artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Marcel Loko schreibt über Nelson Mandela.

Ein politisches Idol: Nelson Mandela sitzt für seine Überzeugung 27 Jahre lang im Gefängnis – und schafft es, nicht zu verbittern. Der Kreativchef der Hirschen Group Marcel Loko erklärt in der turi2 edition #12 seine besondere Verbundenheit mit dem Friedensnobelpreisträger.

Am 11. Juni 1988 gibt es eine Geburtstagsfeier mit 80.000 Gästen, bei der das Geburtstagskind fehlt. Es sitzt im Gefängnis. Auf Robben Island, einer Insel vor Kapstadt, auf der das Apartheidsregime Südafrikas politische Gefangene festhält. Ich spreche vom „Nelson Mandela 70th Birthday Tribute“-Konzert im Londoner Wembley-Stadion.

Mit dem Begriff Vorbild habe ich mich schon immer schwergetan. Wenn ich mich aber für eines entscheiden muss, ist es Nelson Mandela. Dieser ältere Herr mit gütigem Blick, aristokratischer Aura, ernstem, gleichzeitig spöttischem Lächeln und sanfter Stimme.

Ich bin schwarz von meinem kongolesischen Vater her und weiß von meiner Mutter aus Halle an der Saale, also multiethnisch geprägt. In Deutschland geboren, lebte ich vom fünften bis neunten Lebensjahr in Kinshasa. Wo mich schwarze Kinder fragten, ob mein Blut orange sei und mir vorwarfen, dass meine weiße Mutter eine böse Kolonialherrin sei. Später ging ich in Berlin auf die französische Schule, wuchs hybrid deutsch-französisch, europäisch-afrikanisch auf. Für mich war von Kindheit an die Beurteilung von Menschen nach Sprache, Hautfarbe oder Religion etwas Absurdes. Was mich natürlich nicht davor bewahrt hat, auch in Deutschland und Frankreich Rassismus-Erfahrungen zu machen.

Allerdings hatte ich nie die Haltung, alle Weißen oder Schwarzen über einen Kamm zu scheren oder beispielsweise alle Weißen des Rassismus zu bezichtigen. Eine ähnliche Haltung erkannte ich bei Mandela: Aus dem Guten und Offenen im Menschen die Kraft zur Veränderung entwickeln. Das Apartheidsregime war von Kindheit an für mich das schlimmste politische Symbol.

Am 11. Juni 1988, dem Tag des Konzerts von London, senden also die berühmtesten Musiker, Schauspieler und Aktivisten weltweit eine Botschaft: Beendet die Apartheid in Südafrika, lasst Nelson Mandela frei! Er selbst braucht diesen Support. Das Konzert gibt ihm Lebenselixier, Optimismus, dass sich doch etwas ändern wird, wie er später in seiner Autobiografie schreibt.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Mich bestätigt diese weltweite Anteilnahme in meiner inneren Einstellung: Kommen alle Guten zusammen, kann das Böse besiegt werden. 20 Monate später ist Mandela frei – nach 27 Jahren. Was mich an seiner Story rührt, ist die fast unglaubliche Tatsache, dass sie nicht mit seiner Freilassung endet. Sondern sich zu einer noch größeren Heldengeschichte mit Happy End entwickelt. Im Gegensatz zu Martin Luther King, Abraham Lincoln oder Mahatma Gandhi, die ermordet wurden, bevor sie ihre Visionen vollenden konnten.

Auch wenn Südafrika heute eine von Kriminalität und wirtschaftlichen Problemen durchdrungene Gesellschaft ist, kann man die Leistung Mandelas nicht hoch genug bewerten. Unter seiner Präsidentschaft hat Südafrika einen Systemwechsel ohne großes Blutvergießen, ohne Bürgerkrieg geschafft. Die Welt ist sich einig: Ohne Mandela wäre der Übergang zum demokratischen Staat, in dem alle Menschen unabhängig von ihrer Hautfarbe gleiche Rechte haben, so nicht möglich gewesen.

Am Tag nach der Haftentlassung hält Mandela im Nationalstadion in Johannesburg eine Rede vor 120.000 Zuhörern. Er verkündet seine Politik der Versöhnung, lädt „alle Menschen, die die Apartheid aufgegeben haben“ zur Mitarbeit an einem nichtrassistischen, geeinten und demokratischen Südafrika mit allgemeinen, freien Wahlen und Stimmrecht für alle ein. Ein unfassbarer Akt von Größe und Sanftmut nach 27 Jahren Haft und einem Jahrhundert Unterdrückung.

Wenn Zuversicht, Mut, Toleranz und ein langer Atem schließlich zum Erfolg führen, finde ich das unglaublich ermutigend. Bekomme ich mit, wie Menschen aufgeben, kein Licht am Horizont sehen, ihre Situation für aussichtslos halten: Dann hilft es, sich ein Beispiel an Mandelas Spirit zu nehmen.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

Foto Mandela: Picture Alliance / Foto Loko: Günther Schwering)

    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Marcus Schuler über “The Daily”.

      Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Matthias Urbach.

      Geldwerte Tipps: Die meisten Leserinnen haben kein Problem mit sehr langen Newslettern, sofern sie klar aufgebaut und mit Fotos oder grafischen Elementen strukturiert sind, sagt Matthias Urbach. Der Vize-Chefredakteur von “Finanztip” ist der Kopf hinter einem Newsletter, der jeden Fr...
      weiterlesen
    • Wencke Tzanakakis: “Hör auf jede Regung deiner Community.”

      Community-Baumeisterin: Newsletter sind ein hervorragendes Instrument für den Community-Aufbau, meint Wencke Tzanakakis. Sie leitet das Programm Freunde der Zeit, mit dem die Wochenzeitung erfolgreich Abonnentinnen hält und neue gewinnt. Dafür sei es wichtig, den Menschen ein “verlässliche...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Peter Hogenkamp.

      Zahlen lügen doch: Öffnungsrate, Klickrate, Abmelderate und Bounce Rate – das sind die entscheidenden Kennzahlen im E-Mail-Marketing. Eine Öffnungsrate von 30 Prozent sollten gut gepflegte B2B-Newsletter erreichen, meint Peter Hogenkamp, Chef des Schweizer Newsletter-Marketing-Spezialisten Scope...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Ruth Betz.

      Einen Schritt nach dem anderen: Ruth Betz war bis Ende 2021 Geschäftsleiterin Digital News bei Funke Medien Hamburg und ist jetzt Beraterin und Coach, spezialisiert u.a. auf die Gewinnung von Abonnentinnen. Um mit Newslettern erfolgreich zu sein, müssen Medienhäuser sehr genau planen, erklärt si...
      weiterlesen
    • Hans-Jürgen Jakobs: “Ein Schmunzler darf es morgens sein.”

      Kein Gag-Verächter: Hans-Jürgen Jakobs macht für Deutschlands Managerinnen, Bosse und Chefinnen in spe die Nacht zum Tage: Er schreibt für das “Handelsblatt” das Morning Briefing und genießt es dabei, “ein bisschen sein eigener ‘Blattmacher’ zu sein”. Jakobs r...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Ina Tenz über “Broken Record”.

      Musikerinnen-Geständnisse: Ina Tenz, Geschäftsleiterin Audio bei ABC Communications, produziert sie mit Karsten Feige von der Tierärztlichen Hochschule Hannover den Podcast Pferdemedizin heute. Beim Autofahren hört sie selbst am liebsten Broken Record und ist überrascht, wie viel die Musik-Stars...
      weiterlesen
    • Sebastian Esser: “Die Community ist das Produkt.”

      Mitgliederwerbung: Sebastian Esser ist Mitgründer des Magazins “Krautreporter” und der Online-Bezahlplattform Steady. Anfang des Jahres hat er sich dort aus dem operativen Geschäft zurückgezogen, um sich einem eigenen Projekt zu widmen: Mit seinem Newsletter Blaupause will er Journal...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Stephan Mayer, Klaus Mehler, Christine Ritzenhoff. turi2 am Morgen: Thomas Strobl, Sebastian Esser, Online-Shopping. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz