artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Sarna Röser schreibt über Aenne Burda.

22. Oktober 2020

Mehr als die “Königin der Kleider”: Im wenig glamourösen Deutschland der Nachkriegszeit sorgt sie mit einer Modezeitschrift für einen Hauch von Eleganz. Aenne Burda wird zur Lichtgestalt des Unternehmerinnentums. Wir brauchen mehr von ihrer Sorte, findet Familienunternehmerin Sarna Röser in der turi2 edition #12.

“Man kann meist viel mehr tun, als man sich gemeinhin zutraut” – dieses Statement von Aenne Burda motiviert mich und hat mir schon bei Zweifeln Mut gemacht, die eine oder andere Herausforderung des Unternehmertums zu meistern. Aenne Burda hat dieses Statement nicht nur gesagt, sie hat es gelebt.

Schon als Kind eines Eisenbahners in Offenburg weiß die junge Anna Magdalene “Aenne” Lemminger, dass sie nicht in der Gaswerkstraße bleiben will. Sie will mehr, mehr von der Welt, mehr vom Leben. “Ich wollte erreichen, was ich wollte”, sagt sie einmal dazu. Das klingt simpel, zeigt aber Entschlossenheit und Effizienz.

Die Hochzeit mit dem Verleger Franz Burda katapultiert sie aus dem verrußten Eisenbahner-Milieu hinein in die feine Gesellschaft. Doch das reicht der aufstrebenden jungen Frau noch nicht. “Ich war emanzipiert, schon als Kind. Ich bin so geboren”, erklärt sie 1994. Aenne Burda ist eine Frau, die anpackt, die ihre Ärmel hochkrempelt, um für ihre Eigenständigkeit und Unabhängigkeit zu arbeiten. Dafür schätze ich sie. Im Nachkriegsdeutschland will sie es mit einer eigenen Modezeitschrift für Frauen an die Kioske des Landes schaffen. Damit will sie es auch ihrem Mann zeigen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Franz Burda, der zunächst nur eine kleine Druckerei besitzt, hat schnell Erfolg als Unternehmer – und bei anderen Frauen. Seiner Geliebten und Ex-Sekretärin finanziert er genau die Zeitschrift, nach der seine Frau so sehnlichst strebt. “Aus den Steinen, die mir heute in den Weg gelegt werden, baue ich mir morgen eine schöne Treppe”, erklärt Aenne Burda einmal. Was für ein Biss! Ich bewundere die Stärke dieser Frau. Sie lässt sich nicht scheiden, sondern verlangt – und bekommt – ihre Zeitschrift. Franz Burda überschreibt ihr den Verlag mit seinen 48 Angestellten. Und den Schulden! Er glaubt, sie würde einen Rückzieher machen, doch damit unterschätzt er seine Frau, die mutig ist und zu ihren Entscheidungen steht. Aenne startet ihre Karriere risikobewusst, unabhängig und voller Visionen.

Als 1950 die erste Ausgabe der “Burda Moden” erscheint, ist Konfektionsware teuer und rar. Das Heft trifft den Nerv der Zeit. Aenne denkt praktisch, sie erfindet Schnittmuster neu und lässt sie im Verlag drucken. 1987 veröffentlicht Aenne Burda ihr Werk als erste westliche Zeitschrift in der Sowjetunion. Schon zu diesem Zeitpunkt weiß der damalige deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher, dass die Zeitschrift mehr als nur Mode ist: “Aenne Burda zog auf ihre Weise und mit ihren Möglichkeiten den Eisernen Vorhang ein Stück zur Seite.”

Aenne Burda erfüllt sich ihren eigenen Traum einer eigenständigen und anerkannten Geschäftsfrau in einer Zeit, in der viele Mädchen und Frauen gar keine Berufe ausüben. Burdas starker Wille, ihr Geschäftssinn und Durchsetzungsvermögen, ihre Beharrlichkeit sowie ihr einzigartiges Netzwerk von Personen aus Politik, Filmgeschäft, Mode und Medien legen den Grundstein für ihren späteren Erfolg als Mutter des heutigen Unternehmens Hubert Burda Media.

Wir brauchen mehr von diesem Gründer- und Unternehmergeist. Wir brauchen starke Vorbilder, die Mut machen für den Sprung ins kalte Wasser und ins Unternehmertum. Aenne Burda ist so ein Vorbild – und sie ist ein Beispiel dafür, dass wir alles erreichen können. Meist sogar mehr, als wir uns zutrauen. Davon bin ich überzeugt.

Alle Geschichten aus der turi2 edition #12 lesen: turi2.de/edition12

turi2.tv: Sarna Röser im Vorbilder-Fragebogen

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Radio Dreyeckland, Werbe­markt, BDZV. turi2 am Morgen: Welt, Eva Hammel, Christoph Keese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz