artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Ingrid Hengster schreibt über Christine Lagarde.

10. Oktober 2020

Grande Dame der Finanzszene: Christine Lagarde ist krisenerprobt; mit nüchternem Sachverstand manövriert sie die EZB durch die Pandemie. KfW-Vorständin Ingrid Hengster schreibt in der turi2 edition #12 über ihre Wertschätzung für Lagardes klare Worte – und ihren Einsatz für andere Frauen.

Die Frage nach meinem Vorbild lässt sich gar nicht so einfach mit einer Person allein beantworten. Es gibt viele großartige Persönlichkeiten, die mich geprägt haben. Seit meiner Kindheit bewundere ich zum Beispiel eine Frau, die ihrer Zeit weit voraus war: Maria Theresia, die im 18. Jahrhundert meine Heimat Österreich sowie Ungarn und Böhmen regiert. Mit 23 besteigt sie den Thron – als erste und einzige Habsburger Monarchin. Sie setzt weitreichende Reformen durch und führt unter anderem die Schulpflicht ein. Als große Strategin und Modernisiererin geht sie in die Geschichte ein – und als die „erste Dame Europas“. Gleichzeitig ist sie Mutter von 16 Kindern.

In den 300 Jahren seit der Herrschaft der ersten und letzten Frau auf dem Habsburger Thron haben Frauen viel erreicht. Gleichwohl werden sie immer noch vielerorts benachteiligt, Chancengleichheit wird ihnen verwehrt. Dass selbst in Deutschland noch einiges für Gleichberechtigung getan werden kann, zeigen die aktuellen Debatten um Equal Pay und Frauenquoten in deutschen Führungsgremien.

Deshalb möchte ich hier eine andere „Grande Dame“ Europas mit einem beeindruckenden Lebensweg würdigen, die überall, wo sie nur antritt, die erste ist – Christine Lagarde. Sie wird 2007 die erste französische Finanzministerin und 2011 die erste Frau an der Spitze des Internationalen Währungsfonds IWF. Heute ist sie die erste Präsidentin der Europäischen Zentralbank und somit eine der mächtigsten Frauen der Welt.

Besonders imponieren mir die vielen Facetten ihrer Persönlichkeit. In einem Video-Interview mit der „Financial Times“ beeindruckt sie durch ihre Menschlichkeit. In dem Gespräch geht es um die Corona-Krise. Eine enorme Herausforderung, mit der sie nun – kaum vier Monate an der Spitze der EZB – konfrontiert ist. Eine „steile Lernkurve“, sagt sie dazu ganz nüchtern.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Von Lagardes Umgang mit Krisen kann man viel lernen: Nach der globalen Finanzkrise 2008, die auch Frankreich schwer trifft, hat sie sich mit ihrer Arbeit den Titel der „Besten Finanzministerin Europas“ verdient. Drei Jahre später, als IWF-Chefin, hilft sie Griechenland mit Krediten aus, die sie gleichzeitig an strenge Auflagen knüpft. Sie gilt als gewiefte Taktikerin – nicht erst seit der Finanzkrise.

Lagarde ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit. Ich habe gehört, dass ihr Lebensmotto „Zähne zusammenbeißen und lächeln“ ist. Disziplin, Tapferkeit und der Mut, sich Veränderungen immer wieder zu stellen und Chancen zu nutzen – all das, wofür Christine Lagarde steht, überzeugt mich. Schon in meiner Kindheit habe ich gelernt, dass Durchhaltevermögen, Weitblick und Optimismus Menschen weiterbringen. Genau diese Werte brauchen wir auch heute mehr denn je. Sehr gerne würde ich mich mit Christine Lagarde dazu austauschen, denn als KfW-Vorständin beschäftigt auch mich die Corona-Krise täglich.

Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Krise haben als „erste Opfer“ Frauen getroffen, sagt Lagarde im „FT“-Interview. Sie müssen vielfach Kinder betreuen, Angehörige pflegen und den Haushalt managen – und dadurch oft in ihrem Beruf zurückstecken. Das darf nicht so bleiben.

Als Frau Lagarde noch IWF-Chefin ist, sagt sie einmal: „Bringt Frauen an den Tisch und feiert sie!“ Ich würde gern ergänzen: Lassen Sie uns die Krise als Chance begreifen und gemeinsam entscheiden, wie wir in Zukunft leben wollen.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz