artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Sarah Kübler schreibt über Phil Laude.

30. Oktober 2020

Mutige Offenheit: Als gackernder YouTube-Pionier wird Phil Laude zur Teenie-Ikone. Dann erleidet der Komiker einen privaten Schicksalsschlag und teilt seine Trauer ganz offen mit der Welt. Von so viel Menschlichkeit zeigt sich Influencer-Vermarkterin und HitchOn-Chefin Sarah Kübler in der turi2 edition #12 tief beeindruckt.

Authentizität ist ein typisches Schlagwort der Influencer-Branche – und ein Qualitätskriterium. Häufig höre ich, dieser oder jener Influencer sei „authentisch“, wirke also besonders echt und glaubwürdig auf seine Fans.

Wenn ich an Online-Stars denke, auf die dieses Attribut wirklich zutrifft, fällt mir immer wieder Phil Laude ein. Als vor Ideen sprudelnder Kreativer und Entertainer begeistert mich der Y-Titty-Mitgründer schon lange.

Y-Titty, das sind Phil und seine Jugendfreunde Matthias „TC“ Roll und Oguz Yılmaz. Als die drei ihre ersten Videos hochladen, wissen viele Menschen in Deutschland noch gar nicht, was YouTube überhaupt ist. Für Y-Titty wird die Plattform zur Spielwiese: Musik-Parodien, Sketche und Kommentar-Shows machen die Gruppe bei Kids und Teenagern populär.

Phil versteht, dass sich ihm eine einmalige Chance bietet: Auf YouTube kann er sich an den Barrieren der Fernseh-Industrie vorbei den Traum von einer Karriere als Comedian erfüllen. Vorläufiger Höhepunkt auf diesem Weg: Ende 2012 erreichen Y-Titty als erster deutschsprachiger Kanal eine Million Abonnenten.

Wie seine Vorbilder Stefan Raab oder Michael Bully Herbig erweist sich Phil als mediales Multitalent. Die Fans im Rücken, stürmt er mit Y-Titty die Musikcharts – ohne je im Radio gespielt zu werden.

Als Mitgründer von Mediakraft, dem ersten YouTube- Vermarkter Deutschlands, legt Phil außerdem den Grundstein für die Professionalisierung der Plattform- Produzenten in Deutschland. Noch bevor der Begriff „Influencer Marketing“ erfunden ist, kooperieren Y-Titty mit Coca-Cola oder Samsung. Natürlich ist das, was Y-Titty in einigen Videos machen, Schleichwerbung. Was heute gelernt ist, ist damals noch verrückt und neu. Doch Y-Titty ebnen mit ihren Fehlern den Weg für viele Instagrammer, YouTuber und TikTokker, die sich heute an Leitfäden und Standards für die Kennzeichnung von Werbung orientieren können.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Später merkt das Y-Titty-Trio, dass Influencer Marketing doch nicht ihre Welt ist. 2015 ziehen sie sich aus YouTube zurück. Die zunehmende Kommerzialisierung der Plattform behagt ihnen nicht.

Ich will ganz ehrlich sein: Damals erwarte ich nicht, danach noch irgendwas von Phil Laude zu sehen oder zu hören. Y-Tittys Zeit ist vorbei, Phils auch, jetzt übernimmt die nächste Generation. Doch Phil schafft etwas Außergewöhnliches: Er erfindet sich neu. Aus dem YouTuber mit dem pubertären Humor wird ein Schauspieler, ein Stand-up-Comedian mit eigenem Programm und ein Online-Entertainer. Bei Funk, dem Jugend-Netzwerk der Öffentlich-Rechtlichen, ist er schon früh mit dabei. Damit macht er sich unabhängig von der Werbeindustrie – und allen Plattformen.

Phil hat ein unvergleichliches Talent dafür, den Humor und den Zeitgeist der jungen Generation zu treffen. Sein neuer YouTube-Kanal hat fast eine Million Abonnenten. Auf Instagram folgen ihm an die 900.000.

Zum Vorbild wird Phil für mich, als er einen privaten Schicksalsschlag verarbeiten muss – und das auf eine ehrliche, menschliche und mitfühlende Art und Weise tut, die in der Social-Media-Welt sonst selten ist. Im Sommer 2018 stirbt Phils Freundin Nadja völlig überraschend. Er unterbricht seine Karriere als Comedian.

Auf seinen Kanälen spricht er seitdem ganz offen über seinen Verlust und seine Trauer. Als Künstler ist Phil ganz oben und genießt den Erfolg nicht nur, sondern teilt ihn immer auch mit seinen Fans. Nun erlebt die Welt einen anderen, nachdenklichen, trauernden Phil. Er bleibt aber derselbe. Jemand, der sich auch in diesem Moment nicht verstellt, sondern offen seine Gefühle, Gedanken und seine tiefe Traurigkeit zeigt.

Ganz authentisch eben. Dafür habe ich allerhöchsten Respekt.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

(Foto Phil Laude: Picture Alliance / Foto Sarah Kübler: Sandra Zaitsev)

    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Richard Hemmer über “Kurz Gesagt: Italien”.

      Hauptsache Italien: Richard Hemmer, Historiker und Co-Host des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, hört gerne Kurz Gesagt: Italien. Der Podcast erzählt, wie Italien den Rest Europas “und im Grund die ganze Welt” beeinflusst hat und immer noch tut. Weil dabei auch Kulinarik eine ...
      weiterlesen
    • Wie die rechte Regierung in Italien den Rundfunk auf Linie bringt.

      Bella ciao: In Italien herrscht eine “beispiel­lose Säuberungs­welle im Staats­rundfunk”, beobachtet Birgit Schönau bei epd Medien. Bekannte und erfolgreiche Medien­schaffende würden gezwungen, zu gehen. Stattdessen hieve die rechte Regierungs­chefin Giorgia Melon...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Till Lindemann, Constantin Film, Anne Fromm. turi2 am Morgen: MDR, Olaf Scholz, Wulf Schmiese. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz