artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Rainer Esser schreibt über Marion Dönhoff.

7. Oktober 2020

Eine Biographie voller Haltung: Aus ihrem ersten Leben als Adelige in Ostpreußen muss Marion Gräfin Dönhoff 1945 fliehen. In ihrem zweiten wird sie zur Vordenkerin und moralischen Instanz. Und zum Vorbild für Geschäftsführer Rainer Esser, mit dem sie nicht immer einer Meinung war.
07
In der ersten “Zeit”-Ausgabe, erschienen am 21. Februar 1946, als Hamburg in Trümmern liegt, heißt es: “Wie eine Mauer von Finsternis und Verzweiflung steht die Zukunft vor uns.” Und: “Wir können nur hoffen, ein kleines Licht anzuzünden, um die Pfade zu beleuchten, auf die wir in den nächsten Wochen und Monaten tastend unseren Fuß setzen müssen.”

Mit leerem Magen, in einem ungeheizten Zimmer des ausgebombten Pressehauses, von selbst gebastelten Petroleumfunzeln beleuchtet: So sitzt sie da, die Gründungs-Mannschaft der neuen Wochenzeitung. Eine Handvoll Idealisten, die nach Jahren verlogener Propaganda mithelfen wollen, wieder eine freie, liberale Presse in Deutschland aufzubauen. Unter ihnen: Marion Gräfin Dönhoff am Beginn ihres zweiten Lebens.

Ihr erstes beginnt in Ostpreußen. Sie wächst auf im Schloss Friedrichstein, hochwohlgeboren, in einer Welt aus Adel und Reichtum. Im Januar 1945 muss sie fliehen. Als die Russen herandrängen, setzt sie sich bei minus 20 Grad auf ihren Fuchs Alarich. Sieben Wochen dauert ihr Ritt nach Westen. Den Besitz der Familie, ein erstes Leben als Komtess, als Studentin der Volkswirtschaft und Gutsverwalterin – all das lässt sie hinter sich.

Gerd Bucerius lädt die schreibtalentierte Gräfin im Februar 1946 ein, bei der Gründung der “Zeit” dabei zu sein. Sie ergreift die Chance, ein neues Deutschland mit aufzubauen. Und wird zur Vordenkerin einer neuen Ostpolitik. Sie, die ihre Heimat verlor, streckt die Hand aus zur Versöhnung. Verzichtet auf Bitterkeit und zeigt Mut, nach vorn zu schauen. Ihre Unbeugsamkeit, ihre moralischen Grundsätze, ihre Toleranz und Gradlinigkeit machen sie zur angesehenen Journalistin, gesellschaftlichen Führungsfigur, moralischen Instanz. Zum Vorbild. Nie weicht sie einen Zentimeter von der Überzeugung ab, dass eine Demokratie nur leben kann, wo aufgeklärte, gut informierte Menschen sich auf den Diskurs einlassen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Die “Zeit” wird für Marion Dönhoff zur neuen Heimat. Sie wird Politik-Ressortleiterin, Chefredakteurin, Herausgeberin. Die hochbetagte Gräfin muss schließlich manche Neuerungen erdulden, die sie für ziemlich verfehlt ansieht: ein neues, später freilich preisgekröntes Layout, zu bunt für ihren Geschmack. Ein ganzseitiges Inhaltsverzeichnis, das sie rundum ablehnt. Schließlich große Vertriebskampagnen, die sie für zu teuer und verzichtbar hält (“Wer die ‘Zeit’ nicht freiwillig und unaufgefordert liest, ist des Blattes nicht würdig”). Dennoch: Als ich 1999 zur “Zeit” kam, durfte ich persönlich erleben, wie sie die Veränderungen konstruktiv-kritisch begleitete, wie sie, die Unbeugsame, sich in nachsichtiger Loyalität gegenüber dem Chefredakteur und mir übte. Und mir wurde klar: Ihre Größe wurzelte auch darin, dass sie sich allem Neuen gegenüber offenhielt. Ihr war bewusst, dass Wandel unumgänglich ist. Um das Bewahrenswerte erhalten zu können, muss man das Veränderungsbedürftige verändern: Das war 1971 die Kernbotschaft ihrer Dankesrede für den Friedenspreis.

Fast 75 Jahre nach Erscheinen der ersten “Zeit”- Ausgabe ist unsere Aufgabe heute nicht weniger aktuell und herausfordernd: Wir befinden uns, ausgelöst durch das Corona-Virus, in der größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Niemand kann vorhersagen, wann und wie diese Krise enden und welches Erbe sie uns in allen Lebensbereichen hinterlassen wird. Nehmen wir uns ein Vorbild an der Gräfin: Nun gilt es, Haltung zu zeigen, sich verdient zu machen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, Orientierung zu geben. Aber auch: sich auf das Neue einzulassen und die unausweichlichen Veränderungen mitzugestalten. Versuchen wir, so mutig zu sein wie sie, die rückblickend einmal sagte: “Ich habe alles immer dem Zufall überlassen. Wenn der kommt, dann packe ich ihn und versuche, etwas Vernünftiges daraus zu machen.”

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Mare, Kurier, Springer. turi2 am Morgen: ÖRR-Gremien, RBB, Bild. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz