artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Rainer Esser schreibt über Marion Dönhoff.

7. Oktober 2020

Eine Biographie voller Haltung: Aus ihrem ersten Leben als Adelige in Ostpreußen muss Marion Gräfin Dönhoff 1945 fliehen. In ihrem zweiten wird sie zur Vordenkerin und moralischen Instanz. Und zum Vorbild für Geschäftsführer Rainer Esser, mit dem sie nicht immer einer Meinung war.
07
In der ersten “Zeit”-Ausgabe, erschienen am 21. Februar 1946, als Hamburg in Trümmern liegt, heißt es: “Wie eine Mauer von Finsternis und Verzweiflung steht die Zukunft vor uns.” Und: “Wir können nur hoffen, ein kleines Licht anzuzünden, um die Pfade zu beleuchten, auf die wir in den nächsten Wochen und Monaten tastend unseren Fuß setzen müssen.”

Mit leerem Magen, in einem ungeheizten Zimmer des ausgebombten Pressehauses, von selbst gebastelten Petroleumfunzeln beleuchtet: So sitzt sie da, die Gründungs-Mannschaft der neuen Wochenzeitung. Eine Handvoll Idealisten, die nach Jahren verlogener Propaganda mithelfen wollen, wieder eine freie, liberale Presse in Deutschland aufzubauen. Unter ihnen: Marion Gräfin Dönhoff am Beginn ihres zweiten Lebens.

Ihr erstes beginnt in Ostpreußen. Sie wächst auf im Schloss Friedrichstein, hochwohlgeboren, in einer Welt aus Adel und Reichtum. Im Januar 1945 muss sie fliehen. Als die Russen herandrängen, setzt sie sich bei minus 20 Grad auf ihren Fuchs Alarich. Sieben Wochen dauert ihr Ritt nach Westen. Den Besitz der Familie, ein erstes Leben als Komtess, als Studentin der Volkswirtschaft und Gutsverwalterin – all das lässt sie hinter sich.

Gerd Bucerius lädt die schreibtalentierte Gräfin im Februar 1946 ein, bei der Gründung der “Zeit” dabei zu sein. Sie ergreift die Chance, ein neues Deutschland mit aufzubauen. Und wird zur Vordenkerin einer neuen Ostpolitik. Sie, die ihre Heimat verlor, streckt die Hand aus zur Versöhnung. Verzichtet auf Bitterkeit und zeigt Mut, nach vorn zu schauen. Ihre Unbeugsamkeit, ihre moralischen Grundsätze, ihre Toleranz und Gradlinigkeit machen sie zur angesehenen Journalistin, gesellschaftlichen Führungsfigur, moralischen Instanz. Zum Vorbild. Nie weicht sie einen Zentimeter von der Überzeugung ab, dass eine Demokratie nur leben kann, wo aufgeklärte, gut informierte Menschen sich auf den Diskurs einlassen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Die “Zeit” wird für Marion Dönhoff zur neuen Heimat. Sie wird Politik-Ressortleiterin, Chefredakteurin, Herausgeberin. Die hochbetagte Gräfin muss schließlich manche Neuerungen erdulden, die sie für ziemlich verfehlt ansieht: ein neues, später freilich preisgekröntes Layout, zu bunt für ihren Geschmack. Ein ganzseitiges Inhaltsverzeichnis, das sie rundum ablehnt. Schließlich große Vertriebskampagnen, die sie für zu teuer und verzichtbar hält (“Wer die ‘Zeit’ nicht freiwillig und unaufgefordert liest, ist des Blattes nicht würdig”). Dennoch: Als ich 1999 zur “Zeit” kam, durfte ich persönlich erleben, wie sie die Veränderungen konstruktiv-kritisch begleitete, wie sie, die Unbeugsame, sich in nachsichtiger Loyalität gegenüber dem Chefredakteur und mir übte. Und mir wurde klar: Ihre Größe wurzelte auch darin, dass sie sich allem Neuen gegenüber offenhielt. Ihr war bewusst, dass Wandel unumgänglich ist. Um das Bewahrenswerte erhalten zu können, muss man das Veränderungsbedürftige verändern: Das war 1971 die Kernbotschaft ihrer Dankesrede für den Friedenspreis.

Fast 75 Jahre nach Erscheinen der ersten “Zeit”- Ausgabe ist unsere Aufgabe heute nicht weniger aktuell und herausfordernd: Wir befinden uns, ausgelöst durch das Corona-Virus, in der größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg. Niemand kann vorhersagen, wann und wie diese Krise enden und welches Erbe sie uns in allen Lebensbereichen hinterlassen wird. Nehmen wir uns ein Vorbild an der Gräfin: Nun gilt es, Haltung zu zeigen, sich verdient zu machen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, Orientierung zu geben. Aber auch: sich auf das Neue einzulassen und die unausweichlichen Veränderungen mitzugestalten. Versuchen wir, so mutig zu sein wie sie, die rückblickend einmal sagte: “Ich habe alles immer dem Zufall überlassen. Wenn der kommt, dann packe ich ihn und versuche, etwas Vernünftiges daraus zu machen.”

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz