artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Peter Turi schreibt über Kurt Tucholsky.

9. Oktober 2020

Tapfere Melancholie: Ein kleiner, dicker Berliner versucht, mit seiner Schreibmaschine die Katastrophe aufzuhalten. Er scheitert, aber mit Haltung. Nicht nur das imponiert dem Verleger Peter Turi an Kurt Tucholsky, schreibt er in der turi2 edition #12.

Warum Tucholsky? Warum hängt Kurt Tucholsky (1890-1935) gerahmt, mit Hut, gepunkteter Krawatte und Einstecktuch schräg gegenüber von meinem Schreibtisch? Worin ist er mir ein Vorbild? Na, wie er schreibt! Was er schreibt! Der Stil, die Haltung! Der Humor, die Konsequenz, die Produktivität, die Vielseitigkeit.

Als ich Tucholsky entdecke, in meinem Abi-Jahr 1980, ist er schon 45 Jahre tot. Auf einer Portugal-Radtour stibitze ich einer Freundin den schmalen rororo-Band “Panter, Tiger & Co”. Kurz danach erlebe ich meinen ersten Tucholsky-Rezitationsabend – und bin gefangen von der Sinnlichkeit seiner Sprache, vom Rhythmus der Reime, von der Tonalität seiner Texte.

Schnell wird Tucholsky für mich Vorbild, Ratgeber, Kompass, Geburtshelfer meiner Weltanschauung. Nie zuvor und nie danach ist mir ein Autor so nah, nie habe ich mir so intensiv gewünscht: So möchte ich schreiben können! Als Literaturkritiker ist Tucholsky kein Besserwisser, sondern ein Bessermacher, als politischer Schriftsteller so wahr, so klar, so furchtlos: “Soldaten sind Mörder!” Sein Kampf gegen die Feinde der Weimarer Republik von rechts ist hellsichtig und gerecht: wider den Militarismus, wider die blinde Klassenjustiz, wider das Bündnis von Reaktionären und Nazis. “Ein kleiner, dicker Berliner wollte mit der Schreibmaschine eine Katastrophe aufhalten”, schreibt Erich Kästner über ihn. Tucholsky scheitert, aber mit Haltung.

Wenn ich Tucholsky heute noch mit Lust und Gewinn lese, dann weil ich neben dem politischen zunehmend den anderen, privaten Tucholsky entdecke. Den Philosophen, den Humoristen, den feinen Beobachter, den produktiven Melancholiker. Mein Lieblingssatz von Tucholsky war einmal: “Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenen Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein.” Doch das war schon 1980 nicht mehr zutreffend. Zumindest nicht im westlichen Teil des geteilten Deutschlands, wo die freie Rede, Demokratie und Pluralismus herrschten. Und heute, da in Deutschland die Vernunft regiert, führt das zwanghafte Dagegensein eher zu Wutbürgertum und Verfolgungswahn.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Heute sind es mehr die leisen Töne, die mir Kurt Tucholsky nahebringen. Das weise Sich-Einlassen auf das Unvermeidliche. Haltung bewahren in einem Kampf, den man verlieren wird, die Dinge geschehen lassen. Unvollkommenes akzeptieren. “Das Leben ist ein Kreis, der niemals ganz aufgeht”, schreibt er. Und 1927 im Gedicht “Das Ideal”:

Etwas ist immer. Tröste dich.
Jedes Glück hat einen kleinen Stich.
Wir möchten so viel: Haben. Sein. Und gelten.
Daß einer alles hat: das ist selten.

Aus all diesen Gründen hängt in meinem Arbeitszimmer Tucholsky. Und ein bisschen, ich gebe es zu, auch aus Eitelkeit. Denn wer sich ein Vorbild ins Haus holt, der will sich natürlich ein bisschen wärmen im Licht seiner Sonne.

Was bleibt von Tucholsky? Wie von uns allen: wenig. Jede neue Generation kommt, lebt ihr Leben, verfolgt ihre Agenda. Und sagt: Pustekuchen, was interessieren mich die, die alt sind oder längst tot, ich brauche kein Vorbild.

Für mich bleibt Tucholsky Vorbild. Vor allem seine spezielle, mit Resignation grundierte, tapfere Melancholie. Eingefangen hat Tucholsky sie in einem der letzten Sätze, die er aufschrieb, bevor er am 20. Dezember 1935 im schwedischen Hindås – zermürbt von schmerzhaften Gesichtsoperationen und der Einsamkeit des Exils – das Gift nahm, das er schon lange bei sich trug. “Wenn ich jetzt sterben müsste, würde ich sagen: Das war alles? Und: Ich habe es nicht so richtig verstanden. Und: Es war ein bisschen laut.”

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz