artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Regine Sixt schreibt über Henrietta Szold.

8. Oktober 2020

Für die gute Sache: Die US-Amerikanerin Henrietta Szold streitet für einen jüdischen Staat in Palästina. Sie gründet ein Krankenhaus in Jerusalem, das Juden, Muslime und Christen gleichermaßen behandelt. Unternehmerin Regine Sixt beschreibt sie in der turi2 edition #12 als Vorbild für ihre eigenen Taten.

Warum ich Henrietta Szold auswähle: Sie hat es verdient, bekannter zu werden, als sie es in Deutschland ist. Für mich ist sie eine Quelle der Inspiration – als Mutmacherin, Visionärin, couragierte Umsetzerin von Ideen. Was sie für unzählige Frauen und für Tausende vom Tode bedrohte, jüdische Kinder war, bringen Buchtitel auf den Punkt, die ihr Leben beschreiben: “Fighting Angel”, “The Children’s Friend”, “Woman of Valor”, also eine Frau von Tapferkeit, ja Heldenmut. Auch für ihre Chuzpe war sie berühmt. Durch keinen der vielen Rückschläge ihres Lebens ließ sie sich aufhalten.

Geboren wird Szold 1860 in Baltimore. Ihre Familie ist ein Jahr zuvor aus Ungarn eingewandert, ihr Vater als Rabbiner respektiert. Wäre Henrietta, älteste von fünf Schwestern, als Junge zur Welt gekommen, wäre ihr eine Karriere als Gelehrter vorgezeichnet gewesen. So aber muss sie ihren brillanten Intellekt darauf fokussieren, ihren Vater bei dessen Schriften und Büchern zu unterstützen. Das nötige Wissen bringt sie sich selbst bei. Ihr Talent wird schnell erkannt. So lehrt sie, die an keiner Universität studieren darf, gleich eine ganze Reihe von Fächern an einer Mädchenschule: Englisch, Französisch, Deutsch, Latein, Mathematik, Geschichte und Botanik. Als rund um Baltimore immer mehr jüdische Immigranten ankommen, unterrichtet sie diese in einer Abendschule. Und hilft ihnen bei der Integration.

Schnell wird sie zur Leitfigur der zionistischen Bewegung in den USA, die sich für einen eigenen jüdischen Staat in Palästina starkmacht. Dieses Anliegen treibt sie als Autorin, Übersetzerin und Administratorin der Jewish Publication Society voran. Sie arbeitet, mittlerweile in New York, bis zur Erschöpfung. Nach dem Scheitern einer großen Liebe macht sie ein Sabbatical in Palästina, begleitet von ihrer Mutter. In den Armutsvierteln Jerusalems ist sie geschockt davon, in welch tristen Umständen und wie medizinisch unterversorgt Juden, Araber und Christen leben.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Zurück in New York startet sie 1912 – übrigens auch das Gründungsjahr von Sixt – als erste Präsidentin mit 38 anderen engagierten Damen Hadassah, die heute weltgrößte jüdische Frauenorganisation mit aktuell 330.000 Mitgliedern. Sofort entsendet Hadassah zwei Krankenschwestern nach Palästina. In ihrem ersten Jahr vor Ort behandeln diese rund 5.000 Patienten, unabhängig von deren Glaubensbekenntnis. 1918 folgt ein Team aus 45 Ärzten und Schwestern, 1920 kommt Szold selbst nach. Die Hadassah-Klinik, die Juden, Moslems und Christen behandelt, wird die größte und beste Klinik Israels. Szolds Vision gilt dort bis heute: “Building a better world through medicine!”

Während des Naziterrors organisiert Szold die Flucht Tausender Kinder aus Mittel- und Osteuropa nach Palästina. Vor Ort leitet sie deren Ausbildung und Betreuung. Und sie ist definitiv eine “Gründungsmutter” des jungen Staates Israel, den sie aber selbst nicht mehr erlebt, da sie 1945 stirbt. Ihren größten Schmerz nimmt sie mit ins Grab: “Ich hätte alles eingetauscht für ein eigenes Kind.”

Ihr Beispiel bestärkt mich, mich für leidende und benachteiligte Kinder weltweit einzusetzen, vor allem mit unserer Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung. Immer wieder kooperieren wir mit der Kinderabteilung der Hadassah- Klinik. Dass mir diese Organisation 2010 als erster Frau den Ehrentitel Citizen of the World verlieh – übrigens eine Würde, die davor nur Schimon Peres, Zubin Mehta, Harry Belafonte und Richard Gere zuteil geworden war – bekräftigt mich in meinem Engagement.

Als Szold in hohem Alter auf Wunsch von Freunden einem Bildhauer für eine Büste Modell sitzt, fordert sie: “Machen Sie, dass meine Augen in die Zukunft blicken!” Dass sie diese Zukunft wie kaum eine andere gestaltete, bleibt ihr für immer unbenommen.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • “Es ist eine körperliche Medienerfahrung” – Elle Langer über AR und VR.

      Grenzenlose Realität? Als Spezialistin für Augmented und Virtual Reality will Elle Langer Medien und Marken von den Grenzen des Screens befreien. “Dieser Markt ist unendlich”, sagt sie im Interview für die turi2 Screen-Wochen. Selbst von der Idee eines Chips im Hirn ist sie “fa...
      weiterlesen
    • “Dorthin schauen, wo nur äußerst selten hingeschaut wird.” – Antje Pieper über 50 Jahre “Auslandsjournal”.

      Die Welt im Blick: “Unsere Aufgabe ist es, über den Teller­rand zu blicken und auch mal andere Perspektiven zu zeigen”, sagt Antje Pieper im turi2-Interview für die Screen-Wochen. Seit 2014 moderiert sie das Auslandsjournal im ZDF, das in dieser Woche sein 50-jähriges Jubiläum fe...
      weiterlesen
    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Oliver Kalkofe, ProSiebenSat.1, Yvette Gerner. turi2 am Abend: SchleFaZ, Medien­vertrauen, Pia Kabitzsch. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz