artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Sebastian Rudolph schreibt über Jürgen Klopp.

26. Oktober 2020

The Normal One: Jürgen Klopp ist ein Möglichmacher, der das Unvorstellbare Wirklichkeit werden lässt. Sein Erfolgsrezept ist praxiserprobt, vielfach bewährt – und lässt sich hervorragend auch abseits des Fußballplatzes anwenden, schreibt Kommunikationsprofi Sebastian Rudolph in der turi2 edition #12.

Treffender als die BBC kann man die Tragweite kaum beschreiben: „30 Jahre. 1.149 Spiele. 103.410 Minuten – ohne Nachspielzeit. Das Warten ist endlich vorbei. Der FC Liverpool ist wieder Meister.“ Konstrukteur dieser Leistung ist Jürgen Klopp. Erster deutscher Trainer, der in der englischen Premier League die Meisterschaft holt. Sieben Spieltage vor Schluss – nie zuvor hat es eine Mannschaft geschafft, die Liga so früh für sich zu entscheiden. Wie Klopp führt und Ziele steckt, wie er Leitplanken setzt und Freiräume gibt, wie er mit Erfolgen und Niederlagen umgeht: authentisch. Vorbildlich. Sympathisch.

Für Jürgen Klopp ist der Beruf Berufung. Er ist bodenständig geblieben, bezeichnet sich als „the normal one“, in Abgrenzung zu so manchem Trainer, dem der Erfolg zu Kopf gestiegen ist. Klopp ist der Gegenentwurf: eine Identifikationsfigur, die weit über den Sport hinaus strahlt. Ansprechbar, empathisch, visionär. Die Meisterschaft mit Liverpool sei das Beste, was er sich vorstellen kann, sagte Klopp mit Tränen in den Augen im TV. Mehr, als er sich je hätte erträumen können.

Der Traum des Jürgen Klopp, er verläuft schon länger traumhaft schön. Bereits der 1. Juli 2019 geht in die Fußballgeschichte ein. Jürgen Klopp läuft übers Spielfeld, überwältigt vom jüngsten Erfolg seines Teams. Der FC Liverpool hat gerade den bedeutendsten Clubfußball- Wettbewerb der Welt gewonnen: die Champions League. Als Klopp sein Traineramt fünf Jahre zuvor angetreten hat, war der Verein finanziell heruntergewirtschaftet, spielerisch im grauen Mittelmaß gefangen.

Klopp schrecken solche Herausforderungen nicht ab, im Gegenteil. Er geht positiv an die Dinge heran, ist offen und neugierig, lässt sich von Rückschlägen nicht beirren. Misserfolge gibt es immer wieder. Aber: Wie oft ist man als Kind beim Laufenlernen hingefallen? Wie oft wieder aufgestanden? Weitermachen, dranbleiben, aus Fehlern lernen: Darum geht es. Wichtige Zutaten dieses Erfolgsrezepts sind Mut, Herzblut und Zuversicht. Daraus entstehen Selbstbewusstsein und der Charakter. Ein Weg verläuft nie gerade. Trotzdem muss man sich ambitionierte Ziele stecken. Auf der Wegstrecke arbeitet Klopp mit voller Offenheit.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Direkt und wertschätzend, reflektierend und motivierend. Mit klarem Fokus: Erfolg.

Der 53-Jährige prägt den Charakter seiner Spieler, entwickelt sie weiter. Auch gute Leute können immer noch besser werden. Diese positive Denkweise leben wir auch bei Porsche. Wir entwickeln und qualifizieren unsere Mitarbeiter kontinuierlich weiter. Man muss dabei aus der eigenen Komfortzone herauskommen, um zu wachsen. Das gilt auch für meinen Chef Oliver Blume: Nur weil sich Porsche immer wieder neu erfunden hat, ist Porsche auch Porsche geblieben, sagt er treffend.

Die Welt ist global und verändert sich rasant. Was heute richtig ist, kann später plötzlich aus der Zeit gefallen sein. Jürgen Klopp macht Stammspielern bewusst, dass sie Leistung bringen müssen, um ihre Führungsrolle ausüben zu können. Und er macht allen Spielern bewusst, dass sie wichtig sind – auf und neben dem Platz. Erfolg ist Teamwork. Und die Arbeit geht weit über das 90-minütige Spiel hinaus. An Strategien muss man immer wieder feilen, die Aufstellung der Mannschaft verändern, Taktiken kalibrieren. Darüber wird Erfolg verstetigt. All das lebt Jürgen Klopp.

Gleichzeitig hält er die Balance: Fehler massiv zu kritisieren ist nicht seine Sache. Er weiß genau, dass dadurch Angst entsteht. Wer Angst hat, ist nicht erfolgreich. Aus Fehlern muss man lernen dürfen. Auch an dieser Stelle eine passende Parallele zu Oliver Blume.

Gute Führung bedeutet: Menschen zu inspirieren, etwas zu erreichen, was sie nicht für möglich gehalten hätten. Jürgen Klopp erklärt seinem Team immer wieder: Vieles scheint unmöglich, bis man es geschafft hat.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • Verzerrter Wettbewerb? Volker Nünning über die Audio-Streams der Sportschau.

      Zuviel Ballbesitz? Seit Sommer 2021 darf die ARD alle Begegnungen der Bundesliga und der 2. Bundesliga live im Internet als Audio­stream übertragen – insgesamt 617 Spielen pro Saison. Diese Rechte lagen zuvor bei Amazon. Seitdem hat die ARD ihr Audio­streaming-Angebot auf sportschau.de m...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. turi2 am Morgen: TikTok, Bundesregierung, Maybrit Illner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz