artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Judith Holofernes schreibt über Amanda Palmer.

25. Oktober 2020

Kunst als Ritual: Punk-Frontfrau Amanda Palmer ist im Herzen ein Hippie. Und weist Musikerin Judith Holofernes den Weg, als die sich im Popbusiness verläuft. Holofernes erzählt in der turi2 edition #12, wie aus Fan und Vorbild Freundinnen werden.

Amanda Palmer trat in mein Leben, als ich sie am meisten brauchte. Ich hatte mein erstes Soloalbum veröffentlicht und trotz aller Freude das Gefühl, ich sei freiwillig in einen offenen Käfig zurückgelaufen. Ich wollte immer noch Musik ma-chen. Aber wollte ich noch Teil des Musikbusiness sein?

Dann stieß ich auf Amandas Ted-Talk The Art of Asking, einen der meistgesehenen mit über zwölf Millionen Views. Amanda Palmer, Frontfrau des Punk-Duos Dresden Dolls, hatte sich nach einem denkwürdigen Showdown vom konventionellen Musikgeschäft verabschiedet und das erfolgreichste Crowdfunding der Musikgeschichte gestartet: über eine Million Dollar für ihr Soloalbum.

Jetzt hielt die offizielle Königin des Internets eine flammende Rede für ein neues, altes Kunstverständnis: Kunst als Gemeinschaftswerk, als magisches Ritual. Dieser streitbare Goth-Punk mit den aufgemalten Augenbrauen: ein Hippie! Eine Frau, die zu denken schien wie ich, die an denselben Dingen verzweifelt war. Und die, anders als ich, radikale Konsequenzen gezogen hatte.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Dieses Gefühl wandelte sich zur Gewissheit, als ihr Buch The Art of Asking erschien. Ich vergoss beim Lesen Tränen der Freude – und der Scham, dass ich so weit entfernt war von dem, was ich lange schon wusste.

Es sollte sechs Jahre dauern, bis ich den Mut hatte, diese Einsicht umzusetzen. Während dieser Jahre entstand zwischen mir und Amanda eine zarte Internetfreundschaft, die begann, als ich einen enthusiastischen Text über ihr Buch für die “Neon” schrieb.

Amanda, inzwischen Mutter eines kleinen Sohnes, war zu einer neuen Form des Crowdfundings übergegangen – Fans unterstützten ihre Arbeit jetzt regelmäßig auf einer Plattform namens Patreon, ohne den Druck einer großen, gezielten Kampagne. Das war, wonach ich mich sehnte – ein unaufgeregtes, nachhaltiges Künstlerleben, in dem die Kunst an vorderster Stelle stehen darf.

Als ich dann im August 2019 mitbekam, dass Amanda nach Berlin kommen würde, fasste ich mir ein Herz und fragte sie für meinen Podcast Salon Holofernes an. Ich bot ihr an, in meiner Arbeitswohnung zu übernachten. Am Flughafen wartete ich wie ein nervöser Teenager.

Als Amanda ausstieg, war sie zerzaust, offensichtlich ausgelaugt und kleiner, als ich sie mir vorgestellt hatte. Wie oft hat jemand das Gleiche über mich gesagt, der mich nur aus dem Fernsehen kannte! Schon auf der Fahrt zur Wohnung redeten wir uns in Rage. Das erste Mal ahnte ich, was in meinem Fanherzen undenkbar war: dass Amanda vielleicht, wie ich, eine Freundin brauchte, die die gleiche, seltsame Lebensrealität teilte.

Wir beschlossen, den Podcast sausen zu lassen, und gingen essen. Danach zogen wir in die Arbeitswohnung um, um weiter zu reden. Es wurde spät, ich übernachtete auf der Couch. Am Morgen befanden wir, dass der Podcast nachgeholt werden und ich Amanda dafür ein paar Tage auf Tour begleiten müsse.

Wir verbrachten drei Tourtage in diversen Cafés, redeten von unseren parallelen Leben, vom Reisen mit Kindern, vom Draufgehen am Kommerz, von Kreativität und Elternschaft. Amanda coachte mich durch meinen Patreon-Start, las meine Texte, warnte vor Fallstricken.

Ein paar Tage später kam eine Anfrage der “Vogue” für ein gemeinsames Interview mit Fotoshooting. Ob ich im November nach London kommen könnte? Amanda und ich lachten laut und lange und beschlossen, einen dreitägigen Kurzbesuch daraus zu machen.

Und so landete ich in Heathrow. Die kommenden Tage eröffneten wir ein Work Camp auf Amandas klei- nem Schreibtisch. Sie telefonierte mit ihrem Management, ich finalisierte meinen Patreon-Aufschlag. Am dritten Abend veröffentlichte ich dann feierlich meine Seite – mit einem finalen Klick, geführt von ihrer Hand. Meine erste Unterstützerin hieß Amanda Palmer.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

turi2.tv: Judith Holofernes im Vorbilder-Fragebogen

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz