artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Manuela Kampp-Wirtz schreibt über Hildegard Hamm-Brücher.

13. Oktober 2020

Stilvoller Spagat zwischen Karriere und Familie: Hildegard Hamm-Brücher übernimmt politische Verantwortung im männerdominierten Deutschland der Nachkriegszeit und verkörpert liberales Denken. Verlagsmanagerin Manuela Kampp-Wirtz inspiriert das schon seit Teenagerzeiten, für ihre eigenen Werte einzustehen, schreibt sie in der turi2 edition #12.

Ich hatte das Glück, mein Leben lang faszinierende Menschen zu erleben, die Vorbilder für mich waren und sind. In erster Linie meine Eltern. Als Teenager haben mich Diskussionen mit meinem Vater, einem liberalen Politiker, inspiriert, Weltoffenheit und Freiheit als entscheidende Werte zu sehen. So bin ich früh auf eine öffentliche Persönlichkeit aufmerksam geworden, die diese Werte verkörpert: Hildegard Hamm-Brücher.

Sie ist als Politikerin wegweisend. Als eine der ersten Frauen übernimmt sie in der Nachkriegszeit politische Verantwortung, gestaltet ihre Karriere selbst – in einem System, das stärker als heute von Männern dominiert ist. Wo sie ihre Werte und Überzeugungen in Gefahr sieht, tritt sie konsequent und klar dafür ein. Konflikten geht sie nie aus dem Weg, ist konsequent in der Sache, aber nie verletzend oder persönlich.

Ihr berufliches und gesellschaftliches Engagement ist beeindruckend: Karriere als promovierte Chemikerin, Redakteurin, Abgeordnete, Staatssekretärin und Staatsministerin. Betrachtet man ihre Laufbahn, wird schnell klar, wofür Hildegard Hamm-Brücher steht: liberale Werte, die über die wirtschaftliche Kategorie weit hinausgehen. Ihr geht es um die Freiheit des Einzelnen, die stellt sie in den Mittelpunkt ihres Handelns: Alle Menschen sollen die gleichen Chancen auf eine selbstbestimmte Zukunft haben, unabhängig von Geschlecht und anderen Kriterien. Sie sieht dabei die Pflicht der Gemeinschaft und des Staates, diese Chancen zu gewährleisten, zu fordern, zu fördern.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Hildegard Hamm-Brücher hat viel für Frauen in Deutschland geleistet. Sie war Pionierin im Spagat zwischen Beruf und Familie. Aber auch eine Frau mit Stil und Eleganz, sich ihres Auftritts immer bewusst. Im Zusammenspiel mit ihrer hervorragenden Rhetorik und der Klarheit ihrer Argumentation entstand eine Aura, der sich kaum jemand entziehen konnte. Sie hat diese Wirkung genutzt, um Dinge durchzusetzen und voranzubringen, die ihr wichtig waren.

Eigenverantwortliches unternehmerisches Handeln, im Team denken, Themen und Innovationen mutig vorantreiben – Eigenschaften, die ich als Geschäftsführerin bei Burda täglich vorlebe, fordere und fördere.
Chancengerechtigkeit ist auch für mich ein entscheidender Wert: Ich engagiere mich für die Beyond Gender Agenda mit dem Ziel, Diversität und Inklusion in der DNA von Unternehmen zu verankern. Ich setze mich dafür ein, Chancengleichheit von Führungskräften sicherzustellen – unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, Alter, Behinderung, kultureller Herkunft, sexueller Orientierung. Unter Einbindung von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft wollen wir einen Kulturwandel herbeiführen. Ein Thema, das Hildegard Hamm-Brücher schon vor Jahrzehnten auf die Agenda setzte.

Weitere Frauen, mit denen ich mich während meiner Laufbahn in der Verlags- und Modewelt identifizieren konnte: Helen Gurley Brown von der “Cosmopolitan”, Anna Wintour von “Vogue”, Glenda Bailey von “Harper’s Bazaar”. Frauen, die Großes geleistet haben: für ihre Unternehmen, die Modewelt, für alle Frauen in Beruf und Gesellschaft. Und ich möchte hier noch eine weitere nennen: Michelle Obama. Nicht nur ihre Bildung, ihre Laufbahn und ihre vermeintliche Perfektion beeindrucken. Sondern vor allem ihre New Leadership, die sie durch Know-how, Exzellenz und Verantwortung zeigt, während sie souverän und offen mit eigenen Fehlern und den Schwierigkeiten des Lebens umgeht.

Werte sind Basis für Vorbilder. Da Werte sich im Lauf der Zeit entwickeln, können auch Vorbilder sich wandeln. Persönlichkeiten für sich entdecken, Impulse für den eigenen Weg mitnehmen, diesen eigenverantwortlich gestalten: Das wünsche ich allen und insbesondere jüngeren Kolleginnen und Kollegen. Dann hat sich die Pionierarbeit meiner Vorbilder gelohnt.

Alle Geschichten aus der turi2 edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • „Wir sind der größte Teil des Audiomarktes“ – Warum sich das klassische Radio vor Spotify nicht verstecken muss

      – Sponsored Post – Kai Fischer, Chef von Audiotainment Südwest, spricht im „Meedia“-Interview Klartext: Während andere schon die Sargnägel fürs klassische UKW-Radio bereitlegen, betont er, was Streaming-Dienste vergeblich versuchen – und das Radio perfektioniert hat: „Eine Playlist ersetzt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Wolfram Weimer, Bild, ZDF. turi2 am Morgen: UKW-Abschaltung, NDR, Tag der Pressefreiheit. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz