artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Ingrid Hengster schreibt über Christine Lagarde.

10. Oktober 2020

Grande Dame der Finanzszene: Christine Lagarde ist krisenerprobt; mit nüchternem Sachverstand manövriert sie die EZB durch die Pandemie. KfW-Vorständin Ingrid Hengster schreibt in der turi2 edition #12 über ihre Wertschätzung für Lagardes klare Worte – und ihren Einsatz für andere Frauen.

Die Frage nach meinem Vorbild lässt sich gar nicht so einfach mit einer Person allein beantworten. Es gibt viele großartige Persönlichkeiten, die mich geprägt haben. Seit meiner Kindheit bewundere ich zum Beispiel eine Frau, die ihrer Zeit weit voraus war: Maria Theresia, die im 18. Jahrhundert meine Heimat Österreich sowie Ungarn und Böhmen regiert. Mit 23 besteigt sie den Thron – als erste und einzige Habsburger Monarchin. Sie setzt weitreichende Reformen durch und führt unter anderem die Schulpflicht ein. Als große Strategin und Modernisiererin geht sie in die Geschichte ein – und als die „erste Dame Europas“. Gleichzeitig ist sie Mutter von 16 Kindern.

In den 300 Jahren seit der Herrschaft der ersten und letzten Frau auf dem Habsburger Thron haben Frauen viel erreicht. Gleichwohl werden sie immer noch vielerorts benachteiligt, Chancengleichheit wird ihnen verwehrt. Dass selbst in Deutschland noch einiges für Gleichberechtigung getan werden kann, zeigen die aktuellen Debatten um Equal Pay und Frauenquoten in deutschen Führungsgremien.

Deshalb möchte ich hier eine andere „Grande Dame“ Europas mit einem beeindruckenden Lebensweg würdigen, die überall, wo sie nur antritt, die erste ist – Christine Lagarde. Sie wird 2007 die erste französische Finanzministerin und 2011 die erste Frau an der Spitze des Internationalen Währungsfonds IWF. Heute ist sie die erste Präsidentin der Europäischen Zentralbank und somit eine der mächtigsten Frauen der Welt.

Besonders imponieren mir die vielen Facetten ihrer Persönlichkeit. In einem Video-Interview mit der „Financial Times“ beeindruckt sie durch ihre Menschlichkeit. In dem Gespräch geht es um die Corona-Krise. Eine enorme Herausforderung, mit der sie nun – kaum vier Monate an der Spitze der EZB – konfrontiert ist. Eine „steile Lernkurve“, sagt sie dazu ganz nüchtern.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Von Lagardes Umgang mit Krisen kann man viel lernen: Nach der globalen Finanzkrise 2008, die auch Frankreich schwer trifft, hat sie sich mit ihrer Arbeit den Titel der „Besten Finanzministerin Europas“ verdient. Drei Jahre später, als IWF-Chefin, hilft sie Griechenland mit Krediten aus, die sie gleichzeitig an strenge Auflagen knüpft. Sie gilt als gewiefte Taktikerin – nicht erst seit der Finanzkrise.

Lagarde ist eine bemerkenswerte Persönlichkeit. Ich habe gehört, dass ihr Lebensmotto „Zähne zusammenbeißen und lächeln“ ist. Disziplin, Tapferkeit und der Mut, sich Veränderungen immer wieder zu stellen und Chancen zu nutzen – all das, wofür Christine Lagarde steht, überzeugt mich. Schon in meiner Kindheit habe ich gelernt, dass Durchhaltevermögen, Weitblick und Optimismus Menschen weiterbringen. Genau diese Werte brauchen wir auch heute mehr denn je. Sehr gerne würde ich mich mit Christine Lagarde dazu austauschen, denn als KfW-Vorständin beschäftigt auch mich die Corona-Krise täglich.

Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Krise haben als „erste Opfer“ Frauen getroffen, sagt Lagarde im „FT“-Interview. Sie müssen vielfach Kinder betreuen, Angehörige pflegen und den Haushalt managen – und dadurch oft in ihrem Beruf zurückstecken. Das darf nicht so bleiben.

Als Frau Lagarde noch IWF-Chefin ist, sagt sie einmal: „Bringt Frauen an den Tisch und feiert sie!“ Ich würde gern ergänzen: Lassen Sie uns die Krise als Chance begreifen und gemeinsam entscheiden, wie wir in Zukunft leben wollen.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen
    • “Wir scheuen nicht den konkurrierenden Vergleich” – Benjamin Fischer und Eckart Gaddum zur Zukunft der ARD- und ZDF-Mediatheken.

      Zwei gegen den Rest der Welt? Beim gemeinsamen Streaming-Netzwerk von ARD und ZDF geht es “zunächst darum, das Öffentlich-Rechtliche zu stärken”, sagt Eckart Gaddum (rechts). Private Partner will der ZDF-Online-Chef aber “perspektivisch nicht ausschließen”, gibt er zum Au...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Nora Tschirner, Deutsche Welle, Krönungs-Quoten. turi2 am Morgen: ARD/ZDF-Mediatheken, Fake-Proteste, Kai Diekmann. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz