artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Regine Sixt schreibt über Henrietta Szold.

Für die gute Sache: Die US-Amerikanerin Henrietta Szold streitet für einen jüdischen Staat in Palästina. Sie gründet ein Krankenhaus in Jerusalem, das Juden, Muslime und Christen gleichermaßen behandelt. Unternehmerin Regine Sixt beschreibt sie in der turi2 edition #12 als Vorbild für ihre eigenen Taten.

Warum ich Henrietta Szold auswähle: Sie hat es verdient, bekannter zu werden, als sie es in Deutschland ist. Für mich ist sie eine Quelle der Inspiration – als Mutmacherin, Visionärin, couragierte Umsetzerin von Ideen. Was sie für unzählige Frauen und für Tausende vom Tode bedrohte, jüdische Kinder war, bringen Buchtitel auf den Punkt, die ihr Leben beschreiben: “Fighting Angel”, “The Children’s Friend”, “Woman of Valor”, also eine Frau von Tapferkeit, ja Heldenmut. Auch für ihre Chuzpe war sie berühmt. Durch keinen der vielen Rückschläge ihres Lebens ließ sie sich aufhalten.

Geboren wird Szold 1860 in Baltimore. Ihre Familie ist ein Jahr zuvor aus Ungarn eingewandert, ihr Vater als Rabbiner respektiert. Wäre Henrietta, älteste von fünf Schwestern, als Junge zur Welt gekommen, wäre ihr eine Karriere als Gelehrter vorgezeichnet gewesen. So aber muss sie ihren brillanten Intellekt darauf fokussieren, ihren Vater bei dessen Schriften und Büchern zu unterstützen. Das nötige Wissen bringt sie sich selbst bei. Ihr Talent wird schnell erkannt. So lehrt sie, die an keiner Universität studieren darf, gleich eine ganze Reihe von Fächern an einer Mädchenschule: Englisch, Französisch, Deutsch, Latein, Mathematik, Geschichte und Botanik. Als rund um Baltimore immer mehr jüdische Immigranten ankommen, unterrichtet sie diese in einer Abendschule. Und hilft ihnen bei der Integration.

Schnell wird sie zur Leitfigur der zionistischen Bewegung in den USA, die sich für einen eigenen jüdischen Staat in Palästina starkmacht. Dieses Anliegen treibt sie als Autorin, Übersetzerin und Administratorin der Jewish Publication Society voran. Sie arbeitet, mittlerweile in New York, bis zur Erschöpfung. Nach dem Scheitern einer großen Liebe macht sie ein Sabbatical in Palästina, begleitet von ihrer Mutter. In den Armutsvierteln Jerusalems ist sie geschockt davon, in welch tristen Umständen und wie medizinisch unterversorgt Juden, Araber und Christen leben.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Zurück in New York startet sie 1912 – übrigens auch das Gründungsjahr von Sixt – als erste Präsidentin mit 38 anderen engagierten Damen Hadassah, die heute weltgrößte jüdische Frauenorganisation mit aktuell 330.000 Mitgliedern. Sofort entsendet Hadassah zwei Krankenschwestern nach Palästina. In ihrem ersten Jahr vor Ort behandeln diese rund 5.000 Patienten, unabhängig von deren Glaubensbekenntnis. 1918 folgt ein Team aus 45 Ärzten und Schwestern, 1920 kommt Szold selbst nach. Die Hadassah-Klinik, die Juden, Moslems und Christen behandelt, wird die größte und beste Klinik Israels. Szolds Vision gilt dort bis heute: “Building a better world through medicine!”

Während des Naziterrors organisiert Szold die Flucht Tausender Kinder aus Mittel- und Osteuropa nach Palästina. Vor Ort leitet sie deren Ausbildung und Betreuung. Und sie ist definitiv eine “Gründungsmutter” des jungen Staates Israel, den sie aber selbst nicht mehr erlebt, da sie 1945 stirbt. Ihren größten Schmerz nimmt sie mit ins Grab: “Ich hätte alles eingetauscht für ein eigenes Kind.”

Ihr Beispiel bestärkt mich, mich für leidende und benachteiligte Kinder weltweit einzusetzen, vor allem mit unserer Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung. Immer wieder kooperieren wir mit der Kinderabteilung der Hadassah- Klinik. Dass mir diese Organisation 2010 als erster Frau den Ehrentitel Citizen of the World verlieh – übrigens eine Würde, die davor nur Schimon Peres, Zubin Mehta, Harry Belafonte und Richard Gere zuteil geworden war – bekräftigt mich in meinem Engagement.

Als Szold in hohem Alter auf Wunsch von Freunden einem Bildhauer für eine Büste Modell sitzt, fordert sie: “Machen Sie, dass meine Augen in die Zukunft blicken!” Dass sie diese Zukunft wie kaum eine andere gestaltete, bleibt ihr für immer unbenommen.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Marcus Schuler über “The Daily”.

      Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Matthias Urbach.

      Geldwerte Tipps: Die meisten Leserinnen haben kein Problem mit sehr langen Newslettern, sofern sie klar aufgebaut und mit Fotos oder grafischen Elementen strukturiert sind, sagt Matthias Urbach. Der Vize-Chefredakteur von “Finanztip” ist der Kopf hinter einem Newsletter, der jeden Fr...
      weiterlesen
    • Wencke Tzanakakis: “Hör auf jede Regung deiner Community.”

      Community-Baumeisterin: Newsletter sind ein hervorragendes Instrument für den Community-Aufbau, meint Wencke Tzanakakis. Sie leitet das Programm Freunde der Zeit, mit dem die Wochenzeitung erfolgreich Abonnentinnen hält und neue gewinnt. Dafür sei es wichtig, den Menschen ein “verlässliche...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Peter Hogenkamp.

      Zahlen lügen doch: Öffnungsrate, Klickrate, Abmelderate und Bounce Rate – das sind die entscheidenden Kennzahlen im E-Mail-Marketing. Eine Öffnungsrate von 30 Prozent sollten gut gepflegte B2B-Newsletter erreichen, meint Peter Hogenkamp, Chef des Schweizer Newsletter-Marketing-Spezialisten Scope...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Ruth Betz.

      Einen Schritt nach dem anderen: Ruth Betz war bis Ende 2021 Geschäftsleiterin Digital News bei Funke Medien Hamburg und ist jetzt Beraterin und Coach, spezialisiert u.a. auf die Gewinnung von Abonnentinnen. Um mit Newslettern erfolgreich zu sein, müssen Medienhäuser sehr genau planen, erklärt si...
      weiterlesen
    • Hans-Jürgen Jakobs: “Ein Schmunzler darf es morgens sein.”

      Kein Gag-Verächter: Hans-Jürgen Jakobs macht für Deutschlands Managerinnen, Bosse und Chefinnen in spe die Nacht zum Tage: Er schreibt für das “Handelsblatt” das Morning Briefing und genießt es dabei, “ein bisschen sein eigener ‘Blattmacher’ zu sein”. Jakobs r...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Ina Tenz über “Broken Record”.

      Musikerinnen-Geständnisse: Ina Tenz, Geschäftsleiterin Audio bei ABC Communications, produziert sie mit Karsten Feige von der Tierärztlichen Hochschule Hannover den Podcast Pferdemedizin heute. Beim Autofahren hört sie selbst am liebsten Broken Record und ist überrascht, wie viel die Musik-Stars...
      weiterlesen
    • Sebastian Esser: “Die Community ist das Produkt.”

      Mitgliederwerbung: Sebastian Esser ist Mitgründer des Magazins “Krautreporter” und der Online-Bezahlplattform Steady. Anfang des Jahres hat er sich dort aus dem operativen Geschäft zurückgezogen, um sich einem eigenen Projekt zu widmen: Mit seinem Newsletter Blaupause will er Journal...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Stephan Mayer, Klaus Mehler, Christine Ritzenhoff. turi2 am Morgen: Thomas Strobl, Sebastian Esser, Online-Shopping. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz