artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Sarah Kübler schreibt über Phil Laude.

30. Oktober 2020

Mutige Offenheit: Als gackernder YouTube-Pionier wird Phil Laude zur Teenie-Ikone. Dann erleidet der Komiker einen privaten Schicksalsschlag und teilt seine Trauer ganz offen mit der Welt. Von so viel Menschlichkeit zeigt sich Influencer-Vermarkterin und HitchOn-Chefin Sarah Kübler in der turi2 edition #12 tief beeindruckt.

Authentizität ist ein typisches Schlagwort der Influencer-Branche – und ein Qualitätskriterium. Häufig höre ich, dieser oder jener Influencer sei „authentisch“, wirke also besonders echt und glaubwürdig auf seine Fans.

Wenn ich an Online-Stars denke, auf die dieses Attribut wirklich zutrifft, fällt mir immer wieder Phil Laude ein. Als vor Ideen sprudelnder Kreativer und Entertainer begeistert mich der Y-Titty-Mitgründer schon lange.

Y-Titty, das sind Phil und seine Jugendfreunde Matthias „TC“ Roll und Oguz Yılmaz. Als die drei ihre ersten Videos hochladen, wissen viele Menschen in Deutschland noch gar nicht, was YouTube überhaupt ist. Für Y-Titty wird die Plattform zur Spielwiese: Musik-Parodien, Sketche und Kommentar-Shows machen die Gruppe bei Kids und Teenagern populär.

Phil versteht, dass sich ihm eine einmalige Chance bietet: Auf YouTube kann er sich an den Barrieren der Fernseh-Industrie vorbei den Traum von einer Karriere als Comedian erfüllen. Vorläufiger Höhepunkt auf diesem Weg: Ende 2012 erreichen Y-Titty als erster deutschsprachiger Kanal eine Million Abonnenten.

Wie seine Vorbilder Stefan Raab oder Michael Bully Herbig erweist sich Phil als mediales Multitalent. Die Fans im Rücken, stürmt er mit Y-Titty die Musikcharts – ohne je im Radio gespielt zu werden.

Als Mitgründer von Mediakraft, dem ersten YouTube- Vermarkter Deutschlands, legt Phil außerdem den Grundstein für die Professionalisierung der Plattform- Produzenten in Deutschland. Noch bevor der Begriff „Influencer Marketing“ erfunden ist, kooperieren Y-Titty mit Coca-Cola oder Samsung. Natürlich ist das, was Y-Titty in einigen Videos machen, Schleichwerbung. Was heute gelernt ist, ist damals noch verrückt und neu. Doch Y-Titty ebnen mit ihren Fehlern den Weg für viele Instagrammer, YouTuber und TikTokker, die sich heute an Leitfäden und Standards für die Kennzeichnung von Werbung orientieren können.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Später merkt das Y-Titty-Trio, dass Influencer Marketing doch nicht ihre Welt ist. 2015 ziehen sie sich aus YouTube zurück. Die zunehmende Kommerzialisierung der Plattform behagt ihnen nicht.

Ich will ganz ehrlich sein: Damals erwarte ich nicht, danach noch irgendwas von Phil Laude zu sehen oder zu hören. Y-Tittys Zeit ist vorbei, Phils auch, jetzt übernimmt die nächste Generation. Doch Phil schafft etwas Außergewöhnliches: Er erfindet sich neu. Aus dem YouTuber mit dem pubertären Humor wird ein Schauspieler, ein Stand-up-Comedian mit eigenem Programm und ein Online-Entertainer. Bei Funk, dem Jugend-Netzwerk der Öffentlich-Rechtlichen, ist er schon früh mit dabei. Damit macht er sich unabhängig von der Werbeindustrie – und allen Plattformen.

Phil hat ein unvergleichliches Talent dafür, den Humor und den Zeitgeist der jungen Generation zu treffen. Sein neuer YouTube-Kanal hat fast eine Million Abonnenten. Auf Instagram folgen ihm an die 900.000.

Zum Vorbild wird Phil für mich, als er einen privaten Schicksalsschlag verarbeiten muss – und das auf eine ehrliche, menschliche und mitfühlende Art und Weise tut, die in der Social-Media-Welt sonst selten ist. Im Sommer 2018 stirbt Phils Freundin Nadja völlig überraschend. Er unterbricht seine Karriere als Comedian.

Auf seinen Kanälen spricht er seitdem ganz offen über seinen Verlust und seine Trauer. Als Künstler ist Phil ganz oben und genießt den Erfolg nicht nur, sondern teilt ihn immer auch mit seinen Fans. Nun erlebt die Welt einen anderen, nachdenklichen, trauernden Phil. Er bleibt aber derselbe. Jemand, der sich auch in diesem Moment nicht verstellt, sondern offen seine Gefühle, Gedanken und seine tiefe Traurigkeit zeigt.

Ganz authentisch eben. Dafür habe ich allerhöchsten Respekt.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

(Foto Phil Laude: Picture Alliance / Foto Sarah Kübler: Sandra Zaitsev)

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz