artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Regine Sixt schreibt über Henrietta Szold.

8. Oktober 2020

Für die gute Sache: Die US-Amerikanerin Henrietta Szold streitet für einen jüdischen Staat in Palästina. Sie gründet ein Krankenhaus in Jerusalem, das Juden, Muslime und Christen gleichermaßen behandelt. Unternehmerin Regine Sixt beschreibt sie in der turi2 edition #12 als Vorbild für ihre eigenen Taten.

Warum ich Henrietta Szold auswähle: Sie hat es verdient, bekannter zu werden, als sie es in Deutschland ist. Für mich ist sie eine Quelle der Inspiration – als Mutmacherin, Visionärin, couragierte Umsetzerin von Ideen. Was sie für unzählige Frauen und für Tausende vom Tode bedrohte, jüdische Kinder war, bringen Buchtitel auf den Punkt, die ihr Leben beschreiben: “Fighting Angel”, “The Children’s Friend”, “Woman of Valor”, also eine Frau von Tapferkeit, ja Heldenmut. Auch für ihre Chuzpe war sie berühmt. Durch keinen der vielen Rückschläge ihres Lebens ließ sie sich aufhalten.

Geboren wird Szold 1860 in Baltimore. Ihre Familie ist ein Jahr zuvor aus Ungarn eingewandert, ihr Vater als Rabbiner respektiert. Wäre Henrietta, älteste von fünf Schwestern, als Junge zur Welt gekommen, wäre ihr eine Karriere als Gelehrter vorgezeichnet gewesen. So aber muss sie ihren brillanten Intellekt darauf fokussieren, ihren Vater bei dessen Schriften und Büchern zu unterstützen. Das nötige Wissen bringt sie sich selbst bei. Ihr Talent wird schnell erkannt. So lehrt sie, die an keiner Universität studieren darf, gleich eine ganze Reihe von Fächern an einer Mädchenschule: Englisch, Französisch, Deutsch, Latein, Mathematik, Geschichte und Botanik. Als rund um Baltimore immer mehr jüdische Immigranten ankommen, unterrichtet sie diese in einer Abendschule. Und hilft ihnen bei der Integration.

Schnell wird sie zur Leitfigur der zionistischen Bewegung in den USA, die sich für einen eigenen jüdischen Staat in Palästina starkmacht. Dieses Anliegen treibt sie als Autorin, Übersetzerin und Administratorin der Jewish Publication Society voran. Sie arbeitet, mittlerweile in New York, bis zur Erschöpfung. Nach dem Scheitern einer großen Liebe macht sie ein Sabbatical in Palästina, begleitet von ihrer Mutter. In den Armutsvierteln Jerusalems ist sie geschockt davon, in welch tristen Umständen und wie medizinisch unterversorgt Juden, Araber und Christen leben.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Zurück in New York startet sie 1912 – übrigens auch das Gründungsjahr von Sixt – als erste Präsidentin mit 38 anderen engagierten Damen Hadassah, die heute weltgrößte jüdische Frauenorganisation mit aktuell 330.000 Mitgliedern. Sofort entsendet Hadassah zwei Krankenschwestern nach Palästina. In ihrem ersten Jahr vor Ort behandeln diese rund 5.000 Patienten, unabhängig von deren Glaubensbekenntnis. 1918 folgt ein Team aus 45 Ärzten und Schwestern, 1920 kommt Szold selbst nach. Die Hadassah-Klinik, die Juden, Moslems und Christen behandelt, wird die größte und beste Klinik Israels. Szolds Vision gilt dort bis heute: “Building a better world through medicine!”

Während des Naziterrors organisiert Szold die Flucht Tausender Kinder aus Mittel- und Osteuropa nach Palästina. Vor Ort leitet sie deren Ausbildung und Betreuung. Und sie ist definitiv eine “Gründungsmutter” des jungen Staates Israel, den sie aber selbst nicht mehr erlebt, da sie 1945 stirbt. Ihren größten Schmerz nimmt sie mit ins Grab: “Ich hätte alles eingetauscht für ein eigenes Kind.”

Ihr Beispiel bestärkt mich, mich für leidende und benachteiligte Kinder weltweit einzusetzen, vor allem mit unserer Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung. Immer wieder kooperieren wir mit der Kinderabteilung der Hadassah- Klinik. Dass mir diese Organisation 2010 als erster Frau den Ehrentitel Citizen of the World verlieh – übrigens eine Würde, die davor nur Schimon Peres, Zubin Mehta, Harry Belafonte und Richard Gere zuteil geworden war – bekräftigt mich in meinem Engagement.

Als Szold in hohem Alter auf Wunsch von Freunden einem Bildhauer für eine Büste Modell sitzt, fordert sie: “Machen Sie, dass meine Augen in die Zukunft blicken!” Dass sie diese Zukunft wie kaum eine andere gestaltete, bleibt ihr für immer unbenommen.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz