artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Léa Steinacker schreibt über Haben Girma.

12. Oktober 2020

Eine neue Perspektive: Die Bürgerrechtsanwältin Haben Girma ist blind, taub und ein echtes Kommunikationstalent. Behinderungen sieht sie als “kreative Herausforderung”. Journalistin Léa Steinacker schreibt in der turi2 edition #12, wie sie diese Haltung und Girmas grenzenlose Neugier auf Neues tief beeindrucken.

Das Auge isst mit. Täte es das nicht, wüssten wir alle besser, wann wir eigentlich satt sind. Haben Girma isst nicht viel, probiert aber alles. Ob im texanischen Café, beim Syrer oder in der Eisdiele: Die 32-Jährige wählt das Mandelcroissant, die Falafel-Platte, den Erdbeertraum. Kaum etwas, das sie sich entgehen lässt. Sie bereist die Welt mit ihrem Schäferhund Mylo, besucht China, Costa Rica und Mali. Liest viel, klettert und tanzt Salsa bis tief in die Nacht.

Dabei sieht sie weder das Fruchteis noch hört sie die Musik. Die amerikanische Bürgerrechtsanwältin mit eritreisch-äthiopischen Wurzeln ist taub und blind. Und setzt sich dafür ein, dass unwahrscheinliche Aufstiege wie ihrer auch für andere möglich werden: mit entsprechenden Gesetzen, technologischer Innovation und einer großen Prise Freigeist.

Als ich Haben Girma zum ersten Mal begegne, ist es 35 Grad heiß, brüllend laut und eng. Wir treffen uns in einem Bistro in Austin, Texas. Sie zückt zwei Bluetooth- Tastaturen, schiebt eine zu mir, die andere legt sie sich auf den Schoß. Nun lässt sie ihre Zeigefinger über die Braillezeile fahren. Was ihr Gegenüber tippt, wird auf ihr Display übertragen und in Blindenschrift übersetzt. “Wer Behinderungen nicht als Hindernis, sondern als kreative Herausforderung versteht, der hat am Ende die innovativere Lösung”, sagt sie mit klarer, hoher Stimme. Das Sprechen hat sie sich als Jugendliche beigebracht, auf besonders hoher Frequenz, weil ihr Gehör diese Tonlage teilweise wahrnimmt. Durch die Technologie des digitalen Braille-Transfers kann Haben Girma ihre diversen Kommunikationstalente verbinden – und damit Veränderungen anstoßen.

Ihre Mutter flüchtet 1983 aus dem eritreischen Unabhängigkeitskrieg und läuft zwei Wochen lang Richtung Sudan, bevor sie in die USA auswandern kann. Fünf Jahre später kommt Haben in Kalifornien auf die Welt. In den nächsten drei Dekaden ihres Lebens wird sie die erste taub-blinde Absolventin des renommiertesten Jura-Studiums der Welt, hält mit 26 eine Rede im Weißen Haus und veröffentlicht ihre Autobiografie.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

An der Harvard Law School liest Haben die Vorlesungen auf ihrem Braille-Display mit. Sie bittet die Universität, ihr alle Texte digital bereitzustellen. Neuland für die traditionsreiche Jura-Fakultät. Aber die Uni zeigt sich lernfähig. Haben zeigt Ambition und Geduld.

Heute tauscht sie sich vor allem mit Technologie- Firmen aus, die die Infrastruktur der Zukunft bauen. Sie versteht sich als Verfechterin von Inklusion und Innovation in der Digitalbranche. Barrierefreiheit, sagt sie, soll keine Wohltätigkeit sein, sondern Anspruch bei jeder Entwicklung. Sie glaubt, dass gut durchdachte Innovationen jedes menschliche Leben bereichern.

Ihre Haltung und ihr Einsatz verkörpern meine Überzeugung, dass Fortschritt nur dann revolutionär ist, wenn er für alle fair und zugänglich gestaltet wird. Ich bewundere ihre Bereitschaft, unbequem zu werden und Dringlichkeit zu vermitteln. Dabei behält sie stets ihren schlagfertigen Humor.

Ihre Zukunftsvision empfinde ich als Erweiterung meiner Wahrnehmung. Von der Techbranche wünscht sie sich vor allem mehr Berührung. Denn ihr Bewusstsein für Haptik ist durch jahrelange Übung besonders ausgeprägt: “Die Haut ist unser größtes Organ,” sagt sie, “in unserem Tastsinn liegt so viel Potenzial.”

Als wir im Sommer auf ihren Vorschlag hin eine gemeinsame Tandem-Fahrt durch die Berliner Innenstadt und den Tiergarten erleben, nimmt Haben den Wechsel von Wald zu Wiese wahr, von Schotterweg zu Asphalt, riecht ohne Ankündigung den Rosengarten. Kurz nachdem wir vom Tandem abgestiegen sind, frage ich sie, beeindruckt von ihrem Mut, sich im Verkehr auf mich zu verlassen, wie oft sie Fahrrad fahre. “Heute”, sagt sie, “war das erste Mal.”

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

(Foto Girma: Pete Souza / Foto Steinacker und Girma: privat)

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz