artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Sarah Kübler schreibt über Phil Laude.

30. Oktober 2020

Mutige Offenheit: Als gackernder YouTube-Pionier wird Phil Laude zur Teenie-Ikone. Dann erleidet der Komiker einen privaten Schicksalsschlag und teilt seine Trauer ganz offen mit der Welt. Von so viel Menschlichkeit zeigt sich Influencer-Vermarkterin und HitchOn-Chefin Sarah Kübler in der turi2 edition #12 tief beeindruckt.

Authentizität ist ein typisches Schlagwort der Influencer-Branche – und ein Qualitätskriterium. Häufig höre ich, dieser oder jener Influencer sei „authentisch“, wirke also besonders echt und glaubwürdig auf seine Fans.

Wenn ich an Online-Stars denke, auf die dieses Attribut wirklich zutrifft, fällt mir immer wieder Phil Laude ein. Als vor Ideen sprudelnder Kreativer und Entertainer begeistert mich der Y-Titty-Mitgründer schon lange.

Y-Titty, das sind Phil und seine Jugendfreunde Matthias „TC“ Roll und Oguz Yılmaz. Als die drei ihre ersten Videos hochladen, wissen viele Menschen in Deutschland noch gar nicht, was YouTube überhaupt ist. Für Y-Titty wird die Plattform zur Spielwiese: Musik-Parodien, Sketche und Kommentar-Shows machen die Gruppe bei Kids und Teenagern populär.

Phil versteht, dass sich ihm eine einmalige Chance bietet: Auf YouTube kann er sich an den Barrieren der Fernseh-Industrie vorbei den Traum von einer Karriere als Comedian erfüllen. Vorläufiger Höhepunkt auf diesem Weg: Ende 2012 erreichen Y-Titty als erster deutschsprachiger Kanal eine Million Abonnenten.

Wie seine Vorbilder Stefan Raab oder Michael Bully Herbig erweist sich Phil als mediales Multitalent. Die Fans im Rücken, stürmt er mit Y-Titty die Musikcharts – ohne je im Radio gespielt zu werden.

Als Mitgründer von Mediakraft, dem ersten YouTube- Vermarkter Deutschlands, legt Phil außerdem den Grundstein für die Professionalisierung der Plattform- Produzenten in Deutschland. Noch bevor der Begriff „Influencer Marketing“ erfunden ist, kooperieren Y-Titty mit Coca-Cola oder Samsung. Natürlich ist das, was Y-Titty in einigen Videos machen, Schleichwerbung. Was heute gelernt ist, ist damals noch verrückt und neu. Doch Y-Titty ebnen mit ihren Fehlern den Weg für viele Instagrammer, YouTuber und TikTokker, die sich heute an Leitfäden und Standards für die Kennzeichnung von Werbung orientieren können.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Später merkt das Y-Titty-Trio, dass Influencer Marketing doch nicht ihre Welt ist. 2015 ziehen sie sich aus YouTube zurück. Die zunehmende Kommerzialisierung der Plattform behagt ihnen nicht.

Ich will ganz ehrlich sein: Damals erwarte ich nicht, danach noch irgendwas von Phil Laude zu sehen oder zu hören. Y-Tittys Zeit ist vorbei, Phils auch, jetzt übernimmt die nächste Generation. Doch Phil schafft etwas Außergewöhnliches: Er erfindet sich neu. Aus dem YouTuber mit dem pubertären Humor wird ein Schauspieler, ein Stand-up-Comedian mit eigenem Programm und ein Online-Entertainer. Bei Funk, dem Jugend-Netzwerk der Öffentlich-Rechtlichen, ist er schon früh mit dabei. Damit macht er sich unabhängig von der Werbeindustrie – und allen Plattformen.

Phil hat ein unvergleichliches Talent dafür, den Humor und den Zeitgeist der jungen Generation zu treffen. Sein neuer YouTube-Kanal hat fast eine Million Abonnenten. Auf Instagram folgen ihm an die 900.000.

Zum Vorbild wird Phil für mich, als er einen privaten Schicksalsschlag verarbeiten muss – und das auf eine ehrliche, menschliche und mitfühlende Art und Weise tut, die in der Social-Media-Welt sonst selten ist. Im Sommer 2018 stirbt Phils Freundin Nadja völlig überraschend. Er unterbricht seine Karriere als Comedian.

Auf seinen Kanälen spricht er seitdem ganz offen über seinen Verlust und seine Trauer. Als Künstler ist Phil ganz oben und genießt den Erfolg nicht nur, sondern teilt ihn immer auch mit seinen Fans. Nun erlebt die Welt einen anderen, nachdenklichen, trauernden Phil. Er bleibt aber derselbe. Jemand, der sich auch in diesem Moment nicht verstellt, sondern offen seine Gefühle, Gedanken und seine tiefe Traurigkeit zeigt.

Ganz authentisch eben. Dafür habe ich allerhöchsten Respekt.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

(Foto Phil Laude: Picture Alliance / Foto Sarah Kübler: Sandra Zaitsev)

    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • „Wir sind der größte Teil des Audiomarktes“ – Warum sich das klassische Radio vor Spotify nicht verstecken muss

      – Sponsored Post – Kai Fischer, Chef von Audiotainment Südwest, spricht im „Meedia“-Interview Klartext: Während andere schon die Sargnägel fürs klassische UKW-Radio bereitlegen, betont er, was Streaming-Dienste vergeblich versuchen – und das Radio perfektioniert hat: „Eine Playlist ersetzt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Wolfram Weimer, Bild, ZDF. turi2 am Morgen: UKW-Abschaltung, NDR, Tag der Pressefreiheit. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz