artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Digitalisierung & KI
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Mo Asumang schreibt über Oprah Winfrey.

9. Oktober 2020

Parallelen: Ihr Gespür für Menschen und gute Geschichten bringt sie nach ganz oben. Oprah Winfrey hört ausdauernd zu, hakt nach – immer mit dem Ziel, ihrem Gegenüber bei der Suche nach sich selbst zu helfen. Moderatorin und Filmemacherin Mo Asumang entdeckt in der turi2 edition #12 Ähnlichkeiten zu ihrem eigenen Leben.

Oprah! Oprah Winfrey. Ihr Name klingt wie ein Staat. Ein gütiger Staat, der so viel Weisheit in sich vereint und seine Bürger trägt, statt sie zu zertreten. Da möchte ich wohnen.

Sie ist voller Lebensweisheit. Wenn sie für einen Fernseh-Deal als einzige Frau mit dunkler Hautfarbe den „Entscheider-Raum“ betritt, in dem seit sie denken kann nur alte, weiße Männer sitzen, geht sie hinein mit den Worten der Schriftstellerin Maya Angelou: „I come as one but stand as 10.000.“ Deshalb hat Oprah keine Furcht vor irgendwem, schließlich stehen Martin Luther King, ihre gesamte Ahnenreihe und alle Frauen, die uns den Weg geebnet haben, plötzlich mit ihr im Raum und geben ihr Kraft. Wenn sie das erzählt, lacht sie, und ich bekomme das Gefühl, alles kann so leicht sein.

Als Vorbild kommt Oprah ganz heimlich zu mir, mit ihrer düsteren Kindheitsgeschichte in den Südstaaten der USA. Oprah, die erste schwarze US-amerikanische Milliardärin, die ein Fernseh-Imperium aufbaut und erfolgreiche Moderatorin ist, muss früh kämpfen. Sie wächst in Armut auf. Manchmal schickt ihre Großmutter sie in Kartoffelsäcken in die Schule.

Missbraucht ab dem neunten Lebensjahr, mit 14 schwanger, das Kind stirbt kurz darauf, gibt sie niemals auf. Im Gegenteil, der Verlust dreht sie von Minus auf Plus. Zeit meines Lebens habe ich das mit ihr geübt.

Oprah gibt mir Zuversicht. Nicht des Geldes wegen, sondern wegen ihrer unendlichen Liebe zum Leben. Sie weckt mich auf, streichelt mit geheilter Hand über mein Haupt. In meinen Gedanken vermischt sich manchmal ihre Kindheit mit meiner, als ich mit fünf Wochen ins Kinderheim gegeben werde oder als Kleinkind in Kassel von einer Enttäuschung zur nächsten gleite. Auch den Missbrauch teilen wir uns – mit so vielen anderen da draußen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Was mir Mut macht ist, dass Oprah Schattenseiten kreativ verarbeitet, zum Beispiel als Schauspielerin in „Die Farbe Lila“. Sie weiß, dass etwas Neues entstehen kann, wenn sie die Geschichten erzählt.

Missbrauch schwächt, genau wie Antisemitismus, Rassismus, Homophobie. Nur ahnen die Täter nicht, dass die „Opfer“ – wie Oprah eines war – über sich hinauswachsen können. Wenn Oprah Gäste in der „Oprah Winfrey Show“ befragte, kam diese Kreativkraft zur Geltung. Einmal sagt sie von sich selbst: „Ich bin keine Moderatorin, keine Produzentin, ich bin da, um Menschen bewusst zu machen, wer sie sind.“ Sie beschreibt es mit „Awakening“, Erwachen. Das ist so schön, dass mir darüber die Tränen fließen. Als Moderatorin und Mensch steht sie für mich allein auf weiter Flur.

Oprah sagt, „da ist etwas Größeres als du selbst“. Ihre Worte sind für mich wie eine Bibel. Immer sanft, klug und mit einem Augenzwinkern. Wenn sie eines hasst, dann Überheblichkeit. „Wir sind alle gleich“, sagt sie.

Ein Ku-Klux-Klan-Mitglied ist einmal zu Gast in ihrer Show. Als sie spürt, dass dieser nur Profit aus ihr ziehen will, sagt sie, dass sie das nie wieder macht. Vielleicht ist das der einzige Punkt, an dem ich ihr widersprechen würde. In „Mo und die Arier“ sieht man mich deshalb auch mit einem KKK-Mann sprechen. Damals bin ich mir sicher: Wenn ich es schaffe, menschlich zu bleiben, wird sein Hass keine Chance haben. Und so kommt es dann auch. Schau hin, Ku-Klux-Klan! Es gibt so viele unvergessene Momente von Oprah in Interviews. Mit Barack Obama oder Pharrell Williams, den sie zum Weinen bringt, mit einem Mörder, der seine Kinder umgebracht hat, oder mit Beyoncé.

Am Ende jeder Sendung sollen alle Gäste Oprah gefragt haben: „Wie war ich? War ich ok?“ Und so scheinen der entscheidende Wunsch und der Auftrag von Oprah, (Selbst-)Bewusstsein für das eigene Ich zu schaffen, für alle Menschen gleichermaßen wichtig zu sein. Auf diesem Pfad möchte ich weitergehen.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

(Foto Winfrey: Picture Alliance / Foto Asumang: Gisela Schmalz)

    • “In ländlichen Gebieten zahlen wir drauf” – Michael Tallai über Digitalisierung bei den Funke-Zeitungen in Thüringen.

      Lange Leitung: Während alle von KI sprechen, stehen Lokalzeitungen vor einer anderen digitalen Herausforderung: Die Leserschaft hängt an der gedruckten Ausgabe, die für Verlage aber immer unrentabler wird. In Thüringen streicht Funke 300 gedruckte Abos in abgelegenen Orten und versucht, mit der ...
      weiterlesen
    • Die Welt im Rückspiegel: 3 Gründe, warum ChatGPT überschätzt wird.

      Künstliche Konkurrenz: “Viele menschliche Tätigkeiten sind nicht so ausgefeilt, wie wir heute noch denken”, ist Neurowissenschaftler Henning Beck überzeugt. Dennoch glaubt er nicht, dass ChatGPT in naher Zukunft Steuerberaterinnen, Grafikdesigner oder Medienschaffende ersetzen wird. ...
      weiterlesen
    • “Anstrengend und schön wird das” – Christoph Keese über die KI-Zukunft der Medien- und Kreativbranche.

        Veränderungs­maschine: Künstliche Intelligenz markiert den “funda­mentalsten Wandel, den unsere Branche jemals erlebt hat”, schreibt Christoph Keese. “Reihen­weise Geschäfts­modelle werden hin­fällig”, prophezeit der Geschäfts­führer von Spr...
      weiterlesen
    • “Das größte Live-Experiment in der Geschichte der Menschheit” – Miriam Meckel und Léa Steinacker über Chancen und Risiken von KI.

        Mensch und Maschine: “Je früher wir Kinder, Jugend­liche und die Menschen überhaupt sensibilisieren, dass hier eine Revolution im Gange ist, desto besser”, sagt Miriam Meckel im Doppel-Interview mit Léa Steinacker zum Auftakt der turi2 Themen­woche Digitalisierung ...
      weiterlesen
    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

      Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
      weiterlesen
    • “Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.

      Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unte...
      weiterlesen
    • Ob’s hilft? Mit diesen 5 kuriosen Benefits werben Arbeitgeber um Personal.

      Jobs mit gewissen Vorzügen: Der Obstkorb ist zu schnell aufgegessen, die Werkswohnung aber eine Nummer zu groß? Wir haben nach ungewöhnlichen Anreizen gesucht, mit denen Firmen bei ihren Angestellten – und jenen, die es noch werden sollen – punkten wollen. Fündig geworden sind wir u.a. bei einem...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: ProSiebenSat.1, Franziska Giffey, Sachar Klein. turi2 am Abend: Beyond Gender Agenda, Alfons Schuhbeck, Melanie Ahlemeier. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz