artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #12, 50 Vorbilder: Sigrid Nikutta schreibt über Rosa Parks.

16. Oktober 2020

Ziviler Ungehorsam: Rosa Parks soll ihren Platz im Bus für einen Weißen räumen. Sie bleibt sitzen. Und setzt so 1955 in Alabama ein Zeichen, das bis heute weltweit nachwirkt. DB-Cargo-Chefin Sigrid Nikutta schreibt in der turi2 edition #12 über diese Geschichte, an die sie oft denkt.

Der 1. Dezember 1955 ist einer dieser stickigen Tage in Montgomery, Alabama. Als Rosa Parks auf dem Heimweg nach einem langen Arbeitstag in den Bus Nr. 2857 steigt, weiß sie nicht, dass diese Fahrt ihr Leben verändern wird. Die 42-jährige Afroamerikanerin ist einfach nur müde. Sie setzt sich auf einen der wenigen freien Plätze – die eigentlich für Weiße reserviert sind. Das bedeutet zehn Dollar Strafe. Viel Geld für die Schneiderin und Sekretärin Parks.

Seit früher Kindheit hat Rosa Parks eine ungleiche Behandlung aufgrund ihrer Hautfarbe erfahren. Die Rassentrennung beherrscht ihr Berufs- und Alltagsleben, gilt selbst im öffentlichen Nahverkehr. So wird ein Bus zum Schauplatz eines Aufbegehrens, das Parks zur Ikone der Bürgerrechtsbewegung macht. Sie weigert sich, ihren Sitzplatz für einen weißen Fahrgast freizugeben. Der daraufhin ausgerufene Montgomery Bus Boycott geht um die Welt, wird Auslöser unzähliger Bürgerrechtsproteste. Diese sind erfolgreich, wenn auch erst Jahre später: Ein Gesetz zur Abschaffung der Rassentrennung wird 1964 verabschiedet.

Rosa Parks hat durch einen einzigen Akt zivilen Ungehorsams ein Zeichen gesetzt. Und damit einen Rassismus in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt, der bis heute nicht überwunden ist – wie der Fall des durch Polizeigewalt getöteten George Floyd zeigt. Rosa Parks hat Haltung bewiesen, durch das einfachste zur Verfügung stehende Mittel: den persönlichen Widerstand in einer Alltagssituation. Angetrieben von nichts als ihrer Wut über die herrschenden Ungerechtigkeiten. Das erfordert Mut. Parks wusste, dass es Konsequenzen geben würde – aber negative Konsequenzen machen Ungerechtigkeit ja nicht kleiner. Das beeindruckt mich und macht Rosa Parks für mich zum Vorbild.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #12 – direkt hier im Browser als E-Paper oder bestellen Sie das Buch.

Die wiederaufgeflammte Wut, die Proteste als Reaktion auf den Tod von George Floyd, die sich von den USA aus bis nach Europa ausdehnten, erinnern an die 50er Jahre. Mit dem Unterschied, dass der Protest nun gleich im Kollektiv erfolgt. Ich habe den Eindruck, das Bedürfnis der Menschen, Haltung zu zeigen, ist gegenwärtig ausgeprägter denn je. Das zeigt sich auch an anderen gesellschaftlich-politischen Bewegungen wie den Klimaprotesten – ebenfalls ausgelöst durch eine einzelne Person, Greta Thunberg.

Die Hürden, die Rosa Parks zu überwinden hatte, führen mir auch meine eigenen Privilegien vor Augen. In meinem Berufsleben bin ich weit davon entfernt, annähernd vergleichbare Hindernisse überwinden zu müssen. Sich als Frau in einer männerdominierten Branche wie dem Verkehrssektor durchzusetzen, erfordert dennoch einen starken Willen – und die Fähigkeit, sich durch Widerstände erst richtig zu motivieren.

Gleich zu Beginn meiner Karriere sagte mir eine männliche Führungskraft: „Ich halte überhaupt nichts von Frauen in dieser verantwortlichen Position. Aber wenn Sie unbedingt wollen, können Sie es ja mal versuchen. Sie sollen ja ganz gut sein, aber dafür wird es sicher nicht reichen.“ Das ist gerade einmal 25 Jahre her. Aber wenigstens sprach dieser Chef laut aus, was viele bis heute denken.

Ich bin dankbar, dass in unserer Gesellschaft Werte wie Gleichberechtigung, Chancengleichheit und Leistung, aber auch Hilfe für Schwächere gelebt werden. In meinem Job habe ich die Möglichkeit, diese persönlich und öffentlichkeitswirksam hochzuhalten. Das sehe ich als Chance, aber auch als Verantwortung. Denn: Nichts ist selbstverständlich. Noch vor Monaten hätte sich niemand in Deutschland vorstellen können, eine Diskussion über Grundnahrungsmittel oder Toilettenpapier zu führen. Wir sehen gerade, wie stabil unser System ist. Aber auch: wie verletzlich.

Ich wünsche mir, dass wir diese Sensibilität für die Zerbrechlichkeit unserer Umwelt behalten.

Alle Geschichten aus der turi2-edition #12 lesen: turi2.de/edition12

    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Mobilfunk-Regulierung, Looping Group, Deezer. turi2 am Abend: Mathias Döpfner, Attac, Michael Bröcker. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz