artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Heike Turi schreibt über Goethe.

26. Oktober 2020

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut: Männer, die so wortgewandt sind wie Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe, haben gute Chancen bei Frauen. Aber schöne Worte allein reichen nicht, um die Journalistin und Verlegerin Heike Turi zu überzeugen, schreibt sie in der turi2 edition #12.

Universalgenie, Dichterfürst, Geheimrat – und zu Lebzeiten schon ein Star. Goethe als Vorbild. Habe ich mir da vielleicht ein bisschen zu viel vorgenommen? Ist es klug, sich ein Vorbild zu suchen, an das man schwerlich heranreichen kann? Doch “niemand weiß, wie weit seine Kräfte gehen, bis er sie versucht hat”, sagt der Dichter und Denker Goethe. Das heißt für mich, es ist nie zu spät, sich an etwas Neues, an etwas Größeres zu wagen und andere Pfade zu beschreiten.

Es ist nicht so, dass ich Goethe gesucht hätte. Vielmehr hat er mich gefunden. Wo ich auch hinkomme, Goethe ist schon da: bei den sonntäglichen Spaziergängen mit den Eltern als Kind (damals machten Kinder das noch) zum nahegelegenen Goethestein – ein herrlicher Aussichtspunkt, von dem aus auch Goethe schon in die Weiten des Rheingaus blickte. Später, im Germanistik-Studium an der Johann Wolfgang Goethe-Universität (wo sonst?). Und auch heute führt kein Weg an Goethe vorbei: Im Frankfurter Städel blickt er dem Besucher stolz entgegen. Dass er auf Tischbeins Gemälde zwei linke Füße hat, tut seiner Größe keinen Abbruch. “Goethe in der römischen Campagna”, so der Titel des Bildes. Wo war Goethe eigentlich nicht?

Goethe liebt das Reisen und nimmt sich Zeit dafür, denn er weiß: “Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.” Recht hat er. Goethe hätte es sich leicht machen und in Frankfurt, seiner Heimatstadt bleiben können. Er stammt aus einer wohlhabenden Familie. Nach ein paar genialen Gedichten und Romanen könnte er einer einträglichen Anwaltslaufbahn entgegenstreben. Der junge Goethe aber ist ein Kind des Sturm und Drang. Er will mehr, mehr für sich – und bricht nach Weimar auf. Jura hat er zwar studiert, aber Goethe ist auf vielen Gebieten der Wissenschaft und Kunst unterwegs, entdeckt die Natur und beschäftigt sich mit der Farbenlehre.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Von seinen Spaziergängen und Reisen bringt er stets etwas mit. “Ich habe nicht nach Laune oder Willkür, sondern jedes Mal mit Plan und Absicht gesammelt und an jedem Stück meines Besitzes etwas gelernt”, schreibt Johann Wolfgang von Goethe 1830 rückblickend. Nicht, dass ich eine Sammlung wie Goethe anlegen möchte – mehr als 26.000 Kunstgegenstände und rund 23.000 naturwissenschaftliche Objekte trägt er bis zum Ende seines Lebens in Weimar im Haus am Frauenplan und in seinem Gartenhaus zusammen. Aber Goethe ist mir ein gutes Beispiel für lebenslanges Lernen. Wissbegier bis ins hohe Alter: hoffentlich bleibt auch mir die erhalten.

In Zeiten von Klimawandel, Rechtspopulismus und Corona gibt es für mich viele Gründe, mich an Goethes Worte zu erinnern: “Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.” Er vertritt eine humanistische Weltanschauung und erhofft sich eine optimale Entfaltung der menschlichen Fähigkeiten durch die Verbindung von Wissen und Tugend. Er diskutiert die Frage, wie das Glück des Einzelnen, Respekt und Würde des Menschen und ein Zusammenleben in der Gesellschaft zu realisieren seien. Im Leben stehen wir als Individuen und als Gemeinschaft immer wieder vor neuen Aufgaben und Herausforderungen. Goethes Sicht wirkt auf mich ermutigend. Und gäbe es in der Geschichte nicht immer wieder Menschen – in der Wissenschaft, in der Politik und der Gesellschaft – die bis an und über ihre Grenzen gehen, könnte die Welt sich nicht zu einer besseren wandeln.

PS: Was mir an Goethe so gar nicht gefällt: War die Mutter oder seine Frau Christiane erkrankt, nahm er Reißaus, quartierte sich in einer anderen Stadt ein und kehrte erst zurück, nachdem sich die Situation entspannt hatte – da war er nicht so “hilfreich und gut”.

Alle Geschichten aus der turi2 edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz