artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Maik Meuser schreibt über Günter Wallraff.

22. Oktober 2020

Investigativ-Legende Günter Wallraff ist engagiert bis verbissen und geht dahin, wo es wehtut: nach ganz unten, zur “Bild” und an die Grenzen des Gesetzes. Nachrichtenmann Maik Meuser beschreibt Wallraffs Einfluss in der turi2 edition #12 als einen Grund, warum er Journalist geworden ist.

Welcher Journalist kann sagen: Nach mir wurde ein Gesetz benannt? Das Lex Wallraff geht zurück auf ein Grundsatzurteil und besagt, dass auch durch Täuschung erlangte Informationen veröffentlicht werden dürfen. Als ich als Teenager “Ganz Unten” und “Der Aufmacher” verschlungen habe, wusste ich das noch nicht. Dass ich Journalist werden wollte aber schon. Das lag auch an ihm. Skandale aufdecken, die Bösen zur Strecke bringen. Das hat mir imponiert und mich motiviert.

“Öffentlichkeit ist der Sauerstoff der Demokratie”, so hat er es einmal auf den Punkt gebracht. Von seiner Arbeit, seinem Engagement und seinem Renommee profitiert auch mein Sender RTL. Hier läuft seit 2013 das Magazin “Team Wallraff – Reporter undercover” zur besten Sendezeit. Eine Sendung im Sinne von Wallraff: Einsatz mit versteckter Kamera, um Dinge öffentlich zu machen, die schief laufen. Um Änderungen herbeizuführen für die Benachteiligten unserer Gesellschaft. Wallraff ist engagiert, hartnäckig, kämpferisch. Kritiker sagen: verbissen. Einer, der dahin geht, wo es dreckig ist, weh tut, gefährlich werden kann. Seine Lebensleistung ist beeindruckend. “Der Druck der Öffentlichkeit kann viel bewegen”: Das ist auch meine Erfahrung nach gut zwei Jahrzehnten journalistischer Arbeit.

Zu Wallraff kam ich über meinen Vater. Günters Bücher standen in seinem Regal und zogen mich in ihren Bann. Während meine Schulkameraden mit 15 oder 16 Jahren im Berufsinformationszentrum noch rätselten, welchen Beruf sie ergreifen sollten, war mir längst klar, ich kann nur eins werden: Journalist.

Fast dreißig Jahre später, 2015, durfte ich ihn persönlich kennen lernen. Ich war neu bei RTL und sollte in Hamburg über meine investigativen Recherchen mit den Kollegen von Correctiv berichten. Abends saß Wallraff dann mit Peter Kloeppel und mir im Taxi zum Hotel. Zwei Top-Journalisten und ich. Als Günter – Herr Wallraff zu sagen war verboten – erzählte, fühlte ich mich wie ein kleiner Junge. Am nächsten Morgen saßen wir wieder zusammen im Taxi, auf dem Weg zum Flughafen. Diesmal wollte er wissen, wo ich herkam und welche nächsten Geschichten ich so plane. Da saß ein neugieriger Mann kurz vor seinem 73. Geburtstag, mehrfach preisgekrönt, der deutlich Interesse zeigte und immer wieder spannende Anekdoten einwarf. Eine der unterhaltsamsten Taxi-Fahrten meines Lebens.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Ich musste Günter versprechen, in Kontakt zu bleiben. Nichts lieber als das! Ein anderes Treffen werde ich auch nicht vergessen: 2017 saß ich mit ihm und meinem Chefredakteur Michael Wulf auf einer Bühne. Wir sollten über investigative Recherche im Privatfernsehen sprechen. Günter erzählte, warum er bei RTL war: um junge Menschen zu erreichen. Meinen Chef brachte er trotzdem kurz fast ins Schwitzen. Weil er dann Werbung machte für “die tollen Programme von Phoenix, 3sat und Arte”. Ich saß daneben, schmunzelnd, und bewunderte seine Lebhaftigkeit und Unabhängigkeit.

Nicht ganz so gelungen fand ich den Film “Schwarz auf Weiß”. Sich als Schwarzer zu verkleiden, um Alltagsrassismus aufzudecken – ein echter Wallraff. Aber dem Film hätte es gutgetan, auch die wirklich Betroffenen zu Wort kommen zu lassen. Schwierig auch die Berichte von Menschen, die mit ihm zusammengearbeitet haben und sagen, er sei kompliziert und eigenwillig.

So habe ich ihn selbst allerdings bisher nicht kennen gelernt. Beim letzten Treffen saßen wir bei ihm zu Hause und sein Telefon stand nicht still. Österreich verdaute gerade die Ibiza-Affäre. Wer hat das Video gemacht, das Vize-Kanzler Strache zu Fall brachte? Und darf man sowas? Rat holen beim Meister. Und der gibt klare Antworten: Natürlich darf man! Günter lacht, die Idee hätte von ihm stammen können. Er hat das Telefon auf laut gestellt – und ich sitze, staune, lausche.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • “Ein Pass für demokratiefördernde Medien” – Björn Staschen fordert Medienförderung statt Zustellförderung.

      Gutschein für Gedrucktes? Eine staatliche Zustellförderung für Zeitungen scheint vorerst gescheitert, das Problem, dass sich Zeitungen und Zeitschriften nicht mehr rentabel in ländlichen Gegenden zustellen lassen, bleibt. Journalist und Change-Experte Björn Staschen sieht unser Mediensystem und ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Mobilfunk-Regulierung, Looping Group, Deezer. turi2 am Abend: Mathias Döpfner, Attac, Michael Bröcker. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz