artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Heike Turi schreibt über Goethe.

26. Oktober 2020

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut: Männer, die so wortgewandt sind wie Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe, haben gute Chancen bei Frauen. Aber schöne Worte allein reichen nicht, um die Journalistin und Verlegerin Heike Turi zu überzeugen, schreibt sie in der turi2 edition #12.

Universalgenie, Dichterfürst, Geheimrat – und zu Lebzeiten schon ein Star. Goethe als Vorbild. Habe ich mir da vielleicht ein bisschen zu viel vorgenommen? Ist es klug, sich ein Vorbild zu suchen, an das man schwerlich heranreichen kann? Doch “niemand weiß, wie weit seine Kräfte gehen, bis er sie versucht hat”, sagt der Dichter und Denker Goethe. Das heißt für mich, es ist nie zu spät, sich an etwas Neues, an etwas Größeres zu wagen und andere Pfade zu beschreiten.

Es ist nicht so, dass ich Goethe gesucht hätte. Vielmehr hat er mich gefunden. Wo ich auch hinkomme, Goethe ist schon da: bei den sonntäglichen Spaziergängen mit den Eltern als Kind (damals machten Kinder das noch) zum nahegelegenen Goethestein – ein herrlicher Aussichtspunkt, von dem aus auch Goethe schon in die Weiten des Rheingaus blickte. Später, im Germanistik-Studium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität (wo sonst?). Und auch heute führt kein Weg an Goethe vorbei: Im Frankfurter Städel blickt er dem Besucher stolz entgegen. Dass er auf Tischbeins Gemälde zwei linke Füße hat, tut seiner Größe keinen Abbruch. “Goethe in der römischen Campagna”, so der Titel des Bildes. Wo war Goethe eigentlich nicht?

Goethe liebt das Reisen und nimmt sich Zeit dafür, denn er weiß: “Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.” Recht hat er. Goethe hätte es sich leicht machen und in Frankfurt, seiner Heimatstadt bleiben können. Er stammt aus einer wohlhabenden Familie. Nach ein paar genialen Gedichten und Romanen könnte er einer einträglichen Anwaltslaufbahn entgegenstreben. Der junge Goethe aber ist ein Kind des Sturm und Drang. Er will mehr, mehr für sich – und bricht nach Weimar auf. Jura hat er zwar studiert, aber Goethe ist auf vielen Gebieten der Wissenschaft und Kunst unterwegs, entdeckt die Natur und beschäftigt sich mit der Farbenlehre.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Von seinen Spaziergängen und Reisen bringt er stets etwas mit. “Ich habe nicht nach Laune oder Willkür, sondern jedes Mal mit Plan und Absicht gesammelt und an jedem Stück meines Besitzes etwas gelernt”, schreibt Johann Wolfgang von Goethe 1830 rückblickend. Nicht, dass ich eine Sammlung wie Goethe anlegen möchte – mehr als 26.000 Kunstgegenstände und rund 23.000 naturwissenschaftliche Objekte trägt er bis zum Ende seines Lebens in Weimar im Haus am Frauenplan und in seinem Gartenhaus zusammen. Aber Goethe ist mir ein gutes Beispiel für lebenslanges Lernen. Wissbegier bis ins hohe Alter: hoffentlich bleibt auch mir die erhalten.

In Zeiten von Klimawandel, Rechtspopulismus und Corona gibt es für mich viele Gründe, mich an Goethes Worte zu erinnern: “Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.” Er vertritt eine humanistische Weltanschauung und erhofft sich eine optimale Entfaltung der menschlichen Fähigkeiten durch die Verbindung von Wissen und Tugend. Er diskutiert die Frage, wie das Glück des Einzelnen, Respekt und Würde des Menschen und ein Zusammenleben in der Gesellschaft zu realisieren seien. Im Leben stehen wir als Individuen und als Gemeinschaft immer wieder vor neuen Aufgaben und Herausforderungen. Goethes Sicht wirkt auf mich ermutigend. Und gäbe es in der Geschichte nicht immer wieder Menschen – in der Wissenschaft, in der Politik und der Gesellschaft – die bis an und über ihre Grenzen gehen, könnte die Welt sich nicht zu einer besseren wandeln.

PS: Was mir an Goethe so gar nicht gefällt: War die Mutter oder seine Frau Christiane erkrankt, nahm er Reißaus, quartierte sich in einer anderen Stadt ein und kehrte erst zurück, nachdem sich die Situation entspannt hatte – da war er nicht so “hilfreich und gut”.

Alle Geschichten aus der turi2 edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Nora Tschirner, Deutsche Welle, Krönungs-Quoten. turi2 am Morgen: ARD/ZDF-Mediatheken, Fake-Proteste, Kai Diekmann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz