artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Judith Holofernes schreibt über Amanda Palmer.

Kunst als Ritual: Punk-Frontfrau Amanda Palmer ist im Herzen ein Hippie. Und weist Musikerin Judith Holofernes den Weg, als die sich im Popbusiness verläuft. Holofernes erzählt in der turi2 edition #12, wie aus Fan und Vorbild Freundinnen werden.

Amanda Palmer trat in mein Leben, als ich sie am meisten brauchte. Ich hatte mein erstes Soloalbum veröffentlicht und trotz aller Freude das Gefühl, ich sei freiwillig in einen offenen Käfig zurückgelaufen. Ich wollte immer noch Musik ma-chen. Aber wollte ich noch Teil des Musikbusiness sein?

Dann stieß ich auf Amandas Ted-Talk The Art of Asking, einen der meistgesehenen mit über zwölf Millionen Views. Amanda Palmer, Frontfrau des Punk-Duos Dresden Dolls, hatte sich nach einem denkwürdigen Showdown vom konventionellen Musikgeschäft verabschiedet und das erfolgreichste Crowdfunding der Musikgeschichte gestartet: über eine Million Dollar für ihr Soloalbum.

Jetzt hielt die offizielle Königin des Internets eine flammende Rede für ein neues, altes Kunstverständnis: Kunst als Gemeinschaftswerk, als magisches Ritual. Dieser streitbare Goth-Punk mit den aufgemalten Augenbrauen: ein Hippie! Eine Frau, die zu denken schien wie ich, die an denselben Dingen verzweifelt war. Und die, anders als ich, radikale Konsequenzen gezogen hatte.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Dieses Gefühl wandelte sich zur Gewissheit, als ihr Buch The Art of Asking erschien. Ich vergoss beim Lesen Tränen der Freude – und der Scham, dass ich so weit entfernt war von dem, was ich lange schon wusste.

Es sollte sechs Jahre dauern, bis ich den Mut hatte, diese Einsicht umzusetzen. Während dieser Jahre entstand zwischen mir und Amanda eine zarte Internetfreundschaft, die begann, als ich einen enthusiastischen Text über ihr Buch für die “Neon” schrieb.

Amanda, inzwischen Mutter eines kleinen Sohnes, war zu einer neuen Form des Crowdfundings übergegangen – Fans unterstützten ihre Arbeit jetzt regelmäßig auf einer Plattform namens Patreon, ohne den Druck einer großen, gezielten Kampagne. Das war, wonach ich mich sehnte – ein unaufgeregtes, nachhaltiges Künstlerleben, in dem die Kunst an vorderster Stelle stehen darf.

Als ich dann im August 2019 mitbekam, dass Amanda nach Berlin kommen würde, fasste ich mir ein Herz und fragte sie für meinen Podcast Salon Holofernes an. Ich bot ihr an, in meiner Arbeitswohnung zu übernachten. Am Flughafen wartete ich wie ein nervöser Teenager.

Als Amanda ausstieg, war sie zerzaust, offensichtlich ausgelaugt und kleiner, als ich sie mir vorgestellt hatte. Wie oft hat jemand das Gleiche über mich gesagt, der mich nur aus dem Fernsehen kannte! Schon auf der Fahrt zur Wohnung redeten wir uns in Rage. Das erste Mal ahnte ich, was in meinem Fanherzen undenkbar war: dass Amanda vielleicht, wie ich, eine Freundin brauchte, die die gleiche, seltsame Lebensrealität teilte.

Wir beschlossen, den Podcast sausen zu lassen, und gingen essen. Danach zogen wir in die Arbeitswohnung um, um weiter zu reden. Es wurde spät, ich übernachtete auf der Couch. Am Morgen befanden wir, dass der Podcast nachgeholt werden und ich Amanda dafür ein paar Tage auf Tour begleiten müsse.

Wir verbrachten drei Tourtage in diversen Cafés, redeten von unseren parallelen Leben, vom Reisen mit Kindern, vom Draufgehen am Kommerz, von Kreativität und Elternschaft. Amanda coachte mich durch meinen Patreon-Start, las meine Texte, warnte vor Fallstricken.

Ein paar Tage später kam eine Anfrage der “Vogue” für ein gemeinsames Interview mit Fotoshooting. Ob ich im November nach London kommen könnte? Amanda und ich lachten laut und lange und beschlossen, einen dreitägigen Kurzbesuch daraus zu machen.

Und so landete ich in Heathrow. Die kommenden Tage eröffneten wir ein Work Camp auf Amandas klei- nem Schreibtisch. Sie telefonierte mit ihrem Management, ich finalisierte meinen Patreon-Aufschlag. Am dritten Abend veröffentlichte ich dann feierlich meine Seite – mit einem finalen Klick, geführt von ihrer Hand. Meine erste Unterstützerin hieß Amanda Palmer.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

turi2.tv: Judith Holofernes im Vorbilder-Fragebogen

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz