artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Sebastian Pufpaff schreibt über Dean Martin.

Der heißt wirklich so: Sebastian Pufpaff ist Kabarettist, Moderator und Entertainer, bekannt aus der ZDF-“heute-show” oder seiner 3sat-Sendung Pufpaffs Happy Hour. Für die turi2 edition #12 schreibt er über Entertainment-Legende Dean Martin. Der “King of Cool” ist für Pufpaff Antiheld und Vorbild zugleich.

Wussten Sie, dass es kein Gegenteil für das Wort Vorbild in der deutschen Sprache gibt? Wir behelfen uns mit Begriffen wie Negativbeispiel und Antiheld. Oft denke ich, diese sind die besseren Lebensberater. Wenn du all das Schlechte nicht tust, statt andere nur zu imitieren, bist du nicht nur näher am Ideal, sondern auch mehr du selbst. Ist also das größte Arschloch womöglich das mächtigere Vorbild?

Aber Sie wollten ja eine konkrete Antwort auf die Frage nach meinem Vorbild. Da nur eine Person zu nennen, ist schwer. Es sind eher Charaktereigenschaften und Lebenswege, die ich bewundernswert finde. Ich lasse mich von Taten inspirieren. Mein Vorbild ist ein Mischwesen, ein Wolpertinger aus Menschen.

Meine Top drei sind Dean Martin, Steve Martin und Jerry Seinfeld, Komiker aus den USA. Insbesondere Dean Martin hat mich inspiriert und motiviert. Zusammen mit Jerry Lewis erfindet und kultiviert er in den 40er und 50er Jahren das Genre des Stand-ups. Martin und Lewis sind die unangefochtenen Meister der Unterhaltung, schaffen den Spagat zwischen Albernheit, Glamour und Authentizität. Was davon wahrhaftig, was hollywoodeske Fassade war, weiß ich nicht. Aber ihre Art und Weise zu arbeiten, die Menschen alles um sich herum vergessen zu lassen, immer wieder zu überraschen – das ist die Form von Unterhaltung, die ich liebe.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Mein Bühnen-Alter-Ego Pufpaff ist an den Look von Martin angelehnt. Oft werde ich als George Clooney des Kabaretts bezeichnet, da ich grau melierte Haare habe und immer einen Anzug trage. Dabei bin ich eher der verlorene Sohn des Rat Packs. Die gute Garderobe zeugt von Respekt gegenüber dem Publikum: Wenn ihr es schafft, eure Hintern vom Sofa zu hieven, ziehe ich mir was Ordentliches an. Mein Aussehen soll auch im Widerspruch zu meiner Komik stehen. Der Zuschauer sieht einen Anzugträger mit Pomadenhaar, erwartet Schnöseligkeit, Arroganz und Selbstherrlichkeit, die ich dann mit meinem Gesagten breche. Der Look ist irreführend – und genau das ist ein guter Witz auch.

Bei Dean Martin greift dieses Prinzip ebenfalls: Er wird jahrelang als Beau verkannt, seine Karriere läuft solide bis durchschnittlich. Erst, als er anfängt, die Selbstironie zu leben, beginnt sein raketenhafter Aufstieg zur Crème de la Crème der Unterhaltung.

Dean Martins karrieristischer Schlingerkurs vor dem großen Erfolg motiviert ebenfalls. Er macht immer weiter, als Milchmann, Boxer, Nachtclubsänger, ist sich für nichts zu schade. Sieht die Ochsentour nicht als Plage, sondern als Schule. Es dauert mehrere Künstlernamen und zahllose Bands, bis er seine Bühnenfigur zurechtgeschliffen hat – um diese schlussendlich zusammen mit Jerry Lewis wieder zu demontieren. Das finde ich total spannend: Da will einer jahrelang als Sänger ernst genommen werden, schafft es halbwegs – echter Erfolg aber stellt sich erst ein, als Jerry Lewis auf der Bühne als alberner Komiker alles, was Martin tut, boykottiert.

Manchmal ist das große Ding das Gegenteil von dem, was wir anstreben. Man darf den Blick niemals auf die Untertasse beschränken, sollte immer offen für alles und jeden sein. Vielleicht verbirgt sich in der Schwäche eine Stärke, im Gegenteil der Sinn des Lebens.

Dean Martins Privatleben ist ebenfalls eine Mahnung, wie wenig wir das Leben im Griff haben. Es ist gezeichnet von Zweifeln, Schicksalsschlägen, Krankheiten. In der kollektiven Erinnerung ist Martin Mr. Cool, Sinnbild optimistischer Süffisanz. Trotzdem ist er kein makelloser Held. Fast hätte er sich im Bermudadreieck aus Eitelkeit, Drogen und Frauen verloren. Man kann trotzdem von ihm lernen – auch aus seinen Fehlern.

Was ich gelernt habe? Erfolg findet nicht im Scheinwerferlicht statt. Erfolg erlebt man zu Hause, für sich allein. Und mit dem volatilen Gefühl, einmal alles richtig gemacht zu haben.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen
    • Wieder auf Feindfahrt: Rudolf Worschech blickt auf die dritte Staffel von “Das Boot”.

      Oberwasser: Heute Abend sticht bei Sky die dritte Staffel der Kriegs-Serie “Das Boot” in See – für Rudolf Worschech, Leitender Redakteur der “epd Film”, die beste Staffel “seit die Ur-U-96 als Kinofilm und Fernsehserie” herauskam. Aber die Serie der Regisseure...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Marcus Schuler über “The Daily”.

      Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Matthias Urbach.

      Geldwerte Tipps: Die meisten Leserinnen haben kein Problem mit sehr langen Newslettern, sofern sie klar aufgebaut und mit Fotos oder grafischen Elementen strukturiert sind, sagt Matthias Urbach. Der Vize-Chefredakteur von “Finanztip” ist der Kopf hinter einem Newsletter, der jeden Fr...
      weiterlesen
    • Wencke Tzanakakis: “Hör auf jede Regung deiner Community.”

      Community-Baumeisterin: Newsletter sind ein hervorragendes Instrument für den Community-Aufbau, meint Wencke Tzanakakis. Sie leitet das Programm Freunde der Zeit, mit dem die Wochenzeitung erfolgreich Abonnentinnen hält und neue gewinnt. Dafür sei es wichtig, den Menschen ein “verlässliche...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Peter Hogenkamp.

      Zahlen lügen doch: Öffnungsrate, Klickrate, Abmelderate und Bounce Rate – das sind die entscheidenden Kennzahlen im E-Mail-Marketing. Eine Öffnungsrate von 30 Prozent sollten gut gepflegte B2B-Newsletter erreichen, meint Peter Hogenkamp, Chef des Schweizer Newsletter-Marketing-Spezialisten Scope...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Ruth Betz.

      Einen Schritt nach dem anderen: Ruth Betz war bis Ende 2021 Geschäftsleiterin Digital News bei Funke Medien Hamburg und ist jetzt Beraterin und Coach, spezialisiert u.a. auf die Gewinnung von Abonnentinnen. Um mit Newslettern erfolgreich zu sein, müssen Medienhäuser sehr genau planen, erklärt si...
      weiterlesen
    • Hans-Jürgen Jakobs: “Ein Schmunzler darf es morgens sein.”

      Kein Gag-Verächter: Hans-Jürgen Jakobs macht für Deutschlands Managerinnen, Bosse und Chefinnen in spe die Nacht zum Tage: Er schreibt für das “Handelsblatt” das Morning Briefing und genießt es dabei, “ein bisschen sein eigener ‘Blattmacher’ zu sein”. Jakobs r...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Ina Tenz über “Broken Record”.

      Musikerinnen-Geständnisse: Ina Tenz, Geschäftsleiterin Audio bei ABC Communications, produziert sie mit Karsten Feige von der Tierärztlichen Hochschule Hannover den Podcast Pferdemedizin heute. Beim Autofahren hört sie selbst am liebsten Broken Record und ist überrascht, wie viel die Musik-Stars...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Mathias Döpfner, Angelika Gifford, Josef Joffe. Der “Kicker” legt Aufarbeitung seiner NS-Vergangenheit vor. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz