artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Maik Meuser schreibt über Günter Wallraff.

22. Oktober 2020

Investigativ-Legende Günter Wallraff ist engagiert bis verbissen und geht dahin, wo es wehtut: nach ganz unten, zur “Bild” und an die Grenzen des Gesetzes. Nachrichtenmann Maik Meuser beschreibt Wallraffs Einfluss in der turi2 edition #12 als einen Grund, warum er Journalist geworden ist.

Welcher Journalist kann sagen: Nach mir wurde ein Gesetz benannt? Das Lex Wallraff geht zurück auf ein Grundsatzurteil und besagt, dass auch durch Täuschung erlangte Informationen veröffentlicht werden dürfen. Als ich als Teenager “Ganz Unten” und “Der Aufmacher” verschlungen habe, wusste ich das noch nicht. Dass ich Journalist werden wollte aber schon. Das lag auch an ihm. Skandale aufdecken, die Bösen zur Strecke bringen. Das hat mir imponiert und mich motiviert.

“Öffentlichkeit ist der Sauerstoff der Demokratie”, so hat er es einmal auf den Punkt gebracht. Von seiner Arbeit, seinem Engagement und seinem Renommee profitiert auch mein Sender RTL. Hier läuft seit 2013 das Magazin “Team Wallraff – Reporter undercover” zur besten Sendezeit. Eine Sendung im Sinne von Wallraff: Einsatz mit versteckter Kamera, um Dinge öffentlich zu machen, die schief laufen. Um Änderungen herbeizuführen für die Benachteiligten unserer Gesellschaft. Wallraff ist engagiert, hartnäckig, kämpferisch. Kritiker sagen: verbissen. Einer, der dahin geht, wo es dreckig ist, weh tut, gefährlich werden kann. Seine Lebensleistung ist beeindruckend. “Der Druck der Öffentlichkeit kann viel bewegen”: Das ist auch meine Erfahrung nach gut zwei Jahrzehnten journalistischer Arbeit.

Zu Wallraff kam ich über meinen Vater. Günters Bücher standen in seinem Regal und zogen mich in ihren Bann. Während meine Schulkameraden mit 15 oder 16 Jahren im Berufsinformationszentrum noch rätselten, welchen Beruf sie ergreifen sollten, war mir längst klar, ich kann nur eins werden: Journalist.

Fast dreißig Jahre später, 2015, durfte ich ihn persönlich kennen lernen. Ich war neu bei RTL und sollte in Hamburg über meine investigativen Recherchen mit den Kollegen von Correctiv berichten. Abends saß Wallraff dann mit Peter Kloeppel und mir im Taxi zum Hotel. Zwei Top-Journalisten und ich. Als Günter – Herr Wallraff zu sagen war verboten – erzählte, fühlte ich mich wie ein kleiner Junge. Am nächsten Morgen saßen wir wieder zusammen im Taxi, auf dem Weg zum Flughafen. Diesmal wollte er wissen, wo ich herkam und welche nächsten Geschichten ich so plane. Da saß ein neugieriger Mann kurz vor seinem 73. Geburtstag, mehrfach preisgekrönt, der deutlich Interesse zeigte und immer wieder spannende Anekdoten einwarf. Eine der unterhaltsamsten Taxi-Fahrten meines Lebens.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Ich musste Günter versprechen, in Kontakt zu bleiben. Nichts lieber als das! Ein anderes Treffen werde ich auch nicht vergessen: 2017 saß ich mit ihm und meinem Chefredakteur Michael Wulf auf einer Bühne. Wir sollten über investigative Recherche im Privatfernsehen sprechen. Günter erzählte, warum er bei RTL war: um junge Menschen zu erreichen. Meinen Chef brachte er trotzdem kurz fast ins Schwitzen. Weil er dann Werbung machte für “die tollen Programme von Phoenix, 3sat und Arte”. Ich saß daneben, schmunzelnd, und bewunderte seine Lebhaftigkeit und Unabhängigkeit.

Nicht ganz so gelungen fand ich den Film “Schwarz auf Weiß”. Sich als Schwarzer zu verkleiden, um Alltagsrassismus aufzudecken – ein echter Wallraff. Aber dem Film hätte es gutgetan, auch die wirklich Betroffenen zu Wort kommen zu lassen. Schwierig auch die Berichte von Menschen, die mit ihm zusammengearbeitet haben und sagen, er sei kompliziert und eigenwillig.

So habe ich ihn selbst allerdings bisher nicht kennen gelernt. Beim letzten Treffen saßen wir bei ihm zu Hause und sein Telefon stand nicht still. Österreich verdaute gerade die Ibiza-Affäre. Wer hat das Video gemacht, das Vize-Kanzler Strache zu Fall brachte? Und darf man sowas? Rat holen beim Meister. Und der gibt klare Antworten: Natürlich darf man! Günter lacht, die Idee hätte von ihm stammen können. Er hat das Telefon auf laut gestellt – und ich sitze, staune, lausche.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Ulf Poschardt, Janina Kugel. turi2 am Abend: taz, Springer, Burda. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz