artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Katja Brandt schreibt über Coco Chanel.

30. September 2020

Befreiung: Coco Chanel stellt Schnitt- und Rollenmuster auf den Kopf und ebnet so den Weg für die erfolgreichen Frauen, die nach ihr kommen. Ihr Leben ist bis heute ein Lehrstück für Innovation und Veränderung, schreibt Mindshare-Chefin Katja Brandt in der turi2 edition #12.

In meinem Kleiderschrank hängen nur einzelne Stücke von Chanel, ich habe nur hin und wieder mal Chanel No. 5 gekauft. Trotzdem ist Coco Chanel eine Persönlichkeit, die ich bewundere. Denn es geht bei ihr um so viel mehr als um Kleider und Parfum.

Gabrielle “Coco” Chanel war eine Visionärin, die nicht nur die Mode revolutioniert hat. Sie hat Generationen von Frauen befreit: vom Korsett – aber vor allem in den Köpfen. Man kann sie als eine der ersten Feministinnen sehen. Ihre radikal neuen Schnittmuster räumen auf mit alten Rollenmustern: Sie kürzt Röcke und Frisuren, lässt sich durch Uniformen inspirieren, entwickelt daraus einen Stil von zeitloser Eleganz. “Mode ist nicht nur eine Frage der Kleidung”, hat sie mal gesagt. “Mode hat etwas mit Ideen zu tun, damit, wie wir leben.”

An dem Menschen Coco Chanel bewundere ich den Mut und die Beharrlichkeit, mit dem sie ihre Vision verfolgt. Sie stammt aus ärmlichen Verhältnissen, wächst im Waisenhaus auf. Ihr vorgezeichnetes Schicksal: eine von Tausenden Näherinnen in den Textilfabriken von Paris zu werden. Stattdessen erschafft sie ein Mode- Imperium, für das auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs Anfang der 30er mehr als 4.000 Menschen arbeiten. Auch heute wäre das eine beeindruckende Biografie. Anfang des vergangenen Jahrhunderts ist es eine Sensation.

Als Chanel 1953, inzwischen 70, ein Comeback versucht und ihre erste Kollektion seit 14 Jahren veröffentlicht, wird sie von der französischen Öffentlichkeit verspottet. Manch einer wäre daran zerbrochen. Coco Chanel aber erobert mit ihrer Mode die USA und wird erfolgreicher als je zuvor.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Die Geschichte der Coco Chanel ist bis heute eine große Inspiration für jeden, der sich mit Unternehmensführung und Marketing beschäftigt. Es ist eine Geschichte über Innovation par excellence. Diese Frau müssen unbändige Neugier und schöpferische Fantasie ausgezeichnet haben. Ihre ersten Outfits entwickelt sie, indem sie mit der Kleidung ihres Geliebten experimentiert. Sie ist eine der ersten Frauen, die Hosen trägt. Aus Jersey, einem vermeintlich minderwertigen Material, aus dem bis dahin vor allem Männerunterwäsche hergestellt wurde, fertigt sie Kostüme und Röcke. Sie erfindet ein Abendkleid in einer Farbe, die bislang nur zu Beerdigungen getragen wurde: das “kleine Schwarze”. Keine Konvention, keine Regel und kein Denkverbot, von dem sie sich einschränken lässt. Das ist der Stoff, aus dem erfolgreiche Innovationen entstehen.

Ein weiteres Talent: den Geist der Zeit zu erkennen – und ihm Ausdruck zu verleihen. Nach dem ersten Weltkrieg wollen sich viele Frauen nicht mehr von Miedern einengen und als schmückendes Beiwerk ihrer Gatten ausstaffieren lassen. Sie sehnen sich nach Mode, die Ausdruck ihrer Unabhängigkeit ist. Coco Chanel trifft mit ihren Kollektionen den Nerv dieser Zeit. Die Bewegungsfreiheit, die ihre Kleidung den Trägerinnen lässt, steht stets auch für eine gesellschaftliche Befreiung.

In vielem war Coco Chanel ihrer Zeit voraus. Die kurzlebige, billig produzierte “Fast Fashion” von heute wäre ihr ein Graus. “Ich bin gegen Mode, die vergänglich ist. Ich kann nicht akzeptieren, dass man Kleider wegwirft, nur weil Frühling ist”: in einer Zeit, in der sich immer mehr Unternehmen auf Nachhaltigkeit besinnen, aktueller denn je. In dieser leuchtenden Biografie gibt es aber auch dunkle Flecken: Nach offiziellen Angaben hat Chanel während der Besatzungszeit für die Nationalsozialisten spioniert.

Wenn ich Coco Chanel als Vorbild bezeichne, denke ich an die visionäre Unternehmerin, Querdenkerin und geniale Marken-Schöpferin, die den Weg für viele mutige Frauen geebnet hat, die nach ihr kamen. Eines meiner Lieblingszitate von ihr: “Die allermutigste Handlung ist immer noch, selbst zu denken. Laut.”

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Edeka, Titanic, Schönbohm-Affäre. turi2 am Abend: Rupert Murdoch, Philipp Welte, VG Wort. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz