artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Sarna Röser schreibt über Aenne Burda.

22. Oktober 2020

Mehr als die “Königin der Kleider”: Im wenig glamourösen Deutschland der Nachkriegszeit sorgt sie mit einer Modezeitschrift für einen Hauch von Eleganz. Aenne Burda wird zur Lichtgestalt des Unternehmerinnentums. Wir brauchen mehr von ihrer Sorte, findet Familienunternehmerin Sarna Röser in der turi2 edition #12.

“Man kann meist viel mehr tun, als man sich gemeinhin zutraut” – dieses Statement von Aenne Burda motiviert mich und hat mir schon bei Zweifeln Mut gemacht, die eine oder andere Herausforderung des Unternehmertums zu meistern. Aenne Burda hat dieses Statement nicht nur gesagt, sie hat es gelebt.

Schon als Kind eines Eisenbahners in Offenburg weiß die junge Anna Magdalene “Aenne” Lemminger, dass sie nicht in der Gaswerkstraße bleiben will. Sie will mehr, mehr von der Welt, mehr vom Leben. “Ich wollte erreichen, was ich wollte”, sagt sie einmal dazu. Das klingt simpel, zeigt aber Entschlossenheit und Effizienz.

Die Hochzeit mit dem Verleger Franz Burda katapultiert sie aus dem verrußten Eisenbahner-Milieu hinein in die feine Gesellschaft. Doch das reicht der aufstrebenden jungen Frau noch nicht. “Ich war emanzipiert, schon als Kind. Ich bin so geboren”, erklärt sie 1994. Aenne Burda ist eine Frau, die anpackt, die ihre Ärmel hochkrempelt, um für ihre Eigenständigkeit und Unabhängigkeit zu arbeiten. Dafür schätze ich sie. Im Nachkriegsdeutschland will sie es mit einer eigenen Modezeitschrift für Frauen an die Kioske des Landes schaffen. Damit will sie es auch ihrem Mann zeigen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Franz Burda, der zunächst nur eine kleine Druckerei besitzt, hat schnell Erfolg als Unternehmer – und bei anderen Frauen. Seiner Geliebten und Ex-Sekretärin finanziert er genau die Zeitschrift, nach der seine Frau so sehnlichst strebt. “Aus den Steinen, die mir heute in den Weg gelegt werden, baue ich mir morgen eine schöne Treppe”, erklärt Aenne Burda einmal. Was für ein Biss! Ich bewundere die Stärke dieser Frau. Sie lässt sich nicht scheiden, sondern verlangt – und bekommt – ihre Zeitschrift. Franz Burda überschreibt ihr den Verlag mit seinen 48 Angestellten. Und den Schulden! Er glaubt, sie würde einen Rückzieher machen, doch damit unterschätzt er seine Frau, die mutig ist und zu ihren Entscheidungen steht. Aenne startet ihre Karriere risikobewusst, unabhängig und voller Visionen.

Als 1950 die erste Ausgabe der “Burda Moden” erscheint, ist Konfektionsware teuer und rar. Das Heft trifft den Nerv der Zeit. Aenne denkt praktisch, sie erfindet Schnittmuster neu und lässt sie im Verlag drucken. 1987 veröffentlicht Aenne Burda ihr Werk als erste westliche Zeitschrift in der Sowjetunion. Schon zu diesem Zeitpunkt weiß der damalige deutsche Außenminister Hans-Dietrich Genscher, dass die Zeitschrift mehr als nur Mode ist: “Aenne Burda zog auf ihre Weise und mit ihren Möglichkeiten den Eisernen Vorhang ein Stück zur Seite.”

Aenne Burda erfüllt sich ihren eigenen Traum einer eigenständigen und anerkannten Geschäftsfrau in einer Zeit, in der viele Mädchen und Frauen gar keine Berufe ausüben. Burdas starker Wille, ihr Geschäftssinn und Durchsetzungsvermögen, ihre Beharrlichkeit sowie ihr einzigartiges Netzwerk von Personen aus Politik, Filmgeschäft, Mode und Medien legen den Grundstein für ihren späteren Erfolg als Mutter des heutigen Unternehmens Hubert Burda Media.

Wir brauchen mehr von diesem Gründer- und Unternehmergeist. Wir brauchen starke Vorbilder, die Mut machen für den Sprung ins kalte Wasser und ins Unternehmertum. Aenne Burda ist so ein Vorbild – und sie ist ein Beispiel dafür, dass wir alles erreichen können. Meist sogar mehr, als wir uns zutrauen. Davon bin ich überzeugt.

Alle Geschichten aus der turi2 edition #12 lesen: turi2.de/edition12

turi2.tv: Sarna Röser im Vorbilder-Fragebogen

    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Edeka, Titanic, Schönbohm-Affäre. turi2 am Abend: Rupert Murdoch, Philipp Welte, VG Wort. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz