinder hohes Gut und Verpflichtung gleichermaßen.

Plattner ist aber nicht nur Wohltäter, sondern auch Mann des kraftvollen Wortes: Was er von einer zweiprozentigen Vermögenssteuer hält? In dem Fall müsse er Deutschland verlassen. Warum er Jennifer Morgan als erste Frau an der (Doppel-)Spitze eines Dax-Konzerns schon nach einem halben Jahr wieder absetzte? „Da ihr Geschlecht keine Rolle bei der Auswahl spielte, durfte es auch keine Rolle bei ihrem Austritt spielen.“

Widerstände sind für Plattner keine Hürden, sondern Stufen. Schwierige Themen wie Kritik an der Vorstandsvergütung und der Lizenzpolitik sowie Korruptionsvorwürfe taten dem Erfolg von SAP keinen Abbruch.

SAP gründete Plattner zusammen mit Dietmar Hopp und drei weiteren Partnern. Gibt es Dinge, in denen er wenig vorbildlich agiert hat? Scheidungen, Schlammschlachten, herbe Niederlagen, protzige Auftritte auf dem gesellschaftlichen Parkett und in den Klatschspalten sind selbst bei intensiver Recherche nicht zu finden. Sehr sympathisch! Vielleicht war die persönliche Rivalität zu Oracle-CEO Larry Ellison ein wenig zu ausgeprägt: Sie manifestierte sich nicht nur im Wettstreit um die beste Business-Software, die schnellste Datenbank und die erfolgreichere Cloudstrategie, sie uferte auch aus in Fehden bei Segelregatten. Wobei solch ein Wettbewerb zweier Tycoons durchaus die Leistungskraft ihrer Unternehmen beflügelt.

Es hat wohl keiner besser auf den Punkt gebracht als Ex-Kanzler Gerhard Schröder, der – gerade im Hinblick auf die notwendigen Reformprozesse in Deutschland – sagte: „Wir brauchen eine Menge Hasso Plattners und eine Menge SAPs, um auf einem hohen Niveau Wohlstand zu halten.“

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Marcus Schuler über “The Daily”.

      Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Matthias Urbach.

      Geldwerte Tipps: Die meisten Leserinnen haben kein Problem mit sehr langen Newslettern, sofern sie klar aufgebaut und mit Fotos oder grafischen Elementen strukturiert sind, sagt Matthias Urbach. Der Vize-Chefredakteur von “Finanztip” ist der Kopf hinter einem Newsletter, der jeden Fr...
      weiterlesen
    • Wencke Tzanakakis: “Hör auf jede Regung deiner Community.”

      Community-Baumeisterin: Newsletter sind ein hervorragendes Instrument für den Community-Aufbau, meint Wencke Tzanakakis. Sie leitet das Programm Freunde der Zeit, mit dem die Wochenzeitung erfolgreich Abonnentinnen hält und neue gewinnt. Dafür sei es wichtig, den Menschen ein “verlässliche...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Peter Hogenkamp.

      Zahlen lügen doch: Öffnungsrate, Klickrate, Abmelderate und Bounce Rate – das sind die entscheidenden Kennzahlen im E-Mail-Marketing. Eine Öffnungsrate von 30 Prozent sollten gut gepflegte B2B-Newsletter erreichen, meint Peter Hogenkamp, Chef des Schweizer Newsletter-Marketing-Spezialisten Scope...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Ruth Betz.

      Einen Schritt nach dem anderen: Ruth Betz war bis Ende 2021 Geschäftsleiterin Digital News bei Funke Medien Hamburg und ist jetzt Beraterin und Coach, spezialisiert u.a. auf die Gewinnung von Abonnentinnen. Um mit Newslettern erfolgreich zu sein, müssen Medienhäuser sehr genau planen, erklärt si...
      weiterlesen
    • Hans-Jürgen Jakobs: “Ein Schmunzler darf es morgens sein.”

      Kein Gag-Verächter: Hans-Jürgen Jakobs macht für Deutschlands Managerinnen, Bosse und Chefinnen in spe die Nacht zum Tage: Er schreibt für das “Handelsblatt” das Morning Briefing und genießt es dabei, “ein bisschen sein eigener ‘Blattmacher’ zu sein”. Jakobs r...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Ina Tenz über “Broken Record”.

      Musikerinnen-Geständnisse: Ina Tenz, Geschäftsleiterin Audio bei ABC Communications, produziert sie mit Karsten Feige von der Tierärztlichen Hochschule Hannover den Podcast Pferdemedizin heute. Beim Autofahren hört sie selbst am liebsten Broken Record und ist überrascht, wie viel die Musik-Stars...
      weiterlesen
    • Sebastian Esser: “Die Community ist das Produkt.”

      Mitgliederwerbung: Sebastian Esser ist Mitgründer des Magazins “Krautreporter” und der Online-Bezahlplattform Steady. Anfang des Jahres hat er sich dort aus dem operativen Geschäft zurückgezogen, um sich einem eigenen Projekt zu widmen: Mit seinem Newsletter Blaupause will er Journal...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Stephan Mayer, Klaus Mehler, Christine Ritzenhoff. turi2 am Morgen: Thomas Strobl, Sebastian Esser, Online-Shopping. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz