artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Marcel Loko schreibt über Nelson Mandela.

19. Oktober 2020

Ein politisches Idol: Nelson Mandela sitzt für seine Überzeugung 27 Jahre lang im Gefängnis – und schafft es, nicht zu verbittern. Der Kreativchef der Hirschen Group Marcel Loko erklärt in der turi2 edition #12 seine besondere Verbundenheit mit dem Friedensnobelpreisträger.

Am 11. Juni 1988 gibt es eine Geburtstagsfeier mit 80.000 Gästen, bei der das Geburtstagskind fehlt. Es sitzt im Gefängnis. Auf Robben Island, einer Insel vor Kapstadt, auf der das Apartheidsregime Südafrikas politische Gefangene festhält. Ich spreche vom „Nelson Mandela 70th Birthday Tribute“-Konzert im Londoner Wembley-Stadion.

Mit dem Begriff Vorbild habe ich mich schon immer schwergetan. Wenn ich mich aber für eines entscheiden muss, ist es Nelson Mandela. Dieser ältere Herr mit gütigem Blick, aristokratischer Aura, ernstem, gleichzeitig spöttischem Lächeln und sanfter Stimme.

Ich bin schwarz von meinem kongolesischen Vater her und weiß von meiner Mutter aus Halle an der Saale, also multiethnisch geprägt. In Deutschland geboren, lebte ich vom fünften bis neunten Lebensjahr in Kinshasa. Wo mich schwarze Kinder fragten, ob mein Blut orange sei und mir vorwarfen, dass meine weiße Mutter eine böse Kolonialherrin sei. Später ging ich in Berlin auf die französische Schule, wuchs hybrid deutsch-französisch, europäisch-afrikanisch auf. Für mich war von Kindheit an die Beurteilung von Menschen nach Sprache, Hautfarbe oder Religion etwas Absurdes. Was mich natürlich nicht davor bewahrt hat, auch in Deutschland und Frankreich Rassismus-Erfahrungen zu machen.

Allerdings hatte ich nie die Haltung, alle Weißen oder Schwarzen über einen Kamm zu scheren oder beispielsweise alle Weißen des Rassismus zu bezichtigen. Eine ähnliche Haltung erkannte ich bei Mandela: Aus dem Guten und Offenen im Menschen die Kraft zur Veränderung entwickeln. Das Apartheidsregime war von Kindheit an für mich das schlimmste politische Symbol.

Am 11. Juni 1988, dem Tag des Konzerts von London, senden also die berühmtesten Musiker, Schauspieler und Aktivisten weltweit eine Botschaft: Beendet die Apartheid in Südafrika, lasst Nelson Mandela frei! Er selbst braucht diesen Support. Das Konzert gibt ihm Lebenselixier, Optimismus, dass sich doch etwas ändern wird, wie er später in seiner Autobiografie schreibt.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Mich bestätigt diese weltweite Anteilnahme in meiner inneren Einstellung: Kommen alle Guten zusammen, kann das Böse besiegt werden. 20 Monate später ist Mandela frei – nach 27 Jahren. Was mich an seiner Story rührt, ist die fast unglaubliche Tatsache, dass sie nicht mit seiner Freilassung endet. Sondern sich zu einer noch größeren Heldengeschichte mit Happy End entwickelt. Im Gegensatz zu Martin Luther King, Abraham Lincoln oder Mahatma Gandhi, die ermordet wurden, bevor sie ihre Visionen vollenden konnten.

Auch wenn Südafrika heute eine von Kriminalität und wirtschaftlichen Problemen durchdrungene Gesellschaft ist, kann man die Leistung Mandelas nicht hoch genug bewerten. Unter seiner Präsidentschaft hat Südafrika einen Systemwechsel ohne großes Blutvergießen, ohne Bürgerkrieg geschafft. Die Welt ist sich einig: Ohne Mandela wäre der Übergang zum demokratischen Staat, in dem alle Menschen unabhängig von ihrer Hautfarbe gleiche Rechte haben, so nicht möglich gewesen.

Am Tag nach der Haftentlassung hält Mandela im Nationalstadion in Johannesburg eine Rede vor 120.000 Zuhörern. Er verkündet seine Politik der Versöhnung, lädt „alle Menschen, die die Apartheid aufgegeben haben“ zur Mitarbeit an einem nichtrassistischen, geeinten und demokratischen Südafrika mit allgemeinen, freien Wahlen und Stimmrecht für alle ein. Ein unfassbarer Akt von Größe und Sanftmut nach 27 Jahren Haft und einem Jahrhundert Unterdrückung.

Wenn Zuversicht, Mut, Toleranz und ein langer Atem schließlich zum Erfolg führen, finde ich das unglaublich ermutigend. Bekomme ich mit, wie Menschen aufgeben, kein Licht am Horizont sehen, ihre Situation für aussichtslos halten: Dann hilft es, sich ein Beispiel an Mandelas Spirit zu nehmen.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

Foto Mandela: Picture Alliance / Foto Loko: Günther Schwering)

    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. turi2 am Morgen: TikTok, Bundesregierung, Maybrit Illner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz