artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Sebastian Pufpaff schreibt über Dean Martin.

12. Oktober 2020

Der heißt wirklich so: Sebastian Pufpaff ist Kabarettist, Moderator und Entertainer, bekannt aus der ZDF-“heute-show” oder seiner 3sat-Sendung Pufpaffs Happy Hour. Für die turi2 edition #12 schreibt er über Entertainment-Legende Dean Martin. Der “King of Cool” ist für Pufpaff Antiheld und Vorbild zugleich.

Wussten Sie, dass es kein Gegenteil für das Wort Vorbild in der deutschen Sprache gibt? Wir behelfen uns mit Begriffen wie Negativbeispiel und Antiheld. Oft denke ich, diese sind die besseren Lebensberater. Wenn du all das Schlechte nicht tust, statt andere nur zu imitieren, bist du nicht nur näher am Ideal, sondern auch mehr du selbst. Ist also das größte Arschloch womöglich das mächtigere Vorbild?

Aber Sie wollten ja eine konkrete Antwort auf die Frage nach meinem Vorbild. Da nur eine Person zu nennen, ist schwer. Es sind eher Charaktereigenschaften und Lebenswege, die ich bewundernswert finde. Ich lasse mich von Taten inspirieren. Mein Vorbild ist ein Mischwesen, ein Wolpertinger aus Menschen.

Meine Top drei sind Dean Martin, Steve Martin und Jerry Seinfeld, Komiker aus den USA. Insbesondere Dean Martin hat mich inspiriert und motiviert. Zusammen mit Jerry Lewis erfindet und kultiviert er in den 40er und 50er Jahren das Genre des Stand-ups. Martin und Lewis sind die unangefochtenen Meister der Unterhaltung, schaffen den Spagat zwischen Albernheit, Glamour und Authentizität. Was davon wahrhaftig, was hollywoodeske Fassade war, weiß ich nicht. Aber ihre Art und Weise zu arbeiten, die Menschen alles um sich herum vergessen zu lassen, immer wieder zu überraschen – das ist die Form von Unterhaltung, die ich liebe.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Mein Bühnen-Alter-Ego Pufpaff ist an den Look von Martin angelehnt. Oft werde ich als George Clooney des Kabaretts bezeichnet, da ich grau melierte Haare habe und immer einen Anzug trage. Dabei bin ich eher der verlorene Sohn des Rat Packs. Die gute Garderobe zeugt von Respekt gegenüber dem Publikum: Wenn ihr es schafft, eure Hintern vom Sofa zu hieven, ziehe ich mir was Ordentliches an. Mein Aussehen soll auch im Widerspruch zu meiner Komik stehen. Der Zuschauer sieht einen Anzugträger mit Pomadenhaar, erwartet Schnöseligkeit, Arroganz und Selbstherrlichkeit, die ich dann mit meinem Gesagten breche. Der Look ist irreführend – und genau das ist ein guter Witz auch.

Bei Dean Martin greift dieses Prinzip ebenfalls: Er wird jahrelang als Beau verkannt, seine Karriere läuft solide bis durchschnittlich. Erst, als er anfängt, die Selbstironie zu leben, beginnt sein raketenhafter Aufstieg zur Crème de la Crème der Unterhaltung.

Dean Martins karrieristischer Schlingerkurs vor dem großen Erfolg motiviert ebenfalls. Er macht immer weiter, als Milchmann, Boxer, Nachtclubsänger, ist sich für nichts zu schade. Sieht die Ochsentour nicht als Plage, sondern als Schule. Es dauert mehrere Künstlernamen und zahllose Bands, bis er seine Bühnenfigur zurechtgeschliffen hat – um diese schlussendlich zusammen mit Jerry Lewis wieder zu demontieren. Das finde ich total spannend: Da will einer jahrelang als Sänger ernst genommen werden, schafft es halbwegs – echter Erfolg aber stellt sich erst ein, als Jerry Lewis auf der Bühne als alberner Komiker alles, was Martin tut, boykottiert.

Manchmal ist das große Ding das Gegenteil von dem, was wir anstreben. Man darf den Blick niemals auf die Untertasse beschränken, sollte immer offen für alles und jeden sein. Vielleicht verbirgt sich in der Schwäche eine Stärke, im Gegenteil der Sinn des Lebens.

Dean Martins Privatleben ist ebenfalls eine Mahnung, wie wenig wir das Leben im Griff haben. Es ist gezeichnet von Zweifeln, Schicksalsschlägen, Krankheiten. In der kollektiven Erinnerung ist Martin Mr. Cool, Sinnbild optimistischer Süffisanz. Trotzdem ist er kein makelloser Held. Fast hätte er sich im Bermudadreieck aus Eitelkeit, Drogen und Frauen verloren. Man kann trotzdem von ihm lernen – auch aus seinen Fehlern.

Was ich gelernt habe? Erfolg findet nicht im Scheinwerferlicht statt. Erfolg erlebt man zu Hause, für sich allein. Und mit dem volatilen Gefühl, einmal alles richtig gemacht zu haben.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • “Es ist eine körperliche Medienerfahrung” – Elle Langer über AR und VR.

      Grenzenlose Realität? Als Spezialistin für Augmented und Virtual Reality will Elle Langer Medien und Marken von den Grenzen des Screens befreien. “Dieser Markt ist unendlich”, sagt sie im Interview für die turi2 Screen-Wochen. Selbst von der Idee eines Chips im Hirn ist sie “fa...
      weiterlesen
    • “Dorthin schauen, wo nur äußerst selten hingeschaut wird.” – Antje Pieper über 50 Jahre “Auslandsjournal”.

      Die Welt im Blick: “Unsere Aufgabe ist es, über den Teller­rand zu blicken und auch mal andere Perspektiven zu zeigen”, sagt Antje Pieper im turi2-Interview für die Screen-Wochen. Seit 2014 moderiert sie das Auslandsjournal im ZDF, das in dieser Woche sein 50-jähriges Jubiläum fe...
      weiterlesen
    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Oliver Kalkofe, ProSiebenSat.1, Yvette Gerner. turi2 am Abend: SchleFaZ, Medien­vertrauen, Pia Kabitzsch. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz