artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Sigrid Nikutta schreibt über Rosa Parks.

16. Oktober 2020

Ziviler Ungehorsam: Rosa Parks soll ihren Platz im Bus für einen Weißen räumen. Sie bleibt sitzen. Und setzt so 1955 in Alabama ein Zeichen, das bis heute weltweit nachwirkt. DB-Cargo-Chefin Sigrid Nikutta schreibt in der turi2 edition #12 über diese Geschichte, an die sie oft denkt.

Der 1. Dezember 1955 ist einer dieser stickigen Tage in Montgomery, Alabama. Als Rosa Parks auf dem Heimweg nach einem langen Arbeitstag in den Bus Nr. 2857 steigt, weiß sie nicht, dass diese Fahrt ihr Leben verändern wird. Die 42-jährige Afroamerikanerin ist einfach nur müde. Sie setzt sich auf einen der wenigen freien Plätze – die eigentlich für Weiße reserviert sind. Das bedeutet zehn Dollar Strafe. Viel Geld für die Schneiderin und Sekretärin Parks.

Seit früher Kindheit hat Rosa Parks eine ungleiche Behandlung aufgrund ihrer Hautfarbe erfahren. Die Rassentrennung beherrscht ihr Berufs- und Alltagsleben, gilt selbst im öffentlichen Nahverkehr. So wird ein Bus zum Schauplatz eines Aufbegehrens, das Parks zur Ikone der Bürgerrechtsbewegung macht. Sie weigert sich, ihren Sitzplatz für einen weißen Fahrgast freizugeben. Der daraufhin ausgerufene Montgomery Bus Boycott geht um die Welt, wird Auslöser unzähliger Bürgerrechtsproteste. Diese sind erfolgreich, wenn auch erst Jahre später: Ein Gesetz zur Abschaffung der Rassentrennung wird 1964 verabschiedet.

Rosa Parks hat durch einen einzigen Akt zivilen Ungehorsams ein Zeichen gesetzt. Und damit einen Rassismus in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt, der bis heute nicht überwunden ist – wie der Fall des durch Polizeigewalt getöteten George Floyd zeigt. Rosa Parks hat Haltung bewiesen, durch das einfachste zur Verfügung stehende Mittel: den persönlichen Widerstand in einer Alltagssituation. Angetrieben von nichts als ihrer Wut über die herrschenden Ungerechtigkeiten. Das erfordert Mut. Parks wusste, dass es Konsequenzen geben würde – aber negative Konsequenzen machen Ungerechtigkeit ja nicht kleiner. Das beeindruckt mich und macht Rosa Parks für mich zum Vorbild.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Die wiederaufgeflammte Wut, die Proteste als Reaktion auf den Tod von George Floyd, die sich von den USA aus bis nach Europa ausdehnten, erinnern an die 50er Jahre. Mit dem Unterschied, dass der Protest nun gleich im Kollektiv erfolgt. Ich habe den Eindruck, das Bedürfnis der Menschen, Haltung zu zeigen, ist gegenwärtig ausgeprägter denn je. Das zeigt sich auch an anderen gesellschaftlich-politischen Bewegungen wie den Klimaprotesten – ebenfalls ausgelöst durch eine einzelne Person, Greta Thunberg.

Die Hürden, die Rosa Parks zu überwinden hatte, führen mir auch meine eigenen Privilegien vor Augen. In meinem Berufsleben bin ich weit davon entfernt, annähernd vergleichbare Hindernisse überwinden zu müssen. Sich als Frau in einer männerdominierten Branche wie dem Verkehrssektor durchzusetzen, erfordert dennoch einen starken Willen – und die Fähigkeit, sich durch Widerstände erst richtig zu motivieren.

Gleich zu Beginn meiner Karriere sagte mir eine männliche Führungskraft: „Ich halte überhaupt nichts von Frauen in dieser verantwortlichen Position. Aber wenn Sie unbedingt wollen, können Sie es ja mal versuchen. Sie sollen ja ganz gut sein, aber dafür wird es sicher nicht reichen.“ Das ist gerade einmal 25 Jahre her. Aber wenigstens sprach dieser Chef laut aus, was viele bis heute denken.

Ich bin dankbar, dass in unserer Gesellschaft Werte wie Gleichberechtigung, Chancengleichheit und Leistung, aber auch Hilfe für Schwächere gelebt werden. In meinem Job habe ich die Möglichkeit, diese persönlich und öffentlichkeitswirksam hochzuhalten. Das sehe ich als Chance, aber auch als Verantwortung. Denn: Nichts ist selbstverständlich. Noch vor Monaten hätte sich niemand in Deutschland vorstellen können, eine Diskussion über Grundnahrungsmittel oder Toilettenpapier zu führen. Wir sehen gerade, wie stabil unser System ist. Aber auch: wie verletzlich.

Ich wünsche mir, dass wir diese Sensibilität für die Zerbrechlichkeit unserer Umwelt behalten.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz